Dynamo für Windkraftanlage testen

Hallo !
Ich habe vor eine „Miniatur WKA“ zu bauen. Diese soll über einen Rotor und einem Fahrraddynamo ein paar LEDs antreiben.
Momentan versuche ich jedoch meinen alten Dynamo zu testen und bräuchte danach Hilfe für die weiteren Schritte.
Am Fahrrad läuft die gesamte Elektronik nicht, also fällt der Testversuch aus.
An einer Glühbirne habe ich es nicht ganz hinbekommen, wobei ich diese niederschlagenderweise auch nicht mit einer Batterie zum leuchten gebracht habe.

Wie kann ich nun den Dynamo testen oder sollte ich direkt ein neuen Nabendynamo kaufen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus !

Kauf dir für nicht mal 5 Euro, bei eBay oder so, ein Vielfachmessgerät. Das brauchst du ohnehin wenn du weiterentwickeln willst. Stelle das Messgerät auf einen Messbereich für Wechselspannung, vieleich mal 12 oder 24 Volt und halte die beiden Anschlusskabel an die Anschlüsse des Dynamos. Wenn du den Dynamo drehst musst du Spannung messen. Das geht auch bei geringen Drehungen zB. mit den Finger. Immer dran denken der Dynamo gibt Wechselspannung ab. Willst du eine Leuchtdiode anschließen so geht das nur mit einer weiteren Diode hintereinander geschaltet. Diese Diode ist dann eine sog. Gleichrichter-Diode.

Hallo,
ein Fahraddynamo produziert üblicherweise 6 Volt Wechselstrom. Um LEDs damit zu betreiben, muss die Wechselspannung gleichgerichtet werden, am einfachsten mit einer Diode, das ergibt aber eine niedrigere Spannung, da ja nur eine Halbwelle durchgelassen wird. Besser ist ein Brückengleichrichter aus 4 Dioden. Die LEDs haben meist Nennströme um 20 mA bei etwa 3 V, deshalb müssen sie mit einem Vorwiderstand betrieben werden, den man am besten experimentell ermittelt. Ein Multimeter sollte man also für diese Bastelei schon haben.
Viel Spaß!
Gruß equi

Hallo Andrilla (dieser Name gefällt mir),

es wird schwer dir von hier aus zu helfen aber auf folgender Webseite findest Du mehrere Beispiele für genau deinen Fall. Lies die Erklärungen gut durch. Diese Seite ist TOP für Dein Vorhaben.

http://led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html#LED-F…

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Grüsse

Hallo Andrilla,
mit einem alten Fahrraddynamo zu arbeiten ist nicht die beste Idee. Dieser Dynamo erzeugt Wechselspannung und hat einen schlechten Wirkungsgrad und ist so gebaut das er die Spannung begrenzt wg. den 6V die die Lichtanlage haben darf.
Die Höhe der Spannung die der Dynamo bringt hängt von seiner Drehzahl ab, und dieser macht eine hohe Drehzahl wenn man so 20km/h fährt. Ich schätze so 6000 U/min!
Dabei bringt er 6V und ein paar Watt. Also sind alle Versuche mit dem Dynamo irgendwas zu betreiben und diesen nur mit 100 U/min zu drehen zum Scheitern verurteilt.
Man muß überlegen ob man mit der Rotordrehzahl (ca. 100 U/min) überhaupt einen Motor findet der genug Spannung erzeugt. Daher kann es nötig sein noch ein Getriebe zwischen Motor und Rotor zu schalten, welches den Motor bei ca. 100 U/min auf ca. 3000 Umdrehungen bringt. Dann hat man zwar die Getriebeverluste aber der Motor erzeugt die nötige Spannung um ein paar LED´s zu betreiben. Ein kleiner Schrittmotor kann da durchaus auch verwendet werden. Du siehst es ist gar nicht zu trivial einfach mal so ein bischen Spannung zu erzeugen!
mfg NIrm

hallo andrilla,
ohne nabendynamo wird das nichts, wobei ich mir ernsthaft die frage stelle, ob sie nicht etwas überfordert sind mit dem projekt.
am fahrrad heisst es elektrik.
diese ist sehr einfach gehalten.
über den draht zur lampe, über den rahmen zurück.
aber der normale fahrraddynamo würde ein windrad zu sehr einbremsen. er müsste ja aussen am rad abgreifen.
ein nabendynamo wäre schon die richtige wahl.
ich hoffe, ich konnte helfen.
mfg, ratlos

Da kann ich Dir leider nicht helfen.
LG
Maldon

na das ist doch ein tolles Projekt zum Lernen!

Welche Spannung braucht denn die Glühlampe?
wenn es eine normale Fahradlampe ist sollte es gehen. Mehr wie zwei Drähte brauchst du ja nicht. Die sollten halt keinen Bruch haben. Teste es mit mindestens 3 Batterien, sonst ist die Spannung so niedrig das die Lampe evtl nicht leuchtet.

Belese dich wegen der Leuchtdioden, Wechselstrom, Gleichrichterdioden,
Später wenn es mal richtig ordentlich gepustet hat wirst du ne Spannungsregelung brauchen, evtl auch mal nen Akku laden. Lernen musst du selber, Wikipedia hat sicher einige gute beiträge zu den Bauteilen, oder google mit dem Begriff „Eigenschaften“ oder „wie funktioniert“

mfg Hofi

Hallo!
Hast Du keinen Spannungsprüfer (oder Multimeter), den Du an den Dynamo halten kannst? Du brauchst einen Assistenten, der den Dynamo dreht, während Du misst. Weiterhin denke ich, daß die geringe Drehzahl und Drehmoment aus einem „kleinen“ Rotor nicht ausreichen eine ausreichend hohe Spannung zur erzeugen. Bedenke wie schnell Du auf dem Fahrrad fahren mußt, damit die Lampen ordentlich leuchten.
Beschreibe doch mal Deinen Versuchsaufbau.
Gruß, A. Müller

Hallo, Andrilla,
ich bin mir nicht sicher, ob meine Antwort teilweise richtig ist. Jedenfalls geben die alten Fahrraddynamos eine Wechselspannung ab, das würde zwar eine Led nicht abschrecken, jedoch Elektronik reagiert darauf sehr empfindlich (IC´s und Transistoren). Du solltest also überprüfen, ob der Dynamo auch tatsächlich nur Gleichstrom liefert, bzw wenn nein, keine Elektronik eingebaut ist. Wechselspannung kann elektronische Bauteil (Elkos) zerstören, so dass die Schaltung dann auch mit Batterie(n) nicht mehr funktioniert, was hier wahrscheinlich der Fall ist! Bei den Nabendynamos bin ich mir nicht sicher.
Falls Du nicht weiter kommst, kannst Du mich jederzeit kontaktieren. Ich brauche dann mehr Angaben (Dynamoart )

Michael Thurn; Austrasse 21
93090 Bach / OT Demling
[email protected]
09403 / 3351

Hallo Andrilla,
es ist gar nicht schwer, aber Du mußt ein paar Kleinigkeiten beachten.
Den Dynamo kannst Du ganz einfach am Fahrrad oder sogar nur in der Hand haltend(Schraubstock o.ä. geht noch besser) testen, aber die Glühlampe muss eine einfache sein, kene Halogen, also 6V und 0.1W bis max 3 W.
Mit der anderen Hand einfach das Antriebsrad schnell hin und her(Wechsel zwischen vorwärts und rückwärts) bewegen, dann muss das Fahrradbirnchen etwas glimmen im Takt der Handbewegung. Am besten im etwas abgedunkelten Raum testen, in der Sonne ist es schwerer erkennbar.
So sollte es funktionieren.

Viel Erfolg, André

Hallo,

das ist recht wenig Info: „…laeuft die Elektronik nicht…“
Wenn „die Elektronik“, von der es schoen waere einen Plan zu sehen, mit einem Dynamo funktionieren soll, sollte man sie auch mit einem Dynamo testen.
Ob Du dazu am besten einen Nabendynamo kaufst, solltest Du selber entscheiden, aber woher sollen wir wissen, was da los ist, wenn Du den aufbau und den Plan geheim haeltst…
Gruss
Micherl

Hallo,
aus einem Dynamo kommt Wechselstrom.
Leds brauchen aber einen definierten Gleichstrom.
Du brauchst also eine Elektronische Regelung und Gleichrichter dafür.
Wenn das dann alles klar ist brauchst du
den Max. Strom um die Leistung zu erfassen, das bestimmt dann auch die Größe de Dynamos.

mfg Fritz

Hallo,
bitte beachte, dass der Dynamo Wechselspannung liefert. Mit der kannst Du die LEDs nicht direkt antreiben.
Auch verstehe ich nicht ganz, was Du eigentlich fragen willst.
Falls Du noch Hilfe brauchst, kannst Du Dich gern noch mal melden.
Gruß
Karsten