E-Gitarristen der E-Musik?

Hallo!

Ich bin E-Gitarrist, bin zunehmend gelangweilt vom Mainstream des Rock & Pop usw., und hab ich mir überlegt, mich mal ein bisschen mit E-Musik auseinanderzusetzen oder einfach nur anzuhören und mich vielleicht davon inspirieren zu lassen oder einfach nur aus Neugier…

E-Musik wird soweit ich weiß ja meist mit klassischen Instrumenten und großen Orchestern verbunden.
Gibt es denn auch moderenere E-Musik von Künstlern, die bspw. E-Gitarre spielen?

Mit freundlichem Gruß
michl

selbstverständlich verwenden zeitgenössische (die moderne war vorgestern!) komponisten auch zeitgenössisches instrumentarium. als beispiel könnte ich electric counterpoint von steve reich anführen, den ersten satz kannst du auf seiner myspace-seite anhören: http://www.myspace.com/stevereichmusic.

Hallo, Michl!

Als Farbwert, ohne große Bedeutung, wird die E-Gitarre beispielsweise in Bernd Alois Zimmermanns Trompetenkonzert verwendet. Wesentlich hingegen ist sie in einem Crossover-Solokonzert, den drei Stücken für Blues Band und Sinfonieorchester von William Russo.

Wie Gyuri schon gesagt hat, es dürfte da vieles geben.

Besten Gruß, Wolfgang

Hallo michl,

Frank Zappa hat zwar die Klampfe gerührt, aber auch E-Musik komponiert. Die allerdings mit den Synclavier.

Mittlerweile gibt es ettliche Veröffentlichungen von dieser Musik, ob E-Gitarre dabei ist weiß ich nicht. Die Sachen, die ich kenne, haben keine Gitarre dabei, aber er hat hunderte, wenn nicht gar tausende Stücke E-Musik komponiert.

Gandalf

Hallo!

Frank Zappa hat zwar die Klampfe gerührt, aber auch E-Musik
komponiert. Die allerdings mit den Synclavier.

Da muss man schon anmerken, das Zappa das Synclavier erst Mitte der 80er Jahre eingesetzt hat (wenn ich mich richtig erinnere erstmals auf der „Jazz From Hell“ in großem Stil), er aber schon vorher Unmengen an stilübergreifender Musik komponiert hat. Nur zwei Beispiele für viele: „Revised music for guitar and low-budget orchestra“ auf der LP „Studio Tan“ (1978) und natürlich „200 Motels“ (1971). Für einen Gitarristen ist Zappas Werk sicher eine gewaltige Fundgrube.
Grüße, Peter

Hallo Peter,

was ich meinte, sind die Files, die Zappa auf seinem Synclavier gespeichert hat und die bisher erst zu einem winzigen Bruchteil veröffentlicht sind. Auf Platte gibt es noch weniger.
Diese Files werden wohl noch lange ein ergiebiges Forschungsgebiet für Zappaologen bleiben.

Nebenbei bemerkt hat Zappa schon in den 60ern E-Musik komponiert (u.a. mehrere Streichquartete), die aber weder veröffentlicht, noch wahrgenommen wurde. Pierre Boulez hat sich sehr positiv dazu geäußert. Spätere Komositionen hat er mit dem Ensemble Modern erarbeitet und aufgeführt.
Das alles nebem seinem ‚populären‘ Werk.

Gandalf

Hallo Gandalf!

Diese Files werden wohl noch lange ein ergiebiges
Forschungsgebiet für Zappaologen bleiben.

Vielleicht kennst du die DVD „Apostrophe(’)/Overnite Sensation“ (http://www.zappa.com/whatsnew/index.html - ein bißchen runterscrollen) dort wird ein kurzer Blick in jenen geheimnisvollen Keller gewährt, der für jeden Zappologen (oder Zapponom? Zapparist? Zappmatiker?) Himmel und Hölle zugleich ist - Zappas Archiv. Allein wenn ich mir vorstelle, was dort an Schätzen lagert…
Grüße, Peter

Wow, das hätte ich gar nicht gedacht…

Ich dachte, die >Ernstenzeitgenössischer

hallo michl,

mike oldfield: orchestral tubular bells. da wird auch ein e-gitarrensolo gespielt.

strubbel
m:open_mouth:)

Hallo,

sehr empfehlenswert auch das „Concerto For Group And Orchestra“ von Deep Purple & The Royal Philharmonic Orchestra von 1969. Moderne E-Musik mit (Hammond-)Orgel, E-Gitarre und Gesang.

Gruß
Markus

Hmm

Ich bin E-Gitarrist, bin zunehmend gelangweilt vom Mainstream
des Rock & Pop usw.

Mein akuteller Tipp (ja, ich habe alle deren CDs selbst gekauft und nicht aus dem Netz gesaugt) wäre John Petrucci (Hauptband: Dream Theater, gestern live gehört!). Kauftipp-CD (ist auch günstig zu haben bei a…de): Metropolis Part 2

Von all den Griffbrett-W…ern(-Akrobaten) derzeit der, welcher auch auf seiner gar nicht so „metallischen“ Solo-CD (Suspended Animation) Songs schreiben kann.

Sonst noch? Steve Morse - eine Platte kaufen und gut ist (z.B. die erste „Introduction“)

Wie wäre es denn z.B. mit dem Zigeuner-Jazz? Da hat es - oft nach dem Vorbild von Django Reinhard - neben dem artistischen auf wirklich hörbare Kompositionen.

Gruß

Stefan