E-Mails im Thunderbird mit KlamAV scannen

Wie bekomme ich es auf die Reihe das KlamAV meine ein- und ausgehenden E-Mails im Thunderbird scannt. Unter der Einstellung „E-Mailschutz“ steht Thunderbird nicht zur Verfügung. Betriebsprogramm openSUSE 11.2.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß wildthing

Sorry, aber da ich KlamAV nicht kenne, kann ich Dir nicht helfen. Ich kenne bei Thunderbird nur die Einstellung: Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen. (Extras - Einstellungen) Und die, würde ich meinen, muss aktiviert sein. Wie die Einstellungen bei KlamAV sind, keine Ahnung.

Gruß,
Hagrit

Hi Hagrit,

Ich kenne bei Thunderbird nur die Einstellung:
Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter
Quarantäne zu stellen. (Extras - Einstellungen) Und die, würde
ich meinen, muss aktiviert sein.

Die Einstellung in Thunderbird ist aktiviert. Nütz aber nicht viel wenn KlamAV nicht auf Thunderbird zugreift.

Nichts für ungut, vielen Dank für Deine Antwort!

Gruß wildthing

Wie bekomme ich es auf die Reihe das KlamAV meine ein- und
ausgehenden E-Mails im Thunderbird scannt. Unter der
Einstellung „E-Mailschutz“ steht Thunderbird nicht zur
Verfügung. Betriebsprogramm openSUSE 11.2.

Hallo wildthing,
ich weiß es nicht und finde es auch überflüssig, erst recht unter Linux.
Ausgehende Mails: Verschickst du Viren?
Eingehende Mails: Viren werden normalerweise vom Spamfilter erkannt, die löscht man, und gut ist’s.
Gruß, muzel

Leider kann ich dir da gar nicht weiterhelfen. Hier http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewforum.php?f… in diesem Forum sind aber sehr viele Cracks unterwegs, die dir gerne weiterhelfen. Der Link geht direkt auf das richtige Board innerhalb des Forums.
VG
Ian

Hallo,

Sorry kenne mich mit KlamAV nicht aus. Aber schau mal bei Google gibt es viele Treffer: http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&r…

Gruß

PommerTil

Hallo,

Aber schau mal bei Google gibt es viele Treffer:
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&r…

Eine umfangreiche Suche habe ich hinter mir. Dabei habe ich das Add-on „Clamdrib 0.2“ gefunden. Es aber noch im Sandkasten und außerdem nicht mit meiner Thunderbird- Version kompatibel.

Trotzdem noch mal vielen Dank für Deine Antwort und Deine Bemühungen.

Gruß wildthing

Hallo Ian,

Leider kann ich dir da gar nicht weiterhelfen.

Diese Aussage ist so nicht zutreffend. Aber Deine Bescheidenheit ehrt Dich.

Hier http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewforum.php?f…

Sehr hilfreich. Google hat mir diese Seite aber nicht angezeigt.

in diesem Forum sind aber sehr viele Cracks unterwegs, die dir
gerne weiterhelfen.

Habe schon einen einigermaßen passenden Beitrag gefunden, mit dem ich mich näher beschäftigen werde.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe und Deine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

wildthing

Hi wildthing,

da ein Virenscanner unter Linux im Regelfall unnötig ist, gibt es keine einfache Lösung speziell clamav in thunderbird zu integrieren.

Die einfachere Lösung wäre in den Konteneinstellungen den Haken bei „Nur die Kopfzeilen herunterladen“ zu setzen und eventuell befallene eMails zukünftig gleich zu löschen. Die eMail landet somit nicht auf deinem PC, sondern wurd direkt auf deinem Mailserver gelöscht.

Lieben Gruß
Lars

Hi Lars,

entschuldige das ich Dir erst jetzt antworte, aber ich habe ein paar interessante Seiten bekommen mich fest gelesen und gleich ausprobiert.

da ein Virenscanner unter Linux im Regelfall unnötig ist, gibt
es keine einfache Lösung speziell clamav in thunderbird zu
integrieren.

Es wurde aber mal ein Anfang gemacht, mit clamdrib 0.2 .

Die einfachere Lösung wäre in den Konteneinstellungen den
Haken bei „Nur die Kopfzeilen herunterladen“ zu setzen und
eventuell befallene eMails zukünftig gleich zu löschen. Die
eMail landet somit nicht auf deinem PC, sondern wurd direkt
auf deinem Mailserver gelöscht.

Oder den Eingangsserver IMAP statt POP nutzen. IMAP funktioniert aber nicht mit jedem E-Mail Konto.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe und Antwort

Gruß wildthing

Hi wildthing,

ok, das wusste ich noch nicht, aber vielen Dank für die Info! *g*

Ich selbst benutze seit 2-3 Monaten Linux (Ubuntu) und bin für mich persönlich zu dem Schluss gekommen, dass für mich ein Virenscanner unnötig ist, weil

  • 80% der Absender sind mir bekannt
  • 20% der Absender kommen aus Themenbereichen, die ich erwarte (Anfragen von Kontaktformularen, etc.)
  • Anhänge und Links von sämtlichen eMails werden zu erst auf Plausibilität und generell Sinn untersucht, bevor geklickt wird

Wofür also einen Virenscanner? Vielleicht überzeugst Du mich ja von dem Gegenteil…

Welche Lösung hast Du denn jetzt gefunden?

Grüße
Lars

Hi Lars,

*g*

was bedeutet das denn schon wieder? Für diese Abkürzungen und Zeichen sollte mal Jemand ein Wörterbuch ausgeben.

Ich selbst benutze seit 2-3 Monaten Linux (Ubuntu) und bin für
mich persönlich zu dem Schluss gekommen, dass für mich ein
Virenscanner unnötig ist, weil

Wenn Du kein Win nutzt oder für Win- Nutzer Dateien runterlädst ist wahrscheinlich auch nicht nötig. Kommt drauf an was Du mit dem Rechner alles machst und wo Du Dich überall herumtreibst.

Wofür also einen Virenscanner? Vielleicht überzeugst Du mich
ja von dem Gegenteil…

Würde ich gern. Habe aber gelesen das Virenscanner gar nicht richtig auf Mails zugreifen können.Was ich davon halten soll weis ich auch nicht.

Welche Lösung hast Du denn jetzt gefunden?

Mailserver IMAP bei den Konten wo er problemlos geht, also Kostenlos. GMX schickt beim Versuch IMAP zu nutzen gleich ein Angebot zur Mail Konto Umstellung,aber nicht mit mir.
Wo IMAP nicht funktioniert werden nur noch Kopfzeilen runtergeladen.
Bin am überlegen ob ich nicht ganz auf ein Mail Programm verzichte und mir ein Add-on für Firefox suche. In der Art „Sie haben bei Web.de eine neue Nachricht“ anklicken, Verbindung zum Server wird hergestellt und alles auf dem Server verwalten. Also nichts mehr runterladen. Wenn man eine Mail aufheben will sollte man sie eh ausdrucken.

Grüße wildthing

Hallo,

das sollte in der Beschreibung von KlamAV zu finden sein. Damit kenne ich mich nicht aus, verwende zwar auch Linux, aber ich brauche kein Antiviren-Programm.

Gruß
Macky

Hallo Macky,

das sollte in der Beschreibung von KlamAV zu finden sein.

Es wäre nur schön wenn ich wüsste wo ich eine Beschreibung in deutsch finde. Die Übersetzung der Original Seite in Google funktioniert nicht richtig.

Damit kenne ich mich nicht aus, verwende zwar auch Linux, aber
ich brauche kein Antiviren-Programm.

Ich brauche es auch nur für Mails und alte Win- Dateien, da ich gerade auf Linux umstelle.

Gruß wildthing