E-mail Eintrag in Norton Internet Security ?

Wer weiß, welche e-mail Adresse ich von dieser empfangenen e-mail bei
Norton Internet Security Unterpunkt: Antispam Blockierliste eingeben muß,
um von dem Absender zukünftig verschont zu werden??
(komischerweise sehe ich dort meine eigene unter „To:“ gar nicht,
sondern eine ganz andere

Received: from 212.6.122.247 ([218.52.179.50])
by mail1.ewetel.de (8.12.1/8.12.9) with SMTP id i6GIlGGs021845;
Fri, 16 Jul 2004 20:47:18 +0200 (MEST)
Message-ID:
From: „Alisa Pool“
To: [email protected]
Subject: We have all prescription based muscle relaxants farmington
Date: Fri, 16 Jul 2004 17:44:28 -0200
X-Mailer: ellwood cereal
littleton-alumna: apiece crosswort emissary
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="–88582224456716671937"
X-CheckCompat: OK
X-NAS-Bayes: #0: 1.4137E-052; #1: 1
X-NAS-Classification: 0
X-NAS-MessageID: 31
X-NAS-Validation: {066034EB-D894-46A3-AED5-E05B60273870}

Hallo Günter

Wer weiß, welche e-mail Adresse ich von dieser empfangenen
e-mail bei Norton Internet Security Unterpunkt: Antispam
Blockierliste eingeben muß,

Prinzipiell die Absender-Adresse.

um von dem Absender zukünftig verschont zu werden??

Das kann Dir dagegen niemand garantieren. Denn Spammer verwenden wechselnde Adressen als Absender. Das ist ja einer der Gründe, warum Spam so mühsam ist.

(komischerweise sehe ich dort meine eigene unter „To:“ gar
nicht, sondern eine ganz andere

Deine Adresse war vermutlich im sogenannten ‚Envelope‘, die Dein Mailserver beim Empfang weggeschmissen hat. Vielleicht war sie auch im BCC (Blind Carbon Copy) drin. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für sowas.

Ich kenne Norton InSecurity nicht im Detail und kann daher nichts dazu sagen, wie dessen Antispam funktioniert. Hier verwende ich seit einiger Zeit das kostenlose Tool ‚SpamPal‘, mit dem ich zwei meiner Mail-Konten filtere. SpamPal erkennt Spam anhand von Absender-Adressen, aber auch weiteren Eigenschaften. Es holt sich etwa aktuelle Informationen von DNSBLs, also von Servern im Internet, die Blacklisten pflegen. In solchen DNSBLs werden Informationen über Spam aus aller Welt gesammelt. Dadurch ist die Erkennung von Spam schon sehr gut.

CU
Peter