E-Piano oder Klavier, wer kann Rat geben?

Meine Tochter und ich fangen mit Klavier spielen an und ich frage mich nun ob wir lieber ein E-Piano (z.B. Clavianova) oder ein richtiges gebrauchtes Klavier kaufen sollten? Ich bin mir da sehr unsicher.

Meine Tochter und ich fangen mit Klavier spielen an und ich
frage mich nun ob wir lieber ein E-Piano (z.B. Clavianova)
oder ein richtiges gebrauchtes Klavier kaufen sollten? Ich bin
mir da sehr unsicher.

Wie alt ist denn Deine Tochter? Und fangt Ihr beide an, also lernt Ihr beide neu?
Wenn der Platz vorhanden ist, würde ich persönlich ja eher zu einem richtigen Klavier tendieren. Da lernt es sich doch immer noch am besten!!

Meine Tochter und ich fangen mit Klavier spielen an und ich
frage mich nun ob wir lieber ein E-Piano (z.B. Clavianova)
oder ein richtiges gebrauchtes Klavier kaufen sollten? Ich bin
mir da sehr unsicher.

Das kommt darauf an, wie und wo ihr wohnt. Ein „richtiges“ Klavier ist sehr durchdringend und Nachbarn moegen meist kein ausfuehrliches Ueben (vorallendingen bei Ruhezeiten).
Obwohl ich immer lieber auf richtigen Klavieren spiele, sind die elektronischen Klaviere heute auch sehr gut. Selbst der Anschlag ist gleich und sie muessen nicht gestimmt werden.
lass dich mal im Laden ausfuehrlich beraten.
Bei gebrauchten Klavieren weiss man vorallendingen als Anfaenger nicht, vorauf man achten soll. Vielleicht kann ja auch euer Klavierlehrer helfen?

Ich hoffe ich konnte Dir/ Euch helfen.
Viel Spass beim Klavier spielen lernen. der anfang ist schwer, abr es wird immer schoener!

Die Frage ist mir wohlbekannt. Da öfters gestellt, sende ich Ihnen einen Text den ich vor einigen Jahren zum Thema verfasste. Die angeführten Modelle sind inzwishcne alt aber die Wahrheit ist die selbe.

Zunächst einmal stellt sich die Frage was für Musik mit dem Instrument
gespiet werden soll. Wenn das Ziel Unterhaltungsmusik oder ähnliches ist,
sind sie mit einem Digital-Piano gut bedient. Falls Sie aber alle
Möglichkeiten der Musikausübung haben wollen, kann ich Ihnen nur zu einem
richtigen Akustik-Klavier raten.

Das altbekannte Klavier verfügt über eine Saite, deren an sich leiser Klang
von einem großen Resonanzboden aus Holz verstärkt wird. Die Saite wird von
einem filzbespannten Holzhämmerchen durch einen Schlagimpuls zum Schwingen
/Klingen gebracht. Das Hämmerchen erhält seine Anschlagswucht durch das
Drücken einer Taste am anderen Ende des Mechanikgetriebes. Wenn man diese
Taste sehr vorsichtig mit einem Finger berührt und dann nach unten drückt,
kann man je nach hineingelegter Kraft und Geschwindigkeit einen mehr oder
weniger lauten Ton erzielen. Ein gutes Klavier, - also ein technisch
funktionstüchtiges - läßt sich in praktisch unbegrenzter Variation
„anschlagen“.
Was meistens darüber hinaus völlig vergessen wird, ist die Tatsache, daß die
Saite je nach Anschlagsstärke nicht nur laut-leise klingt sondern dazu anlog
mit einem ruhigen-weichen bis scharf-hartem Klang immer anders klingt. Nur
so lassen sich „Gefühle“ ausdrücken. Klavierspielen soll ja gerade das
Umsetzen von emotionalem Ausdruck mittels „Fingerarbeit“ in Musik
ermöglichen. Das ist der ganze Inhalt der Klaviermusik.

Selbst wenn das Hörergebnis eines marktüblichen Digitalpianos einem
richtigen Klavier immer näher kommen sollte, bleibt das völlig andere
Anschlagsgefühl der Tasten. Zumindest in diesem Punkt kann „man“ nur einem
Laien oder Nichtklavierspieler vormachen, ein Digitalklavier wäre doch genau
so gut. Jeder der auch nur über etwas Erfahrung verfügt wird diese
Behauptung als absurd bezeichnen. Der beste Beweis dafür bietet das Programm
der Firma Yamaha selbst. Das Highend-Produkt wird deshalb als Spitze
bezeichnet, weil es über eine „richtige Klaviermechanik mit Hämmern !!!“
verfügt, die allerdings nicht auf eine Saite treffen, sonder praktisch nur
ins „Leere“ schlagen, nur um den Klavieranschlag mit „Live“-mitteln zu
kopieren.
Eine Einschränkung möchte ich aus meiner Praxis allerdings machen. Wenn ich
sehe, auf welchen Trümmerkisten manche Eltern ihre Kinder lernen lassen,
sollten diese wirklich besser ein Digitalklavier kaufen. Bei dem
funktionieren wenigstens die Tasten!
Soweit der Text.
Mein Tip
Suchen Sie einen Klavierspieler und nehmen Sie ihn mit in ein Klavierfachgeschäft. Der Klavierspieler möge bitte ein / zwei leichte Stücke z.B. aus den Kinderszenen von Robert Schumann spielen. Keíne lauten dröhnenden Stücke sonder ganz einfache ruhige Klaviermusik.
Dann nehmen Sie sich Zeit und hören Sie sich immer das gleiche Stück an mehreren Klavieren und auch auf Digitalpianos an. Ich vertraue Ihrem gesunden Menchenverstand, dass Sie den Unterschied hören. Klaviermusik hat etwas mit Gefühlen, Emotionen zu tun. Setzen Sie sich selbst an das Klavier und versuchen Sie mal drei vier Töne gamz langsam, leise und dann lauter werdend mit etwas rechtem Pedal zu spielen. Versuchen Sie mal mit rechtem Pedal einen Ton als Echo zu wiederholen. Hören Sie den Raumklang des Resonanzbodens ? Gehen Sie auch an einen Flügel und finden Sie raus was mit „Empfindungen bei Klavierspiel“ gemeint ist. Und dann gehen Sie an ein Digitalpiano.
Für 500 Euro wäre ich bei einem Gebrauchtklavier eher misstrauisch.  Es gibt schon brauchbare Import-Klaviere ab 2.750,- .Echt- Deutsche
Klaviere allerdings erst ab ca. 6.000,- Euro. Wie Sie sicher wissen habe ich selbst ein Klaviergeschäft.
Das beste mir bekannte Digital-Klavier im Sinne von „Klavierersatz“ ist das Roland HP 107e .
Meine älteste Kundin-Anfägerin war 84 Jahre!
Klaviere sollten vor allem in den ersten 5 Jahren möglichst einmal pro Jahr gepflegt werden, und das ist nicht nur Klavierstimmen. Kosten ca. 90,- bis 150,- Euro. Von unseren Kunden sehen wir dann die meisten alle 2 - 4 Jahre zum Stimmen wieder.
Gruß aus Bonn
Rudolf Hartmann

Meine Tochter und ich fangen mit Klavier spielen an und ich
frage mich nun ob wir lieber ein E-Piano (z.B. Clavianova)
oder ein richtiges gebrauchtes Klavier kaufen sollten? Ich bin
mir da sehr unsicher.

Hallo,

ich persönlich mag den elektronisch erzeugten Klang überhaupt nicht.
Aber wenn man darauf angewiesen ist, mit Kopfhörer zu üben oder ein Klavier nicht transportieren kann, tut es ein Clavinova auch.
Empfehlen tu ich ein Klavier.
Gruß
pascale

Meine Tochter und ich fangen mit Klavier spielen an und ich
frage mich nun ob wir lieber ein E-Piano (z.B. Clavianova)
oder ein richtiges gebrauchtes Klavier kaufen sollten? Ich bin
mir da sehr unsicher.