E-Mail an PC-User macht Probleme

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein Powerbook. Dort verschicke ich E-Mails über das Mail-Programm von OS X. Die meisten Empfänger ob Mac oder PC User scheinen mit den E-Mail keine Probleme zu haben. Nur ein PC-User, dem ich hin und wieder E-Mails mit Anhängen schicke (JPGs oder PDFs) beschwert sich ständig, dass er die Umlaute als Hieroglyphen bekommt und die Anhänge weder öffnen noch ausdrucken kann.
Ich habe den Test gemacht und ein E-Mail, dass ich ihm geschickt habe, an meinen PC geschickt. Alles klappte prima.

Woran liegt es, dass es bei dem einen User nicht funktioniert? Wie kann ich das von meiner Seite aus ändern?

Woran liegt es, dass es bei dem einen User nicht funktioniert?
Wie kann ich das von meiner Seite aus ändern?

Kann an vielem liegen…

(längerer) Ausflug:
Email wurde ursprünglich erfunden, damit sich 2 Leute an der Uni kurz per Text in der Mensa verabreden können - wobei beide oft am selben Großrechner gearbeitet haben, aber nicht im gleichen Gebäude/Raum.
Ausgelegt war das ganze also also auf reine Textmeldungen in 7-Bit-ASCII = nur US-Zeichensatz ohne Sonderzeichen wie äüö.
Irgendwann kam dann jemand auf die Idee, daß man per Email auch andere Dinge mitschicken könnte - z.B. Bilder. Was hat man also gemacht? Die Bilder „in Text umgewandelt“, also so umkodiert, daß die Bilddaten nur noch aus 7-Bit-US-Zeichensatzzeichen bestehen. Merkt man ab und an noch, wenn statt eines Anhangs endloser Zeichenmüll kommt, oft beginnend mit Dingen wie
Content-Type: image/gif;
name=„grown.gif“
Content-Transfer-Encoding: base64
usw. Man kann das auch selber anschauen, wenn man als Darstellung-Email - „reine Datei“ auswählt.
Dummerweise gab es recht schnell einen ziemlichen Wildwuchs bei dieser Kodiererei. Es war keinesfalls gewährleistet, daß man jeden Anhang mit jedem Emailprogramm „vernünftig“ angezeigt bekam. Nicht selten mußte man den „Zeichenmüll“ per Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste erst mal selber in eine andere Datei kopieren und die dann durch ein Konvertierungsprogramm laufen lassen.
Also haben sich die meisten Hersteller von Emailprogrammen inzwischen auf ein paar wenige Methoden geeinigt (auch darauf, wie man mehrere Anhänge gleichzeitig überträgt etc.) und das Problem tritt nur noch recht selten auf. Ursache ist dann meist ein zu altes Emailprogramm auf der anderen Seite - denn Apples Mail arbeitet inzwischen ziemlich sauber und „konform“. Letztendlich muss das andere Programm nämlich den Zeichenmüll einer Email sauber interpretieren und die Anweisungen darin (wie ist was kodiert?) verstehen und dann benutzerfreundlich anzeigen. Gehen auch Umlaute schief, liegt die Vermutung nahe, daß die Gegenseite die MIME-Kodierung (inzwischen faktisch Standard) nicht korrekt interpretiert. Jede reine Text-Applemail beginnt in etwa mit mit:

Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v752.2)
X-Priority: 3
Content-Type: text/plain;
charset=ISO-8859-1;
delsp=yes;
format=flowed

Darin wird Art (plain text) und Kodierung des Zeichensatzes (ISO-8859-1) angegeben. Versteht die Gegenseite das nicht, werden alle Zeichen, die vom US-Zeichensatz abweichen falsch angezeigt. So etwas MUSS heute jedes Popelemailprogramm verstehen.
Kommen auch die Anhänge nicht sauber durch, geht sogar noch mehr dort schief. Aufpassen muss man da allerdings, daß man keine speziellen Zeichen im Dateinamen verwendet, da z.B. Windows Probleme mit vielen Zeichen im Dateinamen hat. Günstig ist da eine Selbstbeschränkung auf a-zA-Z0-9 Sogar Leerzeichen sollte man weglassen und durch Bindestriche - oder Unterstriche _ ersetzen.

hallo sabine,

Woran liegt es, dass es bei dem einen User nicht funktioniert?
Wie kann ich das von meiner Seite aus ändern?

was du machen kannst ist, diesen user zu frage, welches email-
programm er benutzt und ob er weiss, welche textcodierung dieses
benutzt (wenn er das weiß)

ASCII ist ganz schlecht (beinhaltet keine diakritische Zeichen: diese
vielen kleinen punkte, striche und kringel(˜´¨¸ˆ) die die aussprache
vieler sprachen markieren und wegen derer abweseneheit sonderzeichen
(áñäç) als „hieroglyphen“ dargestellt werden)
Latin-1 bis 10 (ISO 8859-1) sind ok, (beinhalten diese zeichen)
Unicode ist am besten, weil es bis zu 99.000 zeichen darstellt.

eigendlich sollte sein emailprogramm die codierung automatisch
erkennen. hier kann das problem liegen: zu altes programm oder er hat
eine falsche codierung eingestellt.

gruß
fabian

Hallo Sabine!

Woran liegt es, dass es bei dem einen User nicht funktioniert?

an SEINEN falschen Einstellungen in SEINEM Emailprogramm.

Wie kann ich das von meiner Seite aus ändern?

nun dann plan mal eine Reise zu Ihm ein. Dann kannst DU Ihm helfen die richtigen Einstellungen zu finden :smile:

Wenn du weißt, welches Emailprogramm er nutzt, können wir dir/Ihm helfen, die richtigen Einstellungen vorzunehmen.

Grüße aus Essen
Wolfgang
(Netwolf)

eigendlich sollte sein emailprogramm die codierung automatisch
erkennen. hier kann das problem liegen: zu altes programm oder
er hat eine falsche codierung eingestellt.

Entweder oder. Jedes moderne Programm sollte nämlich die geforderte Kodierung automatisch erkennen. Mit Einstellen is da nix.

Wenn du weißt, welches Emailprogramm er nutzt, können wir
dir/Ihm helfen, die richtigen Einstellungen vorzunehmen.

Bei Problemen beim Empfang von Emails kann man keine „richtigen Einstellungen“ vornehmen. Entweder ist das Programm in der Lage, vom MIME-Header geforderte Kodierungen anzuwenden und die Kodierung von Anhängen richtig zu interpretieren oder es beherrscht es eben nicht. In letzterem Fall spricht dann vieles dafür, daß das Programm zu alt ist.

Wenn er sich störrisch stellt, hilft u.U. dann nur, selbst ein anderes Emailprogramm zu verwenden, welches „kompatibler“ versendet. Ich kenn das Problem nur zu gut… *seufz*

man kann das häckhen bei „automatisch erkennen“ gesetzt haben oder
ausversehen, ohne es zu wissen z.b. bei „kyrillisch (K018-U)“
sollte sich mit einer kleinen einstellung beheben lassen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]