Dynamobestriebenes licht

hallo,

ich möcht mir ein neues dynamolicht ans fahrrad bauen. jetzt ist meine frage, welche könnt ihr empfehlen? das letzte licht, dass ich gekauft hab, war der letzte müll (profex billigkram aus dem baumarkt)…
gibts irgendwelche marken, die besonders gut sind?

außerdem sollte das frontlicht ziemlich hell sein und weit bzw. in breitem kegel leuchten, da ich oft abends, wenn es dunkel ist, von der arbeit oder sonstwo durch den wald fahr. ist hierfür eher das frontlicht selbst oder der dynamo wichtig und gibt es da irgendwelche zahlen, an denen man sich orientieren kann (Volt, Watt etc.)?

und eine kleine frage noch zum schluss: bei fabrikneuen fahrrädern läuft das lichtkabel durch den rahmen. kann man sowas auch nachträglich irgendwie in den rahmen fädeln, oder muss ich das kabel außen am rahmen anbringen?

danke schon mal für die hoffentlich zahlreichen antworten :wink:

mfg
chris

Hallo, chris

es gibt eigentlich nur zwei sinnvolle Lösungen für das Beleuchtungsproblem:
1.) Batterielichter,
Vorteil: Kein Widerstand beim Fahren
Nachteil: Lästiges Nachladen der Akkus
2.) Nabendynamo
Vorteil: Gekapseltes Gehäuse, absolut zuverlässiger Stromlieferant bei jedem Wetter.
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis (ca. 100 Euro, Billigstmodelle für 50 Euro nicht empfehlenswert). Dynamo nicht abschaltbar, Tretwiderstand, wenn auch sehr gering, ständig vorhanden.

Sonstige nicht empfehlenswerte Lösungen:
1.) Felgendynamo: Eigentlich rutscht jeder früher oder später durch, die besseren Modelle etwas später. Der Reifen leidet.
2.) Speichendynamo: Groß und klobig. Mechanisch labil, kurze Lebensdauer. Sehr hoher Widerstand beim Treten, laut.

Generell könntest Du in jedem Rahmen die Kabel verstecken, wenn Du die entsprechenden Löchlein bohrst, aber sinnvoller ist die zweipolige Verlegung in einem Schlauch, der sauber am Rahmen anliegt, weil das spätere Reparaturen erleichtert.

Gruß Gerold

hallo gerold,

an sich wollte ich bei den felgendynamos bleiben. aus dem einfachen grund, dass sie so ziemlich am billigsten und einfachsten zu montieren/reparieren sind. batteriebetriebene lichter kommen bei mir nicht in frage, weil mich das batterie wechseln und (vor allem) das nachladen bzw. nachkaufen ziemlich nervt. außerdem sind, zumindest die, der billigeren preisklasse, bei weitem nicht so hell, wie dynamobetriebene lichter.

würde mich freuen, darüber noch ein paar infos zu bekommen!

mfg, chris

hallo gerold,

an sich wollte ich bei den felgendynamos bleiben. aus dem
einfachen grund, dass sie so ziemlich am billigsten und
einfachsten zu montieren/reparieren sind.

Kauf einen Felgendynamo mit einem auswechselbarem Gummirad. Vom Gummirad kaufst Du gleich am besten 5 bis 10 Stueck nach, die Du der Reihe nach alle aufbrauchst, das ist fuer Dich wohl der beste Kompromiss zwischen billig und brauchbar.

Viel Spass beim Bohren der Loecher fuer die Kabeldurchfuehrung.

Gruss Gerold

Hallo Chris,

gute Seitenläufer findest du (für gutes Geld) bei B+M zum Beispiel der Dymotec 6 bzw. S12
der Dymotec 6 ist hier: http://www.bumm.de/?gclid=COCfl_St944CFRzTXgodYhP2OA

Gruß
Burkh

außerdem sollte das frontlicht ziemlich hell sein und weit
bzw. in breitem kegel leuchten,

Hallo,
die Wattzahl der Frontlampe ist vorgegeben, STVO.
Damit hast Du die Menge an Licht vorgegeben.
Wenn es irgendwo hell hinleuchten soll, muss es auf diese Stelle vom Reflektor gebuendelt werden, dann leuchtet es die Strasse aber nicht breit aus.
Optimiert werden kann nur die Reflektorqualitaet und der Wirkungsgrad der Leuchtmittel, Krypton oder sowas.
Gruss Helmut

Hallo Chris,

amit ist alles erklärt:

http://www.radratgeber.de/Radratgeber_Html/Kapitel_H…

Hallo Chris,

ich habe mir ein vorne und hinten LED-Leuchten mit Standfunktion eingebaut, ich will sie nie wieder missen. Der Frontscheinwerfer bringt schon bei Schrittgeschwindigkeit volle Lichtleistung und wird bei höherer Geschwindigkeit über eine Z-Diode vor Überlastung geschützt. Durch die Standlichtfunktion vorne wie hinten werde ich an AMpeln etc. im Stand noch gesehen - ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Dazu hab ich mir einen Nabendynamo geleistet und auch den will ich nienimmernicht mehr missen. Ich fahre auch im Winter und bei Regen. Da haben die üblichen Felgenläufer (auch die guten) regelmäßig ihren Dienst versagt. Mit dem Nabendynamo ist mir das seitdem nie wieder passiert. Nahezu wartungsfrei ist er zudem, bei den Felgenläufern mußten immer wieder mal die Laufräder ersetzt werden.

Zwar nicht die billigste Lösung, aber auf jeden Fall preiswert.

Gandalf

hinten evt. doch batterie
Hallo Cris

vorne: 2,4W weisses Licht. Mit LEDs ähnliche Leistung, das saugt 2 Mignon Akkus (2AH) in ein paar Stunden leer.

hinten : 0,6W rotes Licht. Eine LED schafft das mit einem Bruchteil! Ein BatterieRücklicht hält daher wohl 100 Stunden. Evt. Batterien, nicht Akkus verwenden, zum einen die Selbstentladung, zum anderen das langsamere End-verhalten.

Vorteil:

  • mehr Leistung für die Lampe vorne (3W statt 2,4W : stärke Birne kaufen, oder öfter wechseln)
    -keine Verkabelung nach hinten, es bleibt also nur ca. 10cm Kabel (wenn beides an Gabel montiert wird.)

Gruß
achim

Hallo Chris,

batteriebetriebene
lichter kommen bei mir nicht in frage, weil mich das batterie
wechseln und (vor allem) das nachladen bzw. nachkaufen
ziemlich nervt. außerdem sind, zumindest die, der billigeren
preisklasse, bei weitem nicht so hell, wie dynamobetriebene
lichter.

Meine Frau und ich haben Sigma LED-Lampen („Sigma Supraled“) an unseren Fahrrädern, die sind sehr hell, jedenfalls deutlich heller, als die vorhandenen dynamobetriebenen Lampen (die allerdings vielleicht auch nicht der Weisheit letzter Schluss sind).
http://www.2radzone.de/shop/product_info.php?product…
Die Lampen lassen sich mit einem Handgriff am Lenker befestigen und wieder abnehmen. Eine Akkuladung hält viele Stunden, also einfach abends mit reinnehmen und an’s Ladegerät hängen, dann reicht das auf jeden Fall für den nächsten Tag. Man braucht die Akkus nicht rauszunehmen, einfach nur Stecker des Ladegeräts in die Ladebuchse stecken.

Angenehm ist, dass die Lampe auch im Stand leuchtet und dass man sie auch als Taschenlampe benutzen kann.

Als Rücklichter haben wir batteriebetriebene Rücklichter von Sigma (3 AAA-Zellen), da sind trotz vieler Stunden Nachtfahrt immer noch die ersten Batterien drin, die halten angeblich 100 Stunden und mehr.

Die Standardausstattung (Dynamo + Frontlicht + LED-Rücklicht mit Standlichtfunktion) haben wir quasi nur als Backup, falls doch mal der Akku leer sein sollte.

Btw: Als ich mal alleine unterwegs war, habe ich beide LED-Scheinwerfer montiert, DAS war dann wirklich hell!

Grüße
Sebastian

Wichtig sind gute Halogenleuchten (Birnchen)!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wichtig sind gute Halogenleuchten (Birnchen)!

wo ist der unterschied zwischen halogenleuchten und normalen? sind sie heller? ich weiss nur, dass halogenleuchten teurer sind, auch die birnen. und welches von beiden hat eine längere lebensdauer?

Hi Chrizzi,

vergiss Halogen und die anderen Glühlampen.
Lies Dir bitte (noch mal) meinen Artikel durch und entscheide dann.
Ich fahre mittlerweile einige Jahrzehnte Rad und bin mit meiner jetzigen Ausrüstung endlich zufrieden.

Gandalf

ich habe mir ein vorne und hinten LED-Leuchten mit
Standfunktion eingebaut, ich will sie nie wieder missen. Der
Frontscheinwerfer bringt schon bei Schrittgeschwindigkeit
volle Lichtleistung …

Haallo,
magst Du noch einen Produkthinweis dazugeben?
Weisse LED habe ich schon oefters gesehen, aber STVO zugelassen ??
Gruss Helmut

Hallo,

magst Du noch einen Produkthinweis dazugeben?

da steht Basta Pilot steady am Scheinwerfer

Weisse LED habe ich schon oefters gesehen, aber STVO
zugelassen ??

Ob die zugelassen sind, hab ich nicht nachgefragt, der Händler hat sie eingebaut, ich fahre seit über einem Jahr damit und bin schon oft an grünweißen Autos vorbeigefahren, ohne daß da eine Reaktion kam.

Gandalf

Hallo Helmut,

magst Du noch einen Produkthinweis dazugeben?
Weisse LED habe ich schon oefters gesehen, aber STVO
zugelassen ??

die sind je nach Modell schon seit bis zu 3 Jahren zugelassen. Du kannst Di übrigens auf den jeweiligen Herstellerseiten auch dazu informieren:

http://www.bumm.de/index.html sei nur ein Beispiel, von AXA (Basta-Hersteller) habe ich jetzt keine gefunden.

Aber die Teile haben alle das Prüfzeichen.

Gruß, Karin

Hallo,

der derzeit wohl hellste STVZO-zugelassene Fahrradscheinwerfer dürfte der Sigma Mirage Evo sein. (STVZO-Zulassung in dem Rahmen, wie eben batteriebetriebene Scheinwerfer zugelassen sind). Der hat auch eine recht breite Ausleuchtung. Mit NiMH-Akku hält er ca. 3 Stunden. Das Ladegerät wird mitgeliefert. Einfach abends anstecken und morgens ist alles wieder bereit.
Über eines solltest du dir im Klaren sein: gute Beleuchtung für wenig Geld ist nicht zu haben. Für 20 Euro eine tolle Beleuchtung ist Illusion.

Gruß, Niels