Dann war ich beim Eletrohändler „Zum großen Planeten“ und habe
mir den Sony angeschaut. Auf dem waren auch diverse Bücher
drauf. Drei davon als pdf - das kann man getrost in die Tonne
treten, das macht Pupillenrisse.
Gerade für pdf’s ist der Sony spitze.
Die vorinstallierten Bücher sind soweit ich in Erinnerung habe als epub, die Bedienungsanleitungen als pdf - und Pupillenrisse hab ich nun wirklich nicht dabei bekommen.
Es gibt natürlich schlechte pdf’s bei denen die Schriftgröße nicht verstellbar ist weil es eigentlich Bilder sind. Diese pdf’s sind aber meist uralte Eigenscans von Büchern.
Habe 10 Min rumgefrickelt
aber nichts lesbares bekommen, nur unscharfes Zeug.
dann hast du definitiv etwas falsch gemacht. Unscharf hab ich nur wenn ich Kontrast und Helligkeit zu sehr verstelle.
Die Bücher sind gut lesbar, OK, ja, aber auf dem
Mickymausdisplay kein Vergnügen. Taschenbuchseitengröße sollte
das Ding schon haben.
Für reine Textdateien ist die Seitengröße mit 6 Zoll ok, muß man halt ein kleines bischen mehr blättern, aber blättern ist schneller als beim Print und durch das Touch noch viel einfacher.
In den Foren eine babylonische Wirrnis aus DRM, konvertieren,
root-sowieso und von A über B nach C umwandeln, damit X zum U
wird.
Was hast du wo gelesen?
Sony muß man nicht rooten oder sonstwas, da gibts was weil er jetzt Android? verwendet aber die reguläre Software die drauf ist + Calibre zum verwalten reicht völlig.
DRM ist eine Sache für sich und die DRM-Befreiung für eigene Zwecke weil man z.B. das Format wandeln will eine dunkelgraue Zone.
Fazit: ich werd´s erst mal lassen. Zumindest solange, bis die
Industrie aus den Kindereien rausgewachsen ist und
ausgereifte, kompatible Systeme anbietet, Displaymindestgröße:
7".
Ich persönlich habe bewusst 6 Zoll gewählt aber auch mit dem alten 5 Zoll geliebäugelt. Ich will nicht mehr die großen dicken schweren Wälzer haben, sondern etwas was bequem in der Handtasche oder Jackentasche transportiert werden kann.
Ein Reader zum reinen lesen sollte leicht und handlich sein, ansonsten nimmt man ein Netbook oder sonst was.
Was ich fordere ist simpel, nämlich das Gleiche wie beim
Übergang von LP zu CD: Man kauft ein Gerät, in das man einen
Datenträger steckt (oer auf das man eine Datei kopiert) und
das dann dessen Inhalte adäquat wiedergibt. Die Datei hat man
zuvor z.B. aus einem beliebigen onlineshop heruntergeladen, so
wie einen Amazon Geschenkgutschein.
Geht doch. PC und Reader autorisieren und z.B. bei thalia direkt einkaufen. Oder Kindle registrieren und bei amazon laden uns sofort lesen.
Was du vergisst ist, dass es die Musik die man früher online kaufen konnte auch meist mit DRM gab und die Musikindustrie eingesehen hat, dass sie sich damit selbst das Geschäft verdirbt. Die Verlage brauchen halt noch ein bischen dafür.
Wie gesagt: wer „normale“ Bücher lesen will (Fantasy, Krimi, Horror, Liebesromane usw.) und vor allem viel liest, für den ist ein ebook-Reader richtig. "Bilder"bücher werden sich als Printprodukt halten und vermutlich nie durch ebooks abgelöst werden.
Grüße Bröselchen