Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein E-Piano zu kaufen - ein richtiges Klavier wird leider vom Mietvertrag nicht zugelassen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit ePianos? Worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Marken/Modelle kommen am ehesten an den Klang & vor allem das Spielgefuehl eines Fluegels heran?
im Unterforum Keys. Es gibt dort auch eine Suchfunktion, so kannst Du z.B. Beiträge zu dem Modell suchen, das Dich interessiert. Ich habe dort so viel gelesen und Informationen gefunden, dass ich am Ende gar nicht mehr selber gepostet habe.
Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein E-Piano zu kaufen
Zu welchem Zweck? Wer ist „wir“?
Für ein Kind, welches Klavier lernen soll/will? Für einen klassichen Pianisten oder einen Jazzer?
Spielen verschiedene Leute drauf (wir…)?
Alles m.E. nicht ganz unwichtig.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit ePianos? Worauf sollte man
beim Kauf achten? Welche Marken/Modelle kommen am ehesten an
den Klang & vor allem das Spielgefuehl eines Fluegels heran?
Für mich war das Wichtigste das Spielgefühl, die Tastatur. E-Piano nur deshalb, weil ich auch zu unmöglichen Zeiten spielen möchte (Kopfhörer).
Deshalb steht bei mir jetzt (u.a.) ein Kawai MP8. Der Klang ist in Ordnung, original akustische Instrumente werden m.E. von keinem Digitalpiano erreicht.
Die Tastatur ist ein Traum - in den Laden gehen, spielen, und kein anderes Instrument kommt mehr in Frage.
Großer Nachteil: es ist ein Stagepiano, du brauchst also noch ein bißchen Technik, wenn du nicht ausschließlich über Kopfhörer hören willst. Der Kopfhörer sollte high end sein.
Gruß
HErm
vor ungefähr 7 oder 8 Jahren kaufte ich mir das Yamaha Gran Touch 10. Es ist deutlich besser als die Clavinovas und auch deutlich teurer (um 4000 Euro), und spielt nur Klavier ohne weitere Effekte. Der Klang ist in Ordnung und das Anschlaggefühl finde ich nicht so schlecht, im Vergleich zu einem akustischen Klavier.
Dieses Modell gibt es nicht mehr neu zu kaufen, das Nachfolgemodell ist das GT20.
ich denke, dass es schwer ist, jemandem pauschal einen Tipp zu geben. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du auf jeden Fall in ein Musikgeschäft gehen und ein paar E-Pianos unterschiedlicher Hersteller durchprobieren. Der eine findet die Yamaha-Klaviatur toll, der andere mag lieber Roland oder was auch immer.
Warum erlaubt der Mietvertrag kein Klavier? Soweit ich weiß, kann das Musizieren in Mietwohnungen nicht grundsätzlich verboten werden, sondern es können nur Einschränkungen gemacht werden.
Danke fuer Deine Fragen. Hier die Antworten. Wuerde mich freuen, von Dir eine Einschaetzung hierzu zu bekommen.
Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein E-Piano zu kaufen
Zu welchem Zweck? Wer ist „wir“?
Für ein Kind, welches Klavier lernen soll/will? Für einen
klassichen Pianisten oder einen Jazzer?
Fuer meine Frau (klassische Pianistin) und mich (blutiger Anfaenger).
Spielen verschiedene Leute drauf (wir…)?
s.o.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit ePianos? Worauf sollte man
beim Kauf achten? Welche Marken/Modelle kommen am ehesten an
den Klang & vor allem das Spielgefuehl eines Fluegels heran?
Für mich war das Wichtigste das Spielgefühl, die
Tastatur. E-Piano nur deshalb, weil ich auch zu unmöglichen
Zeiten spielen möchte (Kopfhörer).
Deshalb steht bei mir jetzt (u.a.) ein Kawai MP8. Der Klang
ist in Ordnung, original akustische Instrumente werden m.E.
von keinem Digitalpiano erreicht.
Die Tastatur ist ein Traum - in den Laden gehen, spielen, und
kein anderes Instrument kommt mehr in Frage.
Großer Nachteil: es ist ein Stagepiano, du brauchst also noch
ein bißchen Technik, wenn du nicht ausschließlich über
Kopfhörer hören willst.
Was heisst das? Verstaerker und Boxen, wenn ich nicht ueber Kopfhoerer spielen will?
Fuer meine Frau (klassische Pianistin) und mich (blutiger
Anfaenger).
Na, dann wird wohl eher deine Frau entscheiden.
Und sie wird vermutlich großen Wert auf eine vernünftige Tastatur legen, was dir dann auch zugute kommt, denn das Lernen auf einem Sch…-instrument ist eine ganz üble Sache.
Was heisst das? Verstaerker und Boxen, wenn ich nicht ueber
Kopfhoerer spielen will?
Genau. Das gilt für das MP8, das ist schließlich ein „Stagepiano“. Das hat 88 gewichtete Holztasten, AWA Grand PRO Mechanik. http://www.kawai.de/mp8_de.htm
Die gleiche Tastatur haben auch andere Modelle, sind vielleicht eher was für dich, z.B. die CA-Geräte (auch auf dieser Seite), die sind dann für den nur-Hausgebrauch.
Ich bin nicht mit Kawai verheiratet, kriege (leider) auch keine Provision, aber ich habe auch noch ein akustisches Upright piano von denen, und ein Kollege hat einen Flügel, die Instrumente sind recht ordentlich, Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.
Der Kopfhörer sollte high end sein.
Hast Du eine Empfehlung?
Top-Kopfhörer bauen Sennheiser und AKG. Mein AKG ist zwar schon älter, und die Modellbezeichnung weiß ich auch gerade nicht, aber damals war er das Flaggschiff, war das Ergebnis von Kunstkopfforschung und nannte sich „diffusfeld-entzerrt“.
Die Entscheidung sollte deine Frau treffen, da sie ja laut deinen Angaben mehr Erfahrung hat.
Beim Probespielen auf jeden Fall auf einen hochwertigen Kopfhörer bestehen und diesen von Gerät zu Gerät mitnehmen, damit die Unterschiede im Klang deutlicher zu erkennen sind.
Eine Kleinigkeit, die aber bei Nichtbeachtung später nerven kann:
Früher waren leider bei einigen Geräten die Samples zu lang programmiert, weiss nicht ob heute auch noch.
Das führt dazu, dass die Töne beim Staccatospiel zu lange nachklingen und sollte nicht sein.