Hallo,
bin neu, was das Thema Verschlüsselung angeht. Habe mir PGP9
zugelegt und die Einführung in die Kryptographie gelesen. Nun
sehe ich, dass OutlookExpress 6 (WIN XP Home) schon
Verschlüsselung mit digitaler Signatur anbietet.
wie viele andere Email-Clients auch, bietet OjE standardmäßig nur Verschlüsselung gemäß S/MIME an.
Der größte Unterschied zu OpenPGP (genaueres findet sich z.B. unter http://www.kes.info/archiv/online/01-01-60-SMIMEvsOp…) ist das System zur Zertifizierung von Schlüsseln:
- S/MIME benutzt eine hierarchische Struktur, d.h. man muss seinen Schlüssel von einer Zertifizierungsinstanz, die die Empfänger/Absender anerkennen unterschreiben lassen.
- OpenPGP setzt normalerweise auf das `Web of Trust’, d.h. jeder kann Schlüssel signieren und dann die Echtheit eines Schlüssels überprüfen, indem er jemanden kennt (,der jemanden kennnt…), der die Echtheit überprüft hat, und dem er vertraut.
Auf Grund der bekannten und inakzeptablen Mängel von OjE empfiehlt sich ganz unabhängig von der Frage S/MIME oder OpenPGP der Einsatz eines anderen Emailclients. Für z.B. Mozilla Thunderbird gibt es dann auch ein recht vernünftiges GnuPG-Plugin.
Wie ist das von der Sicherheit im Vergleich zu PGP9 einzuschätzen?
Im Grunde können in beiden Systemen dieselben Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz kommen, so dass hier kein Unterschied besteht (abgesehen von möglichen Implementierungsfehlern in einzelnen Anwendungen).
Die Entwicklerversion von GnuPG stellt bereits S/MIME auch mit OpenPGP-Schlüsseln zu Verfügung.
Ist das eine Form der Verschlüsselung, wo Windows (d.h. Microsoft)
den (US-)Behörden eine Hintertür offenlässt?
Diese Verdachtsmomente bestehen grundsätzlich immer, wenn der Quellcode nicht offen liegt, was auch bei PGP, im Gegensatz zum kostenlosen GnuPG, der Fall ist.
Selbst das verschlüsselungsverfahren DES, das auch in GnuPG verwendet werden kann, ist von diesem Verdacht nie ganz losgekommen.
–
PHvL