E Gitarre Fertigsatz zusammenbauen

hallo^^
ich hab mir jetzt in den Kopf gesetzt, mir eine zweite E-Gitarre zusammenzubauen, aus so einem Fertigbausatz (jaaa, die Qualität wird wohl nicht so prickelnd…) und wollte fragen, ob ich da einfach drauflosbasteln kann oder i-welche größeren Vorkenntnisse brauch. (Für die Elektronik im inneren finde ich bestimmt jemanden, der sich damit auskennt). Lackieren sollte nicht soo schwer sein, ich mein, was kann ich schon falsch machen, bei Sprühfarbe *g*. Die Teile zusammenbauen bekomm ich wahrscheinlich auch hin, sonst guck ich halt bei meiner Squier ab…kann ich da eig. Muster/Bilder draufsprühen?
Naja, noch muss ich meine Mum von der Idee überzeugen^^

Sonja

(P.S.: Mein GLF/Referat ist jetzt vorbei, für alle, die sich vor weiteren Fragen gefürchtet haben^^)

Rockinger?

ich hab mir jetzt in den Kopf gesetzt, mir eine zweite
E-Gitarre zusammenzubauen, aus so einem Fertigbausatz

Guten Tag,

früher waren die da wohl der Standard: http://www.rockinger.com/index.php?page=SN_Home

Bzw. da konnte man auch eine Reise nach Fuerteventura buchen und hat sich währenddessen seine mehrsaitige Frau selbst gebaut. Im Meerwasser eingeweicht und wieder schön popoglatt geschliffen.

(jaaa, die Qualität wird wohl nicht so prickelnd…)

Kann man so nicht sagen. Kommt auf’s Material an. Und ich würde Nullbünde machen. Klemmsattel muss nicht sein, da sind bessere Stimmmechaniken nützlicher und schneller beim Umstimmen.

fragen, ob ich da einfach drauflosbasteln kann oder i-welche
größeren Vorkenntnisse brauch.

Nun ja, Einzelteile wie vorgefräster Korpus, passende Hälse, Bundstäbchen, Stimmmchaniken (hier nicht sparen), und der ganze andere Kleinkram ist zu haben.

(Für die Elektronik im inneren

Aktiv oder passiv? Wobei es das auch ziemlich vorbereitet gibt. Ich würde dann lieber den Aufwand machen und eine ordentliche Neutrik-Klinkenbuchse oder gleich XLR einbauen.

Und mal ein langlebiges Batteriefach vorsehen, oder gleich auf Phantomspeisung gehen.

Lackieren sollte nicht soo schwer sein, ich mein, was kann ich
schon falsch machen, bei Sprühfarbe *g*.

Zuviel draufgeben und hässlichen Tropfnasen produzieren. Falschen Lack benutzten, der deinen Hautschweiss nicht aushält oder am Griffbrett nicht „flutschig“ genug ist … Bei Gitarren ist etwas weicheres Holz im Einsatz, da ist Öl-Wachs-Finish statt Lack nicht die beste Wahl; bei einem Bass und Hartholz finde ich das griffiger.

ich halt bei meiner Squier ab…kann ich da eig. Muster/Bilder
draufsprühen?

Das ist ja der Reiz daran. Und da könntest du zu einem Airbrush-Spezialisten gehen.

Naja, noch muss ich meine Mum von der Idee überzeugen^^

Gruß

Stefan

Hallo Sonja!
Dem Artikel von Stefan ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Wichtig: der richtige und nicht zu viel Lack!
Ich habe selbst einen Rockinger Bausatz Strat lefthand. Es war kein Problem diesen zu lackieren und zusammenzubauen. Wenn du jemanden für die Elektrik hast um so besser.
Ich habe meine geliebte Strat nun schon seit 25 Jahren und sie klingt immer noch klasse und lässt sich super bespielen.
Duch den Selbsteinbau der Elektrik löte ich da experimentel selber rum und habe mir z.B. eine "OUt of Phase Schaltung " gelötet.
Ja, dann mal viel Spass beim lackieren und zusammenschrauben.
Und, na klar, wenn die Klampfe sich das erste mal lautstark zu Wort meldet.
Gruß
Martin

Hallo,
Die Frage, die sich mir stellt, ist:
Welchen Anspruch hast du an deine Musik?
Ein krasses Bsp.:
Ich entdecke mich selber als talentierten Musiker. Ich lasse mich überreden ein Demo-Tape aufzunehmen.
Was meinst du, würde mich wohl eher stören? Die nicht so gelungene Lackierung oder die „nicht Bundreine Gitarre“?
Ich persönlich halte gar nichts von solchen Bausätzen. Ich bin ambitionierter Hobbymusiker und komme des Öfteren in die Situation eine saubere Aufnahme abliefern zu müssen. An der Stelle setzte ich dann doch lieber auf eine namenhafte Serienproduktion als auf einen Bausatz. Gibson Les Paul Studio.

Sorry aber dein Artikel lies ein Orakel zu.

Library

hehe,
ich hab ne gutklingende Fender, alles kein Problem^^.
Mir geht’s einfach darum, was zusammenzubauen und vll. noch etwas mehr übers Instrument selbst zu lernen^^.
Notfalls häng ich die dann an die Wand und lass sie bestaunen^^

Oktav- und Bundreinheit sind bei diesen Bausätzen eigentlich unproblematisch, die Löcher zur Montage sowohl des Halses als auch der Brücke sind bei den meisten Sets schon gebohrt und die Brückenreiter pro Saite beweglich. Sollten sie Bohrungen für die Brücke fehlen muss man aber tatsächlich genau nachmessen und vor allem wissen, was wo hin muss, sonst kann man die Gitarre gleich als Wandschmuck benutzen.