E-Books in Braille

Hallo,

ich erlerne (als Sehender) gerade die Braille-Schrift. Nun bin ich auf der Suche nach kostenlosen Texten (z.B. pdf) im Internet, so dass ich mir diese auf mein Handy laden und unterwegs üben kann. Ich benötige keine haptischen Punkte, sondern lediglich „schwarze Punkte“.
Gibt es da Quellen im Internet? Ich habe leider nichts gefunden. Da ich noch am Anfang stehe, wäre Basis- oder Vollschrift am Besten.

Danke für eure Antworten,
TBP

Hi!
hier findest du einen braille-fonts:
http://www.fakoo.de/braille-fonts/
Blinde können diese e-books trotzdem nicht lesen, allerdings weiß ich nicht warum.
viele grüße, l.

Blinde können diese e-books trotzdem nicht lesen, allerdings
weiß ich nicht warum.

Das ist ja wohl jetzt nicht dein Ernst!?
Mach mal die Augen zu und überleg mal ganz scharf, wieso ein blinder Mensch etwas mit Tinte (oder von mir aus auch Laser) auf Papier gedrucktes wohl nicht lesen kann …
Ich hoffe, deine Antwort war ironisch gemeint!

hier findest du einen braille-fonts:
http://www.fakoo.de/braille-fonts/

Danke, aber ich suche keinen Font um Bestehendes mit Braille-Buchstaben zu schreiben, sondern fertige Texte/Bücher/Kurzgeschichten.

Gruß,
TBP

Hallo, es gibt Schriftarten zum Download. Einfach mal nach braille.ttf googlen. Es gibt auch eine Webseite, mit deren Hilfe man sich einen Text in Braille umwandeln lassen und als Brief zuschicken lassen kann, aber die Adresse habe ich momentan nicht parat. Viele Infos findet man auf jeden Fall bei www.dbsv.org und www.blista.de

Hallo frag mich,

danke für deine Antwort.
Dass es dafür Schriftarten gibt, weiß ich.
Was ich aber suche sind längere fertige Texte/Bücher/Kurzgeschichten zum unterwegs lesen.

Die von dir angesprochenen Seiten, sind stets dafür da, um kurze Phrasen zu „übersetzen“. Allerdings handelt es sich beim Ergebnis (auf Grund der doch relativ beschränkten „Intelligenz“ der Algorythmen) meist um die Basisschrift, also das schlichte Alphabet.

Gruß,
TBP

Hallo,
zu meinem Wissen gibt es solche Texte nicht, zudem ist mir nicht ganz klar, was Du üben willst. Lesen oder schreiben?
Um lesen zu üben, kannst Du einfach einen Text am PC markieren und mit einer entsprechenden Schriftart darstellen lassen (z.B. mit Blista-Braille) und es gibt den Text in wunderschönen schwarzen Punkten.
Wenn Du schreiben lernen willst, besorge Dir das kleine Programm sixkeys - das stellt die PC-Tastatur auf Punktschrifteingabe um.
Hilft das weiter?
Schönen Gruß

Hallo, das wird nicht so einfach… Ebooks in Blindenschrift machen für Blinde ja überhaupt keinen Sinn, da die Kurzschriftrückübersetzung fehleranfällig ist und blinde Computeranwender daher zugängliche Dokumente in Normalschrift bevorzugen, die natürlich dann vom Screenreader in Kurzschrift übersetzt werden können, wenn der Bedarf besteht. Fast alle Screenreader kann man auf Kurzschriftausgabe umstellen. Eine Möglichkeit für dich bestünde darin, dass du dir Texte mit einer Übersetzungssoftware in Kurzschrift übersetzen lässt und sie anschließend mit der Braille-Schriftart formatierst. So sollte eine fertige Braille-Ausgabe für sehende entstehen können :wink: Evtl. kannst du dich an die Blista wenden. Vielleicht könnte dir der Verlag Texte in Punktschrift-Darstellung zur Verfügung stellen. Eine andere Quelle wäre die DZB in Leipzig oder die SBS in Zürich. www.blista.de www.dzb.de www.sbszh.ch Übrigens, Der Screenreader Virgo, ich glaube, auch der Screenreader Cobra, kann Text aus der Zwischenablage in Kurzschrift übersetzen, so dass obiges Vorgehen mit einer kostenlosen Demoversion eines der genannten Screenreader funktionieren sollte.

hallo,
ich weiß von keienem buch oder text, der so geschrieben ist. alle „sehenden“ die ich kenne, haben das "abc"gelernt und dann texe oder bücher mit haptischer punktschrift gelesen um zu übern(mit den augen natürlich).meine freundin ist lehrerin bie spät-erblindeten. vielleicht hat sie einen rat, ich frage nach und maile dir erneut. gruss selda

Ich benötige keine haptischen Punkte,
sondern lediglich „schwarze Punkte“.
Gibt es da Quellen im Internet? Ich habe leider nichts
gefunden. Da ich noch am Anfang stehe, wäre Basis- oder
Vollschrift am Besten.

Hallo Selda,

klasse!

Wäre eine echt super Sache.
Ich hatte überlegt, ob ich mir bei der DZB was bestellen soll, habs jdann aber doch gelassen, weil mir die Dinger einfach zu schwer sind, wenn ich sie mit mir rumschleppen will. Deshalb wäre was fürs Handy natürlich eine feine Sache … :smiley:

Ich habe mittlerweile zwar 3 Bücher im Internet gefunden, die meinen Vorstellungen entsprechen, allerdings leider auf englisch, so dass die Vollschrift natürlich abweicht. :frowning:

Danke schonmal im Vorraus,
TBP

Danke, werd ich mal schauen,
TBP

Hallo Barbara,

danke für die Antwort!
Ich will lesen üben.
Der von dir beschriebene Weg ist zwar für Basisschrift gangbar, aber nicht für Vollschrift - und gleich gar nicht für Kurzschrift …

Trotzdem danke,
TBP

Hallo Seda,

leider habe ich nichts mehr von dir gehört …
Ich hoffe du hast mich nicht vergessen!?

Danke und viel Grüße,
TBP

Hallo Seda,

leider habe ich nichts mehr von dir gehört …
Ich hoffe du hast mich nicht vergessen!?

Danke und viele Grüße,
TBP

sory, ich habe dich vergessen. leider auch in mein mailfach zu gucken. tut mir leid, ich werd es gleich wieder gut machen. und schreibe dir sofort eine mail.
lg selda

Darstellung Vollschrift
Das Problem bei der Darstellung der Vollschrift ist, dass die Braille-Schriftart, mit der man die Punkte darstellen will, die Laute ie, ei, eu, au, äu, ch, sch und st nicht erkennen kann und somit ausschreibt. Um also die Lautzeichen der Vollschrift darzustellen, muss der Text erst so verändert werden, dass die Lautzeichen durch ein Sonderzeichen ersetzt werden, welches dann mit einer speziellen Braille-Schriftart in den Punkten des Lautzeichens dargestellen werden kann.

Genau für diese Aufgabe habe ich den Font ‚Braille_deutsch‘ entwickelt, mit dem man auch Vollschrift-Texte anzeigen kann. Voraussetzung ist die Umsetzung der Laute in Sonderzeichen, die man auf meiner Seite http://www.fakoo.de/braille/text2braille.html für beliebige Texte selbst vornehmen kann. Die Sonderzeichen wurden so gewählt, dass man den Text auch nach der Umwandlung einigermaßen lesen kann, da man um eine Korrekturlesung nicht herum kommt. Wenn z.B. zwei Buchstaben zu verschiedenen Silben gesprochen werden, muss man das Sonderzeichen wieder durch die zwei Buchstaben ersetzen (Beispiel: in Haustür darf st nicht als Lautzeichen ‚st‘ erscheinen)

Im Prinzip ist die Darstellung auch mit Blista-Fonts durchführbar. Aber hier muss man den Text erst vollständig in Eurobraille umwandeln, damit er korrekt angezeigt werden kann. Dann ist er aber zu Korrekturzwecken kaum mehr lesbar. Den TTF-Font ‚Braille_deutsch‘ findet man auf der oben schon erwähnten Seite. Ob sich aber dieser oder ein anderer Braille-Font auf einem e-Book verwenden lässt, entzieht sich meiner Kenntnis.