E-Mail Versand

Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht genau ob ich in diesem Brett richtig bin aber ich erzähl euch mal mein Problem:

Am Mittwoch wurde von uns ein geschäftliches Rund-Email versandt mit einem Powerpoint Weihnachtsgruß in der Anlage.
Diese Email wurde genau 1x an ca. 30 Adressaten verschickt. Jetzt ists so, dass die Adressaten dieses Mail schon über 20x bekommen haben und kein Ende in Sicht ist. Lt. Auskunft der Telekom und unseres Service Technikers wird dieses Email aber nicht durch uns
weitergeleitet. Auch hatten wir schon unsere gesamten Internetverbindungen gekappt - hilft auch nix.

Hab ihr schon mal von einem solchen Fall gehört? Könnte es sein, dass
einer unserer Adressaten dies Mail in unserem Namen weiterverschickt - unbewusst mein ich? Oder steckt da vielleicht ein Virus dahinter?
Hab schon alle aufgefordert einen Virenscan durchzuführen, aber die meisten fanden keinen.

Hab echt keinen Peil wie man das stoppen könnte.

Frohe Weihnachten sag ich da blos noch…

LG
Annette

Auch hallo.

Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht genau ob ich in diesem Brett richtig bin
aber ich erzähl euch mal mein Problem:

Am Mittwoch wurde von uns ein geschäftliches Rund-Email
versandt mit einem Powerpoint Weihnachtsgruß in der Anlage.
Diese Email wurde genau 1x an ca. 30 Adressaten verschickt.
Jetzt ists so, dass die Adressaten dieses Mail schon über 20x
bekommen haben und kein Ende in Sicht ist. Lt. Auskunft der
Telekom und unseres Service Technikers wird dieses Email aber
nicht durch uns
weitergeleitet. Auch hatten wir schon unsere gesamten
Internetverbindungen gekappt - hilft auch nix.

…kann es sein, dass einige Leute ein 'Auto Reply` aktiviert haben ?
So hat zumindest mal jemand Werbung für ein Casino verschickt (und seine Adresse vorher mit allen möglichen Absendeadressen angeschrieben)…

Hab ihr schon mal von einem solchen Fall gehört? Könnte es
sein, dass
einer unserer Adressaten dies Mail in unserem Namen
weiterverschickt - unbewusst mein ich? Oder steckt da
vielleicht ein Virus dahinter?

Was man wohl nicht abstreiten kann…

Hab schon alle aufgefordert einen Virenscan durchzuführen,
aber die meisten fanden keinen.

Logo: ein Virus korrumpiert ein System auch dahingehend, dass ein Virenscanner ihn nicht anzeigen soll.

Hab echt keinen Peil wie man das stoppen könnte.

Welche Betriebssysteme ?

Frohe Weihnachten sag ich da blos noch…

Der Schreiber dieser Zeilen ebenso :wink:

HTH
mfg M.L., dem das oben Beschriebene noch nie passiert ist :smile:

Markus’ Vermutung, dass das Problem mit einem mangelhaften Auto-Reply bei einem eurer Kunden zusammenhängt, hat was für sich. Das würde allerdings bedeuten, dass ihr den ersten Fehler gemacht habt, und die Adressen nicht ins BCC-, sondern An- oder ins CC-Feld gesetzt habt. Die Vermeidung derartiger Probleme, wie ihr sie jetzt erlebt, ist nur einer der vielen Gründe, warum man bei Massenmails grundsätzlich und ausschliesslich mit BCCs arbeiten sollte.

Ob ein Auto-Reply hier die Ursache ist, und bei wem dies mangelhaft eingestellt ist, lässt sich erkennen, wenn ihr die Header der überzähligen Mails eurer Kunden analysiert. Ihr müsstet halt einen der ‚fitteren‘ Kunden bitten, euch diese Header zur Verfügung zu stellen. Auch wenn der Fehler eine andere Ursache hat, sollte die sich auf diesem Wege ermitteln lassen.

Und noch eine Bemerkung sei erlaubt: Der allererste Fehler, den ihr gemacht habt, war, eine Powerpoint-Datei als Anlage zu versenden. Zumindest ich fühle mich von derartigem Schmonzes überaus belästigt, da reicht eine einzige Mail schon aus, das Geschäftsklima der Jahreszeit angemessen frostig zu gestalten.

Gruss
Schorsch

Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht genau ob ich in diesem Brett richtig bin

Nun, "Mmail und Newsgroups erschiene mir passender.

Am Mittwoch wurde von uns ein geschäftliches Rund-Email
versandt mit einem Powerpoint Weihnachtsgruß in der Anlage.

Ööööörks!

Diese Email wurde genau 1x an ca. 30 Adressaten verschickt.
Jetzt ists so, dass die Adressaten dieses Mail schon über 20x
bekommen haben und kein Ende in Sicht ist. Lt. Auskunft der
Telekom und unseres Service Technikers wird dieses Email aber
nicht durch uns
weitergeleitet.

Gut, dann sollte man mal die Header der verschiedenen empfangenen Exemplare ansehen.

Falls Du sie hier posten willst, formatiere sie mit den PRE>-Tags in einer „Festbreitenschrift“. Zumindest ich würde sonst keinen Blick drauf werfen.

Hab ihr schon mal von einem solchen Fall gehört?

Mail-Loop. Sowas sollte nicht entstehen, da ist wohl etwas ziemlich kaputt.

Könnte es
sein, dass
einer unserer Adressaten dies Mail in unserem Namen
weiterverschickt - unbewusst mein ich?

Möglich, ja, aber eher unwahrscheinlich. Vielleicht nimmt ein kaputter empfangender MTA alle Empfänger aus dem Header-To und verschickt die Mail neu. Das wäre total krank. Naja. Header gucken hilft,

Oder steckt da
vielleicht ein Virus dahinter?

Eher nicht.

Hab schon alle aufgefordert einen Virenscan durchzuführen,
aber die meisten fanden keinen.

Hab echt keinen Peil wie man das stoppen könnte.

Siehe oben.

Frohe Weihnachten sag ich da blos noch…

Ein Verzicht auf weihnachtelnde PowerdisapPoint-Dinger wäre da ein Beitrag.

HTH,

Sebastian

Auch hallo.

Nochmal Hallo,

…kann es sein, dass einige Leute ein 'Auto Reply` aktiviert
haben ?
So hat zumindest mal jemand Werbung für ein Casino verschickt
(und seine Adresse vorher mit allen möglichen Absendeadressen
angeschrieben)…

Werd ich gleich mal abchecken.

Welche Betriebssysteme ?

Windows XP

Und ich gestehe, Powerpoint Anhängsel sind echt nicht das wahre,
aber die Einsicht kommt wohl etwas spät…

Vielen Dank an alle und ein frohes Fest!

LG
Annette

Hab ihr schon mal von einem solchen Fall gehört? Könnte es
sein, dass
einer unserer Adressaten dies Mail in unserem Namen
weiterverschickt - unbewusst mein ich?

Neben dem, was schon alles geschrieben wurde, kommt auch noch ein Server mit Schluckauf in frage.
Mails werden manchmal zuerst „zuwischengelagert“ bis sie weitergeleitet werden. Nach dem Weiterleiten wird die Meldung dann gelöscht. Funktioniert das mit dem Löschen nicht, kann die selbe Mail x-mal weitergeleitet werden, was dann du dem von dir geschilderten verhalten führt …

Möglicherweise ist ein Provider auch gerade damit beschäftigt seine Aufbewahrungspflicht einzurichten …

MfG Peter(TOO)

Neben dem, was schon alles geschrieben wurde, kommt auch noch
ein Server mit Schluckauf in frage.
Mails werden manchmal zuerst „zuwischengelagert“ bis sie
weitergeleitet werden. Nach dem Weiterleiten wird die Meldung
dann gelöscht. Funktioniert das mit dem Löschen nicht, kann
die selbe Mail x-mal weitergeleitet werden, was dann du dem
von dir geschilderten verhalten führt …

Hallo Peter,

aber wir hatten Router usw. alles ausgeschaltet. Dann ist ja eigentlich unmöglich dass E-Mails versandt werden. Die Empfänger
haben trotzdem weiterhin diese besagte Mail erhalten.
???

Schönen Gruß von einer sehr ratlosen
Annette

Hallo,

eigentlich unmöglich

Nein.

Hallo,

Hab ihr schon mal von einem solchen Fall gehört? Könnte es
sein, dass

wir hatten diesen Fall bereits 2 Mal. Einmal hat eine Firma einen Werbenewsletter verschickt, der bei einem der Empfänger eine Schluckauf am Mailserver verursacht hatte.
Das zweite Mal ist uns das selbst passiert. Einer der Empfänger war in Belgien und irgendwie war in einer der Empfängeradressen fälschlicherweise ein Umlaut enthalten. Das hat dann dazu geführt, daß ein engl. Exchange 2003 Server diese Mail per POP3 vom Provider abgeholt hat und gleich wieder in die Queue zum Versenden geschickt hatte.

Wie kann man das jetzt beheben ? Ganz einfach (oder auch nicht). Wenn Ihr das Email auch immer wieder reinbekommt, dann in Eurem Firewall-Log schauen, woher das kommt.
Wenn nicht, dann einen der Empfänger bitten, den Header der Email zuzuschicken. Dort könnte man mit etwas Glück entnehmen, welcher Mailserver das Teil wieder verschickt. Am besten von zwei unterschiedlichen Empfängern die Email-Header anfordern.

Dann die betroffene Firma oder deren Provider kontaktieren. Aber stelle dich auf eine harte Diskussion mit dem Verursacher ein :smile:
Sollte aber eigentlich recht schnell zu lösen sein das Problem. Wenn Ihr euch nicht drum kümmert, könnte das noch ewig weitergehen.

Wenn Ihr damit nicht klar kommt, dann kannste die Header auch per EMail zuschicken.

Gruss
A.J.

Hallo Annette,

aber wir hatten Router usw. alles ausgeschaltet. Dann ist ja
eigentlich unmöglich dass E-Mails versandt werden. Die
Empfänger
haben trotzdem weiterhin diese besagte Mail erhalten.
???

Bis deine Mail beim Empfänger auf dem PC angelangt ist, wird sie oft mehrmals zwischengelagert.
Gerade Mails, welche ja nicht in Realtime übertragen werden, werden oft zwischengespeichert und erst dann weitergeleitet wenn die Leitungen nicht sehr balastet sind.

Ich habe auch schon über 8 Stunden auf eine E-Mail von Deutschland nach Basel gewartet. Einerseits waren der Absender und Ich gleichzeitig im Chat und andererseits haben auch die Zeitstempel der E-Mail diese Zeit bestätigt.

Das extremste was ich mitbekommen habe, war ein Mailserver einer grossen Firma, welcher ALLE E-Mails (Eingehende und ausgehende!) eine ganze Woche zwischengelagert hatte und dann alle auf einmal versendete !!!
Irgendwo in der Datenstruktur muss da etwas geklemmt haben.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Das extremste was ich mitbekommen habe, war ein Mailserver
einer grossen Firma, welcher ALLE E-Mails (Eingehende und
ausgehende!) eine ganze Woche zwischengelagert hatte und dann
alle auf einmal versendete !!!

Das überbiete ich locker: Als ich einmal längere Zeit nicht in der
Firma war, bekam ich etliche Anrufe, weshalb ich denn nie auf die
Mails antworte. Einen(!) Monat später, als schliesslich die Mails bei
mir eintrudelten, wusste ich, wovon sie sprachen. Inzwischen haben
wir den Provider gewechselt…

Einen schönen Abend,
Pürsti

wir hatten diesen Fall bereits 2 Mal. Einmal hat eine Firma

einen Werbenewsletter verschickt, der bei einem der Empfänger
eine Schluckauf am Mailserver verursacht hatte.
Das zweite Mal ist uns das selbst passiert. Einer der
Empfänger war in Belgien und irgendwie war in einer der
Empfängeradressen fälschlicherweise ein Umlaut enthalten. Das
hat dann dazu geführt, daß ein engl. Exchange 2003 Server
diese Mail per POP3 vom Provider abgeholt hat und gleich
wieder in die Queue zum Versenden geschickt hatte.

Wie kann man das jetzt beheben ? Ganz einfach (oder auch
nicht). Wenn Ihr das Email auch immer wieder reinbekommt, dann
in Eurem Firewall-Log schauen, woher das kommt.
Wenn nicht, dann einen der Empfänger bitten, den Header der
Email zuzuschicken. Dort könnte man mit etwas Glück entnehmen,
welcher Mailserver das Teil wieder verschickt. Am besten von
zwei unterschiedlichen Empfängern die Email-Header anfordern.

Hallo!
vielen Dank für deine Hilfe.

Wenn ich rausbekommen habe von wem die Mail ausgeht, was sollte
der Betroffene dann machen um den Versand zu stoppen?
Ich frag deswegen weil im Verteiler auch Personen waren die
genau sowenig Ahnung von Technik haben wie ich :smile:
Und wenn die mich dann fragen will ich nicht ganz blank da stehen.

Gruß
Annette

Hallo,

es kommt drauf an wie das EMailsystem der Leute aussieht. Die EMail muss auf jeden Fall aus den Queues der Mailserver raus bevor sie wieder verschickt wird, sonst geht das gleiche Spiel wieder von vorne los.

bsp. Exchange mit POP3-Abholung
SMTP-Dienst beenden. Dann per POP3 die EMails abholen. Danach landet die Email wahrscheinlich wieder in der Ausgangsqueue des SMTP-Dienstes. Dort einfach die entsprechenden Dateien löschen. Sobald dann per POP3 die Email nicht mehr kommt, kann der SMTP-Dienst wieder aktiviert werden.

Bekommt derjenige die Emails nicht per POP3, sondern direkt per SMTP rein, muss er dafür sorgen, daß diese nicht mehr wieder verschickt wird. Da kommt es aber auf den Mailserver an, daher kann ich hier pauschal nicht sagen, wie er das verhindert.

Gruss
A.J.

Hallo Annette,

Wenn ich rausbekommen habe von wem die Mail ausgeht, was
sollte
der Betroffene dann machen um den Versand zu stoppen?
Ich frag deswegen weil im Verteiler auch Personen waren die
genau sowenig Ahnung von Technik haben wie ich :smile:

Jemand, der nicht viel Ahnung hat, wird wahrscheinlich keinen Mailserver betreiben (hoffe ich zumindest). Und wenn jemand Ahnung hat, genügt es normalerweise, ihn mit der Nase darauf zu stossen, d.h. ihn auf dieses konkrete Problem aufmerksam zu machen. Sei also nicht zaghaft!

Gesegnete Feiertage,
Pürsti