E-Piano - aber welches?

Hallo, ich würde mir gern ein E-Piano zulegen, weiß allerdings nicht, wie ich eine geeignete Auswahl treffen kann. Ich lege keinen Wert auf verschiedene Klangfeatures. Es soll halt klingen (und sich anschlagen) wie ein richtiges konzerttaugliches Klavier. Kann mir jemand eine Empfehlung geben? Wieviel muss ich dafür ungefähr anlegen?

Vielen Dank im Voraus! Tom

Hallo,

also ich habe dieses hier http://www.thomann.de/de/roland_fp4_bk.htm und bin damit ganz zufrieden was Anschlag und Klang angeht (zumindest über Kopfhörer)
Das beste auf dem Markt derzeit ist meiner Meinung nach das hier:
http://www.thomann.de/de/roland_vpiano.htm

Alles was preislich unter 1000€ lag fand ich absolut nicht ansprechend, gerade vom Tastengefühl her, dass war mir beim Aussuchen am wichtigsten. Die Marke spielt auch noch eine Rolle, so gefällt mir Roland besser als Yamaha oder Kawaii, aber ich mag auch keine Yamaha oder Kawai Flügel und dem sind die E-Pianos nachempfunden.

Ich würde Dir auf jeden Fall raten in ein Fachgeschäft mit großer Auswahl zu gehen und dir viel Zeit zum probieren zu lassen.

Viele Grüße
Johanna

Mietklavier?!
Hallo,

ich hatte bis vor kurzem ein E-Piano von Yamaha (der Preis lag bei ca. 900 EUR). Es diente nur als „Zweit-Klavier“, da ich für die Studienzeit eine Übergangslösung finden musste und meinem Klavier keinen weiteren Umzug zumuten wollte…

Mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe, rate dir von dem Kauf eines E-Pianos ab. Das E-Piano von Yamaha war technisch einwandfrei. Dennoch habe ich nur sehr ungerne und daher auch sehr selten darauf gespielt. Obwohl es eine Klaviertastatur mit gewichtetem Anschlag hatte, ist es dennoch kein Vergleich zu einem richtigen Klavier. Vom Klang ganz zu schweigen. Es geht doch nichts über ein richtiges Klavier!

Mein kleiner Cousin hat das gleiche E-Piano bekommen, da zunächst noch unklar war, wie lange die Freude am Klavierspielen anhält. Schon nach ca. zwei Jahren waren ein paar Tasten ausgeleiert… (Sie wurden jedoch anstandslos von Yamaha ersetzt).

Ich weiß nicht, in welcher Wohnsituation du dich befindest bzw. wie es finanziell bei dir aussieht, aber denk doch einmal über ein Mietklavier nach… Du kannst zunächst ein Klavier mieten, bezahlst also monatlich einen Betrag und wenn du dich dazu entschließt das Klavier zu kaufen, wird dir die bereits gezahlte Miete vom Kaufpreis abgezogen.

Liebe Grüße
F.

wir hatten damals eins von kawai. zu der zeit, als ich noch klavier spielte, hatte ich noch wenig ahnung von e-pianos und deren klang. aber meine mama ist musikschullehrerin und hat es damals für uns ausgesucht. ich denke also, es wird schon ein recht gutes gewesen sein…

Hallo Fragezeichen,

ich kann dir bei allem was du schreibst voll zustimmen. Der einzige Vorteil des digitalen Klaviers: Ich kann üben wann ich will und muss meinen Nachbarn gegenüber kein schlechtes Gewissen haben. Was ich sonst immer hätte.

Viele Grüße,
Johanna, die sich jetzt noch ein bißchen ans Klavier setzt…

Hallo,

also du solltest am besten im Laden ausprobieren, was dir so zusagt. Gute Erfahrungen habe ich mir der Firma „Roland“ gemacht. Im Bereich der transportfähigen Stagepianos würde ich Korg, oder wenns etwas teurer sein darf Yamaha empfehlen, die haben sich echt weiterentwickelt.

Gruß,
Schokoanni

Moin

Der
einzige Vorteil des digitalen Klaviers: Ich kann üben wann ich
will und muss meinen Nachbarn gegenüber kein schlechtes
Gewissen haben. Was ich sonst immer hätte.

es gibt von Yamaha sog. Silent pianos, das sind im Endeffekt zwei Instrumente in einem.
Ein akustisches Klavier und ein digitales. Man kann das akustische stummschalten, indem die Hämmer einen mm vor den Saiten abgefangen werden und spielt dann per Kopfhörer (Zwei Anschlüsse!) ein recht gutes Digitalpiano, das man sogar über einen Verstärker/Lautsprecher spielen kann (inwieweit das sinnvoll ist, ist eine andere Frage).

Gandalf

Hallo,
ich sehe es ganz genauso wie Fragezeichen. E-Klaviere und Keyboards sind praktisch und faszinieren mich im ersten Moment durch die 10.000 verschiedenen Klangmöglichkeiten. Aber wenn ich dann 20 min darauf gespielt habe, fängt der Elektroklang an mir unangenehm zu werden und das ganze verliert seinen Reiz.

Auch ich finde, es geht nichts über ein echtes Klavier, dass unabhängig von jeder Steckdose „echten“ Klang erzeugt. Aber ich weiß, so ganz objektiv ist meine Meinung nicht!
Karl