Woran liegt es, dass es bei dem einen User nicht funktioniert?
Wie kann ich das von meiner Seite aus ändern?
Kann an vielem liegen…
(längerer) Ausflug:
Email wurde ursprünglich erfunden, damit sich 2 Leute an der Uni kurz per Text in der Mensa verabreden können - wobei beide oft am selben Großrechner gearbeitet haben, aber nicht im gleichen Gebäude/Raum.
Ausgelegt war das ganze also also auf reine Textmeldungen in 7-Bit-ASCII = nur US-Zeichensatz ohne Sonderzeichen wie äüö.
Irgendwann kam dann jemand auf die Idee, daß man per Email auch andere Dinge mitschicken könnte - z.B. Bilder. Was hat man also gemacht? Die Bilder „in Text umgewandelt“, also so umkodiert, daß die Bilddaten nur noch aus 7-Bit-US-Zeichensatzzeichen bestehen. Merkt man ab und an noch, wenn statt eines Anhangs endloser Zeichenmüll kommt, oft beginnend mit Dingen wie
Content-Type: image/gif;
name=„grown.gif“
Content-Transfer-Encoding: base64
usw. Man kann das auch selber anschauen, wenn man als Darstellung-Email - „reine Datei“ auswählt.
Dummerweise gab es recht schnell einen ziemlichen Wildwuchs bei dieser Kodiererei. Es war keinesfalls gewährleistet, daß man jeden Anhang mit jedem Emailprogramm „vernünftig“ angezeigt bekam. Nicht selten mußte man den „Zeichenmüll“ per Copy&:stuck_out_tongue_winking_eye:aste erst mal selber in eine andere Datei kopieren und die dann durch ein Konvertierungsprogramm laufen lassen.
Also haben sich die meisten Hersteller von Emailprogrammen inzwischen auf ein paar wenige Methoden geeinigt (auch darauf, wie man mehrere Anhänge gleichzeitig überträgt etc.) und das Problem tritt nur noch recht selten auf. Ursache ist dann meist ein zu altes Emailprogramm auf der anderen Seite - denn Apples Mail arbeitet inzwischen ziemlich sauber und „konform“. Letztendlich muss das andere Programm nämlich den Zeichenmüll einer Email sauber interpretieren und die Anweisungen darin (wie ist was kodiert?) verstehen und dann benutzerfreundlich anzeigen. Gehen auch Umlaute schief, liegt die Vermutung nahe, daß die Gegenseite die MIME-Kodierung (inzwischen faktisch Standard) nicht korrekt interpretiert. Jede reine Text-Applemail beginnt in etwa mit mit:
Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v752.2)
X-Priority: 3
Content-Type: text/plain;
charset=ISO-8859-1;
delsp=yes;
format=flowed
Darin wird Art (plain text) und Kodierung des Zeichensatzes (ISO-8859-1) angegeben. Versteht die Gegenseite das nicht, werden alle Zeichen, die vom US-Zeichensatz abweichen falsch angezeigt. So etwas MUSS heute jedes Popelemailprogramm verstehen.
Kommen auch die Anhänge nicht sauber durch, geht sogar noch mehr dort schief. Aufpassen muss man da allerdings, daß man keine speziellen Zeichen im Dateinamen verwendet, da z.B. Windows Probleme mit vielen Zeichen im Dateinamen hat. Günstig ist da eine Selbstbeschränkung auf a-zA-Z0-9 Sogar Leerzeichen sollte man weglassen und durch Bindestriche - oder Unterstriche _ ersetzen.