E-Gitarreneffekt gesucht

Hallo Waswissler,
In dem Instrumental-Stück „Loves Theme" von BARRY WHITE kommt dieser kurze Hintergrund-Gitarren-Anschlag dauernd vor, wie auch am Anfang von JIMMY HENDRIXs"Voodoo Child“.
Ich würde den Effekt als „(jou)weekeewhapp“ bezeichnen, eine Tonart ist in Dies jedoch kaum auszumachen.
Ich benutze das DigiTech RP80. Kennt jemand das optimale Preset dazu? Oder Kennt jemand die Spieltechnik?
Ist dazu eine spezielle Gitarre erforderlich und/oder geht das so genial nur mit dem Original Wah-Wah? Braucht es noch einen Vorverzerrer?
Sorry für die vielen Fragen. Aber eine hätt ich doch noch: *ganzkleinlaut*:
Gibt es diesen Single-Sound vielleicht irgendwo im Internet?
Zottel

Hi,

wie so oft bestimmt die Spieltechnik hauptsaechlich den Sound. Hendrix hat den Effekt oft als Auftakt benutzt. Klingt fast so als wenn man eine Waffe durchladen wuerde (Tschakah). Der Effekt kommt vornehmlich dadurch zustande, dass man die Saiten nicht wirklich durchgreift, sondern die Finger der linken Hand nur auf den Saiten anliegen. Zusaetzlich oder statt dessen kann man auch noch mit dem Handballen der rechten Hand abdaempfen. Daher klingt auch kein Ton im eigentlichen Sinne, sondern nur ein Geraeusch.

Bei dem Barry-White-Titel wird der Effekt ueber laengere Zeit benutzt und dient hier der rhythmischen Gestaltung der Musik. Den Effekt hoert man auch oft in US-Krimi-Serien der 70er (Strassen von San Franzisko, etc.). Wenn man ihn laenger nutzt, hilft die Modulation z. B. mit einem Wah-Wah-Effekt (ueber Pedal steuerbar) oder einem Phaser/Flanger (zeitl. voreingestellte Modulation), um das „tonlose“ Spiel interessanter zu gestalten.

Wenn du so eine Spielart ueben willst, lerne zunaechst das Anlegen der linken Hand, ohne einen Ton zu erzeugen (z. B. A-Dur-Barree-Griff im 5. Bund), alternativ etwas hoeher oder tiefer greifen und begleite den Barry-White auf diese Weise. Hilfreich ist auch die Verwendung eines sehr duennen, flexiblen Plaettchens (z. B. Shark). Dann kannst du zusaetzlich verschiedene Wah-Wah- oder Phaser-Effekte deines Digitechs ausprobieren, bist du dich der Barry-White-Begleitung angenaehert hast.

Wie man das nennt, weiss ich auch nicht. Bei Beispielsongs von Sequenzerprogrammen wurde die Spur oft als „Plucka Guitar“ oder „Muted Guitar“ bezeichnet.

Gruss,
Klaus