E-Orgel, was ist das eigentlich?

Okay, das war jetzt ein bisschen blöd gefragt.
Mir wäre sehr geholfen mit ein Paar Informationen über E-Orgeln.
Habe leider in meinem Leben noch nie vor einer E-Orgel gesessen, weiß also daher auch recht wenig über sie, außer was ich vom Klang her durch Aufnahmen nahe gebracht kriege…
Der technische Stand von etwa Ende 70er, Anfang 80er würde mich interessieren (also keine digitale Klangerzeugung)

So wie ich das verstanden habe funktioniert eine E-Orgel dadurch, dass Schwingungen (quasi Klang) elektronisch verändert werden, sodass es klingt wie es klingen soll. Ist das soweit richtig?

Heißt das dass E-Orgeln eigentlich nur versuchen Orgeln zu sein, sie aber eigentlich gar keine Orgeln sind, weil sie überhaupt nicht mit strömender Luft arbeiten? Oder etwa doch?

Hallo arneana,
"E-Orgel"kommt von „Elektronenorgel“ oder „elektrische Orgel“. Grundsätzlich hat sie nichts mit einer Kirchenorgel zu tun, bei der die Schallschwingungen in den Luftsäulen der Orgelpfeifen erzeugt werden. Bei E-Orgeln erfolgt die Schallerzeugung entweder elektromagnetisch oder elektrostatisch durch das Abtasten von schwingenden Zungen oder rotierenden Scheiben (Modelle von Hammond, Lipp, Wurlitzer u.a.) oder aber auf rein elektronischem Wege durch die Verwendung von Tongeneratoren. Meistens werden dabei die eigentlichen Töne aus dem Obertonspektrum einer z.B. rechteckigen Grundschwingung herausgefiltert und weiterbearbeitet. Erst der Lautsprecher sorgt dann für die Entstehung von Luftschwingungen.
Alles klar?
Gruß,
lynndin