E-Book-Reader - welches Modell? Welche Farbe?

Hi Ralf,

der Vorschlag hätte wirklich etwas für sich, wenn diese
Behauptung

Damit hast Du den IMHO besten eBook Reader

stimmen würde. Ist aber nicht der Fall - allein die beiden
Reader, die hier nachgefragt wurden, bieten ein besseres
Preis-Leistungsverhältnis.

naja, deswegen stand da ein IMHO.

Die Sache mit dem proprietären Dateiformat ist mir schon klar, und ich bin da im Grunde auch Deiner Meinung. Mir sind offene Standards in jedem Fall lieber.
Allerdings ist die Frage nach einer Monopolstellung im Bücherbereich im Moment eher philosophisch zu sehen, solange die Buchpreisbindung die Preise diktiert.

Ich habe kein Problem damit, mir mit Hilfe von Calibre und einigen Plugins den Kindle so hinzubiegen, dass ich damit lesen kann, was ich will. Mir ist der Kindle von der Bedienung und Haptik halt einfach lieber (und das heisst nicht, dass ich mir bei Amazon irgendwelche Bücher dafür kaufen muss). Andere mögen das anders sehen.

Aber bevor ich so eine DRM Seuche von Adobe unterstütze nehme ich lieber ein proprietäres Dateiformat und arbeite die Inhalte um.

Cheers,
Herb

hi

Und da ich meinen Reader mit ausreichend Speicherplatz und einer vernünftigen Ordnerstruktur versehe (und keine Ebooks bei Amazon kaufe), brauche ich auch kein Calibre oder sonstige Krücken.

Wenn man nur ein paar E-Books hat, braucht man nichts anderes als Ordner auf dem Reader.
Aber wenn man mal ein paar 100 ebooks hat, dann wird es schon etwas komplizierter diese nur auf dem Reader und nur mit Ordnern zu verwalten.

Format glücklich werden, sollen die Kindle-Fans mit Calibre glücklich werden.

Calibre ist übrigens nicht nur für Kindle-Fans ein einfach zu bedienendes Werkzeug, um eBooks komfortabel und einfach zu verwalten.
Man kann sich das Leben damit sehr erleichtern und sehr viel Zeit einsparen. Aber man muß natürlich Techniken, die einem das Leben leichter machen nicht nutzen.

Gruß
Edith

Hallo,

Wenn man nur ein paar E-Books hat, braucht man nichts anderes
als Ordner auf dem Reader.

ich habe gerade mal spasseshalber nachgeschaut - bei mir sind es derzeit 2853. Und ich komme mit den 91 Ordnern, in die sie einsortiert sind, bestens zurecht. Habe allerdings als Ex-Sysop auch einige Jahre Erfahrung mit hierarchischen Filesystemen.

Zum Verständnis - das meiste ist Fach- und Quellenliteratur, gewissermaßen mein Handapparat. Den will ich mit mir in meiner Jackentasche herumtragen können um jederzeit irgendwo etwas nachschlagen zu können (dafür habe ich schließlich einen Reader) und nicht zu Hause auf dem PC ‚verwalten‘. Calibre setze ich gelegentlich ein, wenn ich mal ein HTML konvertieren will - obwohl mein Reader natürlich auch HTML ‚kann‘; ich finde es nur unpraktisch. Also - selbst dafür brauche ich Calibre nicht unbedingt.

Anders mag das sein, wenn man aktuell immer nur ein oder zwei Bücher liest. Dann ist man mit 4 GB Speicher reichlichst bedient und kann die restlichen Bücher auf der Festplatte oder in der Cloud schlummern lassen und mit Calibre verwalten, wenn man das dazu braucht.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Herb,

so weit ist das ja alles plausibel -

Aber bevor ich so eine DRM Seuche von Adobe unterstütze nehme
ich lieber ein proprietäres Dateiformat und arbeite die
Inhalte um.

  • nur: was ist an dem DRM von Amazon denn nun eigentlich besser als an dem von Adobe? Vor allem, wenn man berücksichtigt (was hier noch gar nicht zur Sprache kam), dass Amazon Inhalte und Lesefortschritt automatisch über das Internet synchronisiert - also, den Leser überwacht, wenn dieser das nicht ausdrücklich unterbindet.

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Hallo Ralf,

  • nur: was ist an dem DRM von Amazon denn nun eigentlich
    besser als an dem von Adobe? Vor allem, wenn man
    berücksichtigt (was hier noch gar nicht zur Sprache kam), dass
    Amazon Inhalte und Lesefortschritt automatisch über das
    Internet synchronisiert - also, den Leser überwacht, wenn
    dieser das nicht ausdrücklich unterbindet.

wenn man mal davon absieht, dass DRM generell eine Pest ist, dann kann ich (jetzt mal nur für mich gesprochen) mit dem Amazon Kram auch mit Linux arbeiten, während der Schrott von Adobe da einfach nur Ärger macht.
Solange man die Synchronisation sicher abstellen kann, kann ich damit leben. Sollte das irgendwann mal nicht mehr gehen (wozu dann allerdings neue Hardware nötig wäre), dann würde ich auch sicher keinen Kindle mehr empfehlen.

Cheers,
Herb

Hallo Edith

Vergangene Woche habe ich meinen ersten E-Book Reader bestellt – einen Kindle: der war einfach der beste im Warentest.

Mit Hilfe von Calibre und eines gewissen Außerirdischen kann man den kindle nämlich dazu bringen, auch „ePubs“ zu lesen und der extrem engen Bindung an Amazon so zu entgehen.

Calibre ist bereits installiert, aber was ist dieser mysteriöse „Ausserirdische“? Ich steh auf dem Schlauch…

Liebe Grüsse
dodeka

hi dodeka

Calibre ist bereits installiert, aber was ist dieser
mysteriöse „Ausserirdische“? Ich steh auf dem Schlauch…

das ist ein plug-in zu Calibre mit dem man DRM-geschütze ePubs bearbeiten kann. Rechtlich scheint es in D nicht ganz eindeutig zu sein, ob das erlaubt ist.
Bei http://lesen.net/forum findest Du einige Diskussionen zu dem Thema und im Profil von einigen Usern wie man zu dem plug-in, das sich übrigens Alf nennt - daher der Außerirdische :wink: - kommt.

Gruß
Edith

Hallo Edith

Vielen Dank für die Aufklärung!

Rechtlich scheint es in D nicht ganz eindeutig zu sein, ob das erlaubt ist.

Da ich im Land von Dürrenmatt, Frisch und Toblerone lebe, werde ich meinem Über-Ich nicht erlauben, mir deswegen Gedanken machen zu wollen…

Es liäbs Grüessli
dodeka

Hallo Tinchen, 

meine Antwort kommt etwas spät, aber vielleicht hast du dich ja noch nicht entschieden. 

zu Frage 2: das Gehäuse von meinem Kobo Glo ist vorne (ums Display rum) weiß und hinten türkis. Ich finde das zum Lesen sehr angenehm, weil so zwischen Rahmen und Display nicht so ein großer Kontrast ist. Beim Kindle einer Freundin fand ich den schwarzen Rahmen sofort irritierend. Das könnte aber auch gewöhnungssache sein, da ich meinen Kobo da schon hatte.

Das weiße Material wird zumindest bei mir nicht sichtbar schmuddelig. (Ist im Ernstfall aber auch gut abwischbar.)

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Mit den von dir genannten Geräten kenne ich mich leider nicht aus. 

Grüße von
Coco