E-Fußbodenheizung austauschen?

Hallo an die Experten,
pünktlich zur Kältewelle habe ich zu meinem Missvergnügen festgestellt, dass in meiner Küche die Elektro-Fußbodenheizung defekt ist. Da der Widerstand > 10 MOhm ist, wird das Teil wohl durchgebrannt sein. Es wird also notwenig sein, die Fußbodenheizung auszutauschen, was wegen der Verlegung unter den Fliesen nur begrenzt Spaß machen wird. Dazu folgende Fragen:

  1. Ist es einem Fachmann (ich bin keiner, da bin ich Realist) möglich, die vorhandenen Fliesen ohne Schaden, also Bruch zu entfernen? Habe leider keinen Ersatz mehr.
  2. Falls das Entfernen möglich ist: Gibt es neue Fußbodenheizungen, die so dünn sind, dass man die Fliesen nachher ohne Aufwölbung des Bodens wieder hineinbekommt?
  3. Wenn das alles machbar ist, was kostet der Spaß in etwa? Wir reden über eine Fläche von ca. 2 m², weil ich die Schränke nicht heruasreißen will. Unter denen zu heizen hilft vermutlich eh nix.
    Vielen Dank für alle Ratschläge.
    Gruß, Heiko

Hallo !

Was soll die denn bei 2 m² Fläche für eine Heizleistung haben ?

Beim Bad würde ich da ja an eine Fußbodentemperierung denken,weil man dort barffuß geht,aber in der Küche ?

Ist das eine Zusatzheizung oder die einzige Raumheizung ?

Wenn Heizfadenbruch,dann ist es ein Totalschaden,wenns nur ein Heizkreis ist. Hoffentlich hat das ein Elektriker gemessen,direkt an Anfang und Ende des Heizleiters.

Fliesen sind abgängig,sicher kann man mit Glück mal eine lösen,die nicht zerbricht,aber alle ?
Fliesen runter,alte Heizmatten und kleber runter.

Die im Fliesenkleber einbettbaren dünnen Matten tragen überhaupt nicht auf,das wäre also nicht das Problem.

Das wäre das nur teilweise fliesen,weil Schränke drinbleiben sollen.
Für spätere Umgestaltung wäre das schlecht,weil Höhenversatz möglich und weil man andere Fliesen nehmen muss(weil sie wohl zerbrechen werden).

Kosten ?
Da wage ich keine Prognose. Heizmattensysteme gibts sogar bei conrad.de (auch gute),das kostenaufwändige wird Demontage und Neuverlegen von Fliesen sein.

MfG
duck313

Hallo an die Experten,
pünktlich zur Kältewelle habe ich zu meinem Missvergnügen
festgestellt, dass in meiner Küche die Elektro-Fußbodenheizung
defekt ist. Da der Widerstand > 10 MOhm ist, wird das Teil
wohl durchgebrannt sein. Es wird also notwenig sein, die
Fußbodenheizung auszutauschen, was wegen der Verlegung unter
den Fliesen nur begrenzt Spaß machen wird.

Aber nein, sowas repariert man.

Dafür gibt es Spezialfirmen, die die Scahdstelle orten, die Fliese darüber entfernen und den Schaden beheben.
Sollt gerade diese Fliese dabei zerstört werden, dann machen die an einer unsichtbaren Stelle einen weiteren Versuch der Fliesenbergung.

Etwa so:

http://www.kmd-strehle.de/fussbodenheizung_1.html

  1. Falls das Entfernen möglich ist: Gibt es neue
    Fußbodenheizungen, die so dünn sind, dass man die Fliesen
    nachher ohne Aufwölbung des Bodens wieder hineinbekommt?

Ja. Nein.
Du hast eine SPEICHER-Heizung, nehme ich mal an.
Da müssen die Heizleiter mitten im Estrich sein, sonst hast du nur oberflächliche Wärme und keinen Speichereffekt, musst also tagsüber zum teuren Tarif heizen.
Dünnbettheizungen werden eher zur Temperierung des Fußbodens benutzt, etwa im Bad.

nabend,

nebst der gutklingenden Möglichkeit den Schaden Fliesengenau zu Orten ist sonst nicht viel zu machen.

Je nach Art und verlegung der Fliese grenzt es an ein Wunder, wenn da mehrere am Stück heil bleiben.

Die Heizmatten sind etwa 5mm stark, Fliesen gibts ab 3mm (bei genügend Platz 8-10mm), dazu noch etwas Kleber und Spachtel von ~3-5mm.
Solang die Schränke drin bleiben (Sockelleiste anpassen) und eine kleine Schwelle kein Problem darstellt keine große Sache (vorallem Staubtechnisch).

oder Plan b und runter mit dem ganzen Zeug.

grüße
LiPi

Danke für die Informationen.
Habe schon befürchtet, dass man die Fliesen im Zweifel zerstört.
Ich werde mal in mich gehen und überlegen, was es mir wert ist, eine Reparatur bzw. Erneuerung durchzuführen.
Die Küche ist so klein, dass sie als einziger Raum keinen Heizkörper an der Wand hat. Wäre auch kein Platz dafür da.
Da es ein Raum ohne Türen ist, ist der von den Nachbarräumen her mit warm. Nur eben der Boden nicht, bei der derzeitigen Kälte ist er saukalt.

Gruß, Heiko

Beim Bad würde ich da ja an eine Fußbodentemperierung

Elektrische FBH in Naßräumen, ist das überhaupt zulässig?

Hallo !

Ja,ist zulässig und auch elektrisch sicher.
Bad und Dusche in Wohnungen und Hotelzimmern sind KEINE Nassräume nach den elektrischen Bestimmungen.

Das wäre Räume,in den es dauernd feucht oder nass wäre und wo zur Reinigung Wand und Boden abgespritzt werden. Dort gelten verschärfte Sicherheitsbestimmungen an die Elektroinstallation.

Aber eine elektrische Bodenheizung dürfte man auch dort einbauen.

MfG
duck313