E-Herd 220v oder 380v

hallo,
ich habe mir ein neuen e-herd gekauft. ich kann den herd ganz normal an die steckdose anschließen oder an diesen kabel mit 6 adern.
was ist die bessere lösung? der aufwand ist hier nicht entscheident.
einige sagen der herd verbraucht weniger strom wenn er an 380v ?? angeschlossen ist.
dieses kabel mit 6 adern müsste ich noch verlängern. was für material benötige ich dann wenn ich das unter putz machen möchte. ich kenne leider die fachbezeichnungen dafür nicht.verbinder??? :frowning:

ich danke für alle antworten und wünsche euch noch einen schönen tag.

hallo,
ich habe mir ein neuen e-herd gekauft. ich kann den herd ganz
normal an die steckdose anschließen oder an diesen kabel mit 6
adern.
was ist die bessere lösung? der aufwand ist hier nicht
entscheident.

Wenn ein Drehstromanschluß vorhanden ist bevorzugt man diesen in der Regel, da er eine höhere Leistung für den Herd bereitstellt.

einige sagen der herd verbraucht weniger strom wenn er an 380v
?? angeschlossen ist.

Was heißt weniger Strom? Entscheidend ist doch die Leistung und weniger Leistung bedeutet, dass der Herd sich entweder langsamer erwärmt und dafür längere Zeit betrieben werden muß oder alternativ dass er nicht so stark heizt. Das ist also eine völlige Milchmädchenrechnung.

Natürlich braucht ein Herd mit 2000 Watt weniger Strom wenn er an 400 Volt angeschlossen wird als wie wenn er an 230 Volt angeschlossen wird. Du bezahlt aber keinen Strom in Ampere sondern eine Leistung in kW/h. Und die Leistung berechnet sich nunmal aus Strom * Spannung. Insofern kann die Leistung die gleiche sein, weil Du ja bei dem geringeren Stromverbrauch auch eine höhere Spannung zur Verfügung stellst.

Wenn Du weniger Strom verbrauchen willst, dann kannst Du daher auch einfach die Schaltstufe 2 statt 3 benutzen. :smile:

dieses kabel mit 6 adern müsste ich noch verlängern. was für
material benötige ich dann wenn ich das unter putz machen
möchte. ich kenne leider die fachbezeichnungen dafür
nicht.verbinder??? :frowning:

Sorry, aber ich würde Dir nicht raten einen solchen Anschluß selbst vorzunehmen. Das kann sehr gefährlich werden wenn Du einen Fehler machst und darf daher auch nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Das steht sicher auch in der Bedienungsanleitung. Zudem müssen auch im Herd die entsprechenden Brücken angepaßt werden. Dazu muß man aber die Schaltbilder des Herdes auch lesen können. Tu Dir deshalb selbst den gefallen und spare nicht am falschen Ende. So ein Herdanschluß kostet wirklich nicht die Welt und ist ruckzuck erledigt wenn es ein Elektriker macht.

Gruß, Edison

hallo,
ich habe mir ein neuen e-herd gekauft. ich kann den herd ganz
normal an die steckdose anschließen oder an diesen kabel mit 6
adern.

Alarm purer Laie Fachmann hinzuziehen Lebensgefahr!!!

was ist die bessere lösung? der aufwand ist hier nicht
entscheident.
einige sagen der herd verbraucht weniger strom wenn er an 380v
?? angeschlossen ist.

nach der Formel P(Leistug)=U(Spannung)*I(Strom) richtig doch Vertagen die Heizungen keine 400V

dieses kabel mit 6 adern müsste ich noch verlängern.

Nochmal purer Laie 6 Adern ist nicht (L1;l2;L3;N;N:stuck_out_tongue_winking_eye:E so stehts zwar auf dem Anschluss aber da sind noch ein paar Anschlußmöglichkeiten drauf für Anschluß an andere Netze)

was für
material benötige ich dann wenn ich das unter putz machen
möchte. ich kenne leider die fachbezeichnungen dafür
nicht.verbinder??? :frowning:

entscheidend hier ist die Länge und die bereits vorhandene Leitung!

ich danke für alle antworten und wünsche euch noch einen
schönen tag.

Ein Vulkanier wünscht ein langes Leben was mir aber bei deinem Vorhaben und deinen Vorkenntnissen schwer fällt. Oder Du meinst genieße jeden Tag denn es könnte dein letzter sein irgendwann ist er es.

Im Grunde genommen wird ei E-Herd an 3x230 Volt angeschlossen dabei wird sich zunutze gemacht das bei Drehstom (400V) zwischen den eizelnen Phasen eine Verschiebung von 120° besteht und dabei der Neutralleiter nicht so stark durch die Phasenaufteilung belastet wird.

Auf einer Phase liegt jeweils vom Kochfeld eine große und kleine Kochplatte das sind schon mal 2 Sicherungen (große Kochplatte ca.2200W kleine Kochplatte 1500W Gesamtleistung dann ca.3700W Absicherung 16A zu Verfügung gestellte Gesamtleistung P=U*I 3680W)
Auf der dritten Phase liegt dann der BO

Wenn man nun den Herd an 230V mit nur einer Phase (auch Außenleiter) anschließt und alle Platten auf voller Leistungsstufe benutzen will, wird es eng, da nach kurzer Zeit die vorgeschaltere Sicherung auslösen wird. (2*2200W+2*1500W=7400W) im Normalfall geht man von einem Gleichheitsfaktor bei Benutzung von E-Herden von 0,4 aus dann passt es wieder.

Also ist der Anschluss eines E-Herdes den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Beim Gelegenheitskocher der sich sein Schnitzel brät und dazu ein paar Kartoffeln kocht passt der Anschluss mit 230V willst du dich aber in kulinarische Multifunktionen begeben braucht den Herd Power.

Gruß Thomas

Wenn ein Drehstromanschluß vorhanden ist bevorzugt man diesen
in der Regel, da er eine höhere Leistung für den Herd
bereitstellt.

Absolut richtig.

Was heißt weniger Strom? Entscheidend ist doch die Leistung
und weniger Leistung bedeutet, dass der Herd sich entweder
langsamer erwärmt und dafür längere Zeit betrieben werden muß
oder alternativ dass er nicht so stark heizt. Das ist also
eine völlige Milchmädchenrechnung.

Wobei die Leistung völlig unabhängig vom Anschluss ist. Die Heizelemente sind immer für 230V ausgelegt. Der Anschluss bestimmt nur, ob ich ggf. alle/mehrere Heizelemente gleichzeitig betreiben oder nicht.

Natürlich braucht ein Herd mit 2000 Watt weniger Strom wenn er
an 400 Volt angeschlossen wird als wie wenn er an 230 Volt
angeschlossen wird. Du bezahlt aber keinen Strom in Ampere
sondern eine Leistung in kW/h.

Kollege, DAS nimmst Du bitte sofort zurück!

  1. Man bezahlt (als Haushaltskunde) niemals für Leistung.
  2. Man bezahlt für ARBEIT.
  3. Diese wird i.d.R. in kWh gemessen.
  4. Die Einheit kW/h steht bitte wofür?

dieses kabel mit 6 adern müsste ich noch verlängern. was für
material benötige ich dann wenn ich das unter putz machen
möchte. ich kenne leider die fachbezeichnungen dafür
nicht.verbinder??? :frowning:

Sorry, aber ich würde Dir nicht raten einen solchen Anschluß
selbst vorzunehmen. Das kann sehr gefährlich werden wenn Du
einen Fehler machst und darf daher auch nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.

Hier wieder 100% Zustimmung.