Hallo,
habe ein Allnet Temperatur-Gerät, per Lan angeschlossen.
Der Router steht im Ausland, Freigabe eingerichtet, über eine DynDNS super erreichbar.
Nun ein zweites Gerät gekauft.
Identisch konfiguriert, IP und gewünschten externen Port vergeben.
Erreichbar über Eingabe von 192.168.0…
im Heimnetz, nicht aber über DynDNS.
2 Kameras sind ohne Probleme erreichbar.
Router Fritzbox 7590.
Freigabe usw. wie die Kameras.
Was mache ich falsch?
Bitte um Hilfe
Gruß
Bertl
Hallo,
teile doch mal einen Screenshot der Freigaben, vielleicht lässt sich dort etwas erkennen.
Gruß,
Steve
Hmm, sieht eigentlich OK aus.
Kann es ein Defekt am Temp. Gerät sein?
Habe mit Wlan aber dieselben Probleme.
Hallo!
Ich vermute, dass das erste Gerät über Port 3007 erreichbar ist, daher hast du ne Portfreigabe 3007 extern -> 3007 intern.
Das zweite Gerät erwartet natürlich auch an Port 3007 einkommende Verbindungen, daher muß deine Freigabe in dem Fall 3004 extern -> 3007 intern lauten.
Haste daran gedacht? In der Fritzbox hat man zu schnell Port intern = Port extern konfiguriert, und merkt das nicht…
Hallo,
danke für Euere Bemühungen.
Es hat alles nichts genutzt.
Jetzt habe ich die Fritzbox7590 komplett zurückgesetzt, mit neuem Installations-Code und Kennwort.
Die nötigen Einstellungen vorgenommen (nicht aus der Sicherungsdatei!!).
DynDns eingegeben, wird auch in der Übersicht der Box angezeigt, DynDNS „aktiviert, xxxxxxx.ddns.net, IPv4-Status: erfolgreich angemeldet, IPv6-Status: unbekannt“
Nun die Portfreigabe für eine Kamera eingerichtet, Interner Port 159, Externer Port 3004.
Alles mit den Daten mit denen es vorher funktioniert hat.
Kamera ist nur über 192.168.0.159 erreichbar nicht über xxxxxxx.ddns.net:3004.
Mit anderen Kameras und Geräten ist alles genauso.
Was kann ich noch tun?
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Gruß Bertl
Hi!
Merkwürdig, das ganze…
Hast du das Subnetz der Fritzbox verändert? Eigentlich nutzen Fritzboxen ab Werk 192.168.178.x
Und überhaupt, woher stammen die IP-Adressen? Normalerweise verteilt ne Fritzbox die IPs selbst, und zählt diese hoch. 159 ist da schon sehr hoch…
Ich hab das Gefühl, daß da was vermurkst ist.
Hallo,
ne, vermurkst ist da nichts.
Welche IP die Fritzbox hat spielt eigentlich keine Rolle. Für mich ist die 0 einfacher als 178.
Wenn man zB. eine Kamera von außerhalb des Heimnetzes erreichen will muss sie eine feste IP haben.
Ich habe meinen Geräten IPs ab 150 vergeben, da ist die Gefahr von Konflikten geringer.
Gruß Bertl
Das Problem ist, dass du offensichtlich eine Vielzahl an Änderungen der Standardkonfiguration gemacht hast, ohne das hier im Detail zu beschreiben. Wie sollen wir jetzt den Fehler finden? Deine ganzen Fehlerbeschreibungen wirken so, als würdest du viel fummeln. Und die Fritte zurücksetzen ist auch nur Ausdruck dessen, dass du nicht mehr durchgeblickt hast. Und statt es mit Standardeinstellungen zu probieren, hast du gleich wieder gefummelt. Also kannst du wieder nicht sicher sein, ob deine Portfreigabe nicht geht oder ob irgeneine andere Einstellung das blockt. Ist alles nicht böse gemeint aber so funktioniert Fehlersuche nicht. Bei Fehlersuche ändert man immer genau 1 Einstellung und testet dann. Sonst weißt du nie, welche der 20 Knöpfe jetzt ursächlich ist.
Erste Frage für mich wäre, ob die DynDNS-Adresse auch auf deine Fritte zeigt. Ich würde testweise das Webinterface der Fritte exponieren, dann müsste über die DynDNS-Adresse deine Konfigoberfläche kommen. Solange das nicht geht, brauchst du nicht innerhalb der Fritte weitersuchen.
Warum genau verwendest du nicht den Myfritz-dienst? Der geht auf Knopfdruck und ist stabil.
Mein Ansatz wäre jetzt: Fritte wieder zurücksetzen, Internetzugangsdaten eintragen. MyFritz registrieren. Kamera eine IP per DHCP geben lassen. Portfreigabe auf die Kamera einrichten und testen. Wenn das NICHT geht, dann reden wir wieder und du zeigst uns ein paar Screenshots von den betreffenden Einstellungen im Webinterface der Fritte. Ist ja nichts Geheimes zu sehen.
Und erst wenn das alles geht, kannst du nach und nach deine anderen Einstellungen machen und zwischendrin immer wieder probieren, ob es noch geht.
Konflikte gibt es per DHCP nicht. Allerdings erzeugst du ggf. Konflikte. Der DHCP-Bereich der Fritte geht üblicherweise von x.x.x.20 bis x.x.x.200. Da liegen deine IPs ab 150 voll drin. Nicht so gut.
Hi,
danke für Deine Tipps.
Wie ich geschrieben habe funktionierte alles einwandfrei.
Alles mit den eingestellten IPs.
Kameras und Geräte waren mit DynDNS immer erreichbar.
Habe an den Einstellungen nichts verändert, aber das hinzufügen eines neuen Gerätes geht einfach nicht.
Deswegen die Box komplett zurückgesetzt.
Ich werde deinen Rat befolgen und mich mit MyFritz beschäftigen.
Gruß Bertl
hi,
warum sollte man das tun?
meinst du versehentlich http://192.58.0.159 ?
geht denn auch 192.58.0.159:159?
grüße
lipi
Hi!
Stop, MyFritz bringt hier gar nichts. Da geht letztlich auch nur um DynDns. Wenn deine Fritzbox intern dann nicht durchverbindet, kann MyFritz auch nichts daran ändern.
Die Fritzbox denkt ab Werk, dass sie in einem 178er Netz ist, und wird neuen Geräten, die man anschließt, auch IPs aus dem 178er Netz geben. (wenn diese denn nach ner IP fragen)
Wenn du jetzt einzelnen Geräten ne 0er IP vergibst, dann gehören diese Geräte streng genommen nicht in das Netz der Fritzbox. Möglicherweise wird sie intern Kommunikation mit solchen IPs durchleiten, es ist aber denkbar, dass sie in irgendeiner Form verwirrt ist, wenn es um Verbindungen von außen geht. Sie weiß dann möglicherweise nicht, auf welchen Netzwerkport sie die Verbindung weiterleiten soll. Vielleicht sieht sie auch das erste 0er Gerät, und denkt, alle Daten an ein 0er Gerät kann sie in dessen Richtung schicken.
Du kannst natürlich gerne ein 0er Netz nehmen, solltest der Fritzbox das aber auch mitteilen: Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4-Konfiguration. Hast du das gemacht?
Nebenbei: Ich verstehe das mit den festen IPs, allerdings mußt du dann darauf achten, keinen zwei Geräten die gleiche zu geben. Ich nutze da lieber „semi-feste IPs“: Meine IPs sind dynamisch, aber in der FritzBox habe ich eingestellt, dass bestimmte Geräte immer ne bestimmte IP bekommen sollen. Das macht die Sache auch deutlich übersichtlicher.
Vermutlich nichts. Wie du sagst, ist das auch nur ein DynDNS. Aber es schließt einen Fehlerfall aus, nämlich die automatische Aktualisierung der DynDNS-Adresse. Mehr wollte ich damit gar nicht erreichen.
Die Box weis dass es ein 0er Netz ist.