Rockinger?
ich hab mir jetzt in den Kopf gesetzt, mir eine zweite
E-Gitarre zusammenzubauen, aus so einem Fertigbausatz
Guten Tag,
früher waren die da wohl der Standard: http://www.rockinger.com/index.php?page=SN_Home
Bzw. da konnte man auch eine Reise nach Fuerteventura buchen und hat sich währenddessen seine mehrsaitige Frau selbst gebaut. Im Meerwasser eingeweicht und wieder schön popoglatt geschliffen.
(jaaa, die Qualität wird wohl nicht so prickelnd…)
Kann man so nicht sagen. Kommt auf’s Material an. Und ich würde Nullbünde machen. Klemmsattel muss nicht sein, da sind bessere Stimmmechaniken nützlicher und schneller beim Umstimmen.
fragen, ob ich da einfach drauflosbasteln kann oder i-welche
größeren Vorkenntnisse brauch.
Nun ja, Einzelteile wie vorgefräster Korpus, passende Hälse, Bundstäbchen, Stimmmchaniken (hier nicht sparen), und der ganze andere Kleinkram ist zu haben.
(Für die Elektronik im inneren
Aktiv oder passiv? Wobei es das auch ziemlich vorbereitet gibt. Ich würde dann lieber den Aufwand machen und eine ordentliche Neutrik-Klinkenbuchse oder gleich XLR einbauen.
Und mal ein langlebiges Batteriefach vorsehen, oder gleich auf Phantomspeisung gehen.
Lackieren sollte nicht soo schwer sein, ich mein, was kann ich
schon falsch machen, bei Sprühfarbe *g*.
Zuviel draufgeben und hässlichen Tropfnasen produzieren. Falschen Lack benutzten, der deinen Hautschweiss nicht aushält oder am Griffbrett nicht „flutschig“ genug ist … Bei Gitarren ist etwas weicheres Holz im Einsatz, da ist Öl-Wachs-Finish statt Lack nicht die beste Wahl; bei einem Bass und Hartholz finde ich das griffiger.
ich halt bei meiner Squier ab…kann ich da eig. Muster/Bilder
draufsprühen?
Das ist ja der Reiz daran. Und da könntest du zu einem Airbrush-Spezialisten gehen.
Naja, noch muss ich meine Mum von der Idee überzeugen^^
Gruß
Stefan