E-Reader: nur für Neuerscheinungen sinnvoll?

Moin ihr Lieben,

ich bin totaler Anfänger in dem Thema und spiele mit dem Gedanken einen E-Reader zu kaufen, konkreter: den Sony.
Einsatz: ÖPNV, Garten und Urlaub.
Bilder, Musik oder Video muß ich nicht haben.

Nun habe ich mal rumgegoogelt und bin stutzig geworden - zwei Fragen stellen sich mir:

  1. Kann es sein, daß viele ältere Titel nicht zu bekommen sind?
    Ich vermisse z.B. Tom Clancy, John Grisham, Douglas Adams, Clive Cussler.
    Dabei sind für mich nur deutsche Bücher interessant und natürlich auch nur legale Quellen.
  2. Ist der aktuelle Sony universell einsetzbar? ich will mich natürlich nicht auf einen Shop festlegen, sondern möglichst überall einkaufen können (Thalia, Libris, Amazon, Weltbild, Hugendubel, Mayeersche etc.)

Ich wäre für Tips und Hilfen sehr dankbar

Gruß
RF

Der Knackpunkt deiner Frage liegt darin, dass Du Dich nicht auf einen Anbieter festlegen willst. Ich bin zwar auch nicht unbedingt ein Profi im Bereich E-Reader, aber ich kann mir vorstellen, dass viele Anbieter nur ihre eigenen Shops bevorzugen. In deinen Fall wäre wohl zu überlegen, ob Du nicht einen Reader eines unabhängigen Hersteller in betracht ziehen solltest (z.B.Pearl bietet solche Geräte an www.pearl.de). Hilfreich wäre es sicher auch, wenn der Reader das Adobe-PDF-Format unterstützt (Produktinfo und Datenblatt der Reader genau lesen). Ich habe auch mit den Gedanken gespielt mit einen Reader zu kaufen, mittlerweile bin ich davon abgekommen und habe mir ein Adroid-Tablet gekauft und dort den Adobe-Reader installiert.

  1. Kann es sein, daß viele ältere Titel nicht zu bekommen
    sind?
    Ich vermisse z.B. Tom Clancy, John Grisham, Douglas Adams,
    Clive Cussler.
    Dabei sind für mich nur deutsche Bücher interessant und
    natürlich auch nur legale Quellen.

Es gibt nicht einmal alle neuen Bücher als ebook. Warum?
Das mußt man die Verlage fragen oder die Autoren die ihr Buch nicht als ebook möchten.
Ältere Bücher gibt es fast nicht als legale ebooks sondern als scans von freundlichen Mitmenschen. Legal? Vermutlich eher nicht.
Evtl. kommen ältere Bücher auch als ebook wenn es denn mal eine Neuauflage gibt.

Alte Bücher bzw. Klassiker (Urheberrechte abgelaufen) gibt es einige
http://projekt.gutenberg.de/

  1. Ist der aktuelle Sony universell einsetzbar? ich will mich
    natürlich nicht auf einen Shop festlegen, sondern möglichst
    überall einkaufen können (Thalia, Libris, Amazon, Weltbild,
    Hugendubel, Mayeersche etc.)

Amazon vertreibt sein kindle-spezifisches Format (azw) welches aufgrund des DRM auch nur auf einem kindle zu lesen ist (gibt wohl auch welche ohne DRM - aber wenige)
Der Kindle liest auch keine DRM-geschützten epub- oder pdf-Dateien.

Was also heißt: wer bei amazon kauft und keinen kindle hat muß meist den DRM „umgehen“
Wer einen kindle hat und bei Thalia usw. kauft muß meist den DRM „umgehen“

DRM-freie Bücher kann man problemlos mit Calibre in das benötigte Format wandeln. Hier ist es also egal ob kindle oder Sony oder sonstwas.

Für den Sony kann man überall kaufen wo epub oder pdf angeboten wird.
Liest er problemlos. Onleihe aus Büchereien ebenfalls.

Direkt unter deinem Beitrag habe ich bereits Fachforen erwähnt.
Einfach mal etwas einlesen.

Bröselchen

Ich habe auch mit den Gedanken gespielt
mit einen Reader zu kaufen, mittlerweile bin ich davon
abgekommen und habe mir ein Adroid-Tablet gekauft und dort den
Adobe-Reader installiert.

Wer nur lesen will und vor allem viel lesen will kommt eigentlich um einen „richtigen“ Reader mit e-ink nicht drumherum.

Hier ist ein sehr guter Vergleich von LCD und e-ink
http://www.michael-bickel.de/2011/06/ebook-reader-lc…

es wird nur Strom gebraucht, wenn tatsächlich geblättert wird
Akku hält normalerweise 2-4 Wochen beim Vielleser
beim Trekstor lädt man mind. alle 2-3 Tage

es ist augenfreundlicher
kann ich nur subjektiv beurteilen: aber es stimmt.
Mit einem e-ink-Display lese ich stundenlang wie in einem richtigen Buch, mit LCD (wie am PC) ermüden die Augen relativ schnell.

es ist besser im Tageslicht zu lesen
mit e-ink liest man auch noch wenn die Sonne direkt drauf knallt - eben wie in einem „richtigen“ Buch sprich das Printprodukt, versuch das mal mit einem LCD.

Bröselchen

1 Like

Da sind wir wieder bei den Punkt, dass es von Fall zu Fall unterschiedlich ist, welche Anschaffung nun Sinn macht. Da ich berufliche viele Fachbücher, u. a. auch mit Grafiken und Bildern bei mir haben muss, macht bei mir das Tablet mehr Sinn, denn bei einen E-Reader könnte das etwas Probleme mit der Darstellung geben. :smile:

Aber in Bezug auf Reader kann ich nur nochmal auf Pearl verweisen, die bieten auch welche mit E-Ink.

1 Like

Liebe Wissende,

habt Dank für eure Mühe, aber nu bin ich ganz in der Verwirrung.

Es haben sich herauskristallisiert:

  • E-Ink
  • kein Kindle

Dann war ich beim Eletrohändler „Zum großen Planeten“ und habe mir den Sony angeschaut. Auf dem waren auch diverse Bücher drauf. Drei davon als pdf - das kann man getrost in die Tonne treten, das macht Pupillenrisse. Habe 10 Min rumgefrickelt aber nichts lesbares bekommen, nur unscharfes Zeug.
Die Bücher sind gut lesbar, OK, ja, aber auf dem Mickymausdisplay kein Vergnügen. Taschenbuchseitengröße sollte das Ding schon haben.
In den Foren eine babylonische Wirrnis aus DRM, konvertieren, root-sowieso und von A über B nach C umwandeln, damit X zum U wird.

Fazit: ich werd´s erst mal lassen. Zumindest solange, bis die Industrie aus den Kindereien rausgewachsen ist und ausgereifte, kompatible Systeme anbietet, Displaymindestgröße: 7".

Was ich fordere ist simpel, nämlich das Gleiche wie beim Übergang von LP zu CD: Man kauft ein Gerät, in das man einen Datenträger steckt (oer auf das man eine Datei kopiert) und das dann dessen Inhalte adäquat wiedergibt. Die Datei hat man zuvor z.B. aus einem beliebigen onlineshop heruntergeladen, so wie einen Amazon Geschenkgutschein.
Das Gerät fragt nicht nach dem Ursprung der Datei, von der ich Sicherungskopien auf Festplatte und/oder CD anlege.

Also: Bis zu Anwendungsreife der technologien und Standards auf Eis legen, so wie weiland Videorecorder, DVD und Handy.

Liebe Grüße und Sternchen für die Hilfen

RF

Hallo,

Es haben sich herauskristallisiert:

  • E-Ink

ja, wenn man vor allem Lesen will, ist das wirklich ok.

  • kein Kindle

Meine Tochter (eine richtigen Leseratte) hat sich ganz
bewußt für den Kindle entscheiden, weil bei Amazon das
Angebot am größten ist (gat sie so ausführlich recheriert).
Diese Variante wollte sie unbedingt haben:
http://www.amazon.de/dp/B003DZ1Y8Q

Da gibt es offenbar auch ein gewisses Kontingent
kostenloser Angebote an Lesestoof und z.B. auch Wörterbücher.

In den Foren eine babylonische Wirrnis aus DRM, konvertieren,
root-sowieso und von A über B nach C umwandeln, damit X zum U
wird.

Das ist sicher ein Problem, allerdings wenn man einen PC hat
und sich damit mal auseinander setzt, dann geht wohl manches.

Was ich fordere ist simpel, nämlich das Gleiche wie beim
Übergang von LP zu CD: Man kauft ein Gerät, in das man einen
Datenträger steckt (oer auf das man eine Datei kopiert) und
das dann dessen Inhalte adäquat wiedergibt.

Das Problem ist, dass die Anbieter sich ganz bewußt
abgrenzen und diverser Schutzmechanismen aufbauen
ihr Geschäftsmodell nicht zu gefährden.
Wenn alles einfach so kopierbar wäre, würden die Anbieter
wohl erheblich Einbüßen.
Deshalb wird sich an dem Zustand wohl vorläufig kaum was
ändern.
Gruß Uwi

1 Like

Tja, zu klein, zu klein - 6" sind wieder nur Mäusekino.
Und Kindle ist wie Äppelken - man fesselt sich an einen Anbieter.

Trotzdem Danke für deine Meinung

Gruß
RF

Dann war ich beim Eletrohändler „Zum großen Planeten“ und habe
mir den Sony angeschaut. Auf dem waren auch diverse Bücher
drauf. Drei davon als pdf - das kann man getrost in die Tonne
treten, das macht Pupillenrisse.

Gerade für pdf’s ist der Sony spitze.
Die vorinstallierten Bücher sind soweit ich in Erinnerung habe als epub, die Bedienungsanleitungen als pdf - und Pupillenrisse hab ich nun wirklich nicht dabei bekommen.
Es gibt natürlich schlechte pdf’s bei denen die Schriftgröße nicht verstellbar ist weil es eigentlich Bilder sind. Diese pdf’s sind aber meist uralte Eigenscans von Büchern.

Habe 10 Min rumgefrickelt
aber nichts lesbares bekommen, nur unscharfes Zeug.

dann hast du definitiv etwas falsch gemacht. Unscharf hab ich nur wenn ich Kontrast und Helligkeit zu sehr verstelle.

Die Bücher sind gut lesbar, OK, ja, aber auf dem
Mickymausdisplay kein Vergnügen. Taschenbuchseitengröße sollte
das Ding schon haben.

Für reine Textdateien ist die Seitengröße mit 6 Zoll ok, muß man halt ein kleines bischen mehr blättern, aber blättern ist schneller als beim Print und durch das Touch noch viel einfacher.

In den Foren eine babylonische Wirrnis aus DRM, konvertieren,
root-sowieso und von A über B nach C umwandeln, damit X zum U
wird.

Was hast du wo gelesen?
Sony muß man nicht rooten oder sonstwas, da gibts was weil er jetzt Android? verwendet aber die reguläre Software die drauf ist + Calibre zum verwalten reicht völlig.
DRM ist eine Sache für sich und die DRM-Befreiung für eigene Zwecke weil man z.B. das Format wandeln will eine dunkelgraue Zone.

Fazit: ich werd´s erst mal lassen. Zumindest solange, bis die
Industrie aus den Kindereien rausgewachsen ist und
ausgereifte, kompatible Systeme anbietet, Displaymindestgröße:
7".

Ich persönlich habe bewusst 6 Zoll gewählt aber auch mit dem alten 5 Zoll geliebäugelt. Ich will nicht mehr die großen dicken schweren Wälzer haben, sondern etwas was bequem in der Handtasche oder Jackentasche transportiert werden kann.
Ein Reader zum reinen lesen sollte leicht und handlich sein, ansonsten nimmt man ein Netbook oder sonst was.

Was ich fordere ist simpel, nämlich das Gleiche wie beim
Übergang von LP zu CD: Man kauft ein Gerät, in das man einen
Datenträger steckt (oer auf das man eine Datei kopiert) und
das dann dessen Inhalte adäquat wiedergibt. Die Datei hat man
zuvor z.B. aus einem beliebigen onlineshop heruntergeladen, so
wie einen Amazon Geschenkgutschein.

Geht doch. PC und Reader autorisieren und z.B. bei thalia direkt einkaufen. Oder Kindle registrieren und bei amazon laden uns sofort lesen.

Was du vergisst ist, dass es die Musik die man früher online kaufen konnte auch meist mit DRM gab und die Musikindustrie eingesehen hat, dass sie sich damit selbst das Geschäft verdirbt. Die Verlage brauchen halt noch ein bischen dafür.

Wie gesagt: wer „normale“ Bücher lesen will (Fantasy, Krimi, Horror, Liebesromane usw.) und vor allem viel liest, für den ist ein ebook-Reader richtig. "Bilder"bücher werden sich als Printprodukt halten und vermutlich nie durch ebooks abgelöst werden.

Grüße Bröselchen

Da sind wir wieder bei den Punkt, dass es von Fall zu Fall
unterschiedlich ist, welche Anschaffung nun Sinn macht. Da ich
berufliche viele Fachbücher, u. a. auch mit Grafiken und
Bildern bei mir haben muss, macht bei mir das Tablet mehr
Sinn, denn bei einen E-Reader könnte das etwas Probleme mit
der Darstellung geben. :smile:

der Begriff Reader sagt ja schon: lesen/Leser
ansonsten wärs ein Viewer :wink:
Noch dazu muß man wohl bei Fachbüchern doch öfters mal hin- und herblättern um noch einmal was nachzulesen oder nachzuschauen - auch dafür ist ein reiner ebook-Reader nicht gedacht - auch wenn es eine Notizfunktion u.ä. gibt.

lg
Bröselchen

noch was:
Durch die mitgelieferten Wörterbücher könnte ich z.B. auch mal ein engliches Buch lesen ohne mit dem Dictionary rumlaufen zu müssen.
Wort antippen und schwupps kommt die Übersetzung.
Französisch, italienisch, niederländisch ginge auch.

Hier gibts den Vergleich der verschiedenen Reader
http://www.ebookreader-info.de/ebook-reader-vergleic…

Bröselchen

Moin,

Gerade für pdf’s ist der Sony spitze.
Die vorinstallierten Bücher sind soweit ich in Erinnerung habe
als epub, die Bedienungsanleitungen als pdf - und
Pupillenrisse hab ich nun wirklich nicht dabei bekommen.
Es gibt natürlich schlechte pdf’s bei denen die Schriftgröße
nicht verstellbar ist weil es eigentlich Bilder sind. Diese
pdf’s sind aber meist uralte Eigenscans von Büchern.

Vielleicht war´s das ja auch - nur wer legt enn sowas auf ein Vorführgerät??
Ich konnte weder die Schrift vergrößern, noch einen Bildausschnitt machen. Letzteres ging zwar, wenn auch äußerst umständlich, aber das angezeigte war dann kaum noch leserlich, eben ein Scan.

Habe 10 Min rumgefrickelt
aber nichts lesbares bekommen, nur unscharfes Zeug.

dann hast du definitiv etwas falsch gemacht. Unscharf hab ich
nur wenn ich Kontrast und Helligkeit zu sehr verstelle.

Da war ich gar nicht dran.

Für reine Textdateien ist die Seitengröße mit 6 Zoll ok, muß
man halt ein kleines bischen mehr blättern, aber blättern ist
schneller als beim Print und durch das Touch noch viel
einfacher.

Mag ja sein, aber ich habe vier Texte versucht, jeden mit drei Schriftarten und fand keine entspannte Darstellung - die zeilen zu kurz, die Seiteninhalte zu wenig, alle paar Sekunden blättern - wie in alten C64-Zeiten mit 40-Zeichen-Zeilen. Unerquicklich.

Sony muß man nicht rooten oder sonstwas, da gibts was weil er
jetzt Android? verwendet aber die reguläre Software die drauf
ist + Calibre zum verwalten reicht völlig.
DRM ist eine Sache für sich und die DRM-Befreiung für eigene
Zwecke weil man z.B. das Format wandeln will eine dunkelgraue
Zone.

Das alles für eine simple Textanzeige? Warum nicht einfach alles in Word und fertig? Wer illegal kopieren will, der tut es ja so oder so!

Ich persönlich habe bewusst 6 Zoll gewählt aber auch mit dem
alten 5 Zoll geliebäugelt.

Zu mickrig, wie gesagt, das ist ein besseres Handydisplay.

Ein Reader zum reinen lesen sollte leicht und handlich sein,
ansonsten nimmt man ein Netbook oder sonst was.

Würde ich glatt tun, genauer: einen tablet, aber ich will e-Ink. Un tablets haben zuviel überflüssiges Zeug für meinen Bedarf.

Geht doch. PC und Reader autorisieren und z.B. bei thalia
direkt einkaufen. Oder Kindle registrieren und bei amazon
laden uns sofort lesen.

Das heißt, daß ich Amazondateien nur mit em Kindle lesen kann?
Totales Killerkriterium.

Was du vergisst ist, dass es die Musik die man früher online
kaufen konnte auch meist mit DRM gab und die Musikindustrie
eingesehen hat, dass sie sich damit selbst das Geschäft
verdirbt. Die Verlage brauchen halt noch ein bischen dafür.

Dann warte ich eben.

Gruß
RF

Vielleicht war´s das ja auch - nur wer legt enn sowas auf ein
Vorführgerät??
Ich konnte weder die Schrift vergrößern, noch einen
Bildausschnitt machen. Letzteres ging zwar, wenn auch äußerst
umständlich, aber das angezeigte war dann kaum noch leserlich,
eben ein Scan.

Sorry, ich kenn den 650er und den T1, beide im Haus, und im Auslieferungszustand habe ich keine scans gesehen.
Ich unterstelle jetzt schlicht und einfach ein Bedienerfehler.

Da war ich gar nicht dran.

na aber vielleicht derjenige der vorher 10 Minuten dranrumgefrickelt hat.

Mag ja sein, aber ich habe vier Texte versucht, jeden mit drei
Schriftarten und fand keine entspannte Darstellung - die
zeilen zu kurz, die Seiteninhalte zu wenig, alle paar Sekunden
blättern - wie in alten C64-Zeiten mit 40-Zeichen-Zeilen.
Unerquicklich.

Ich kenne persönlich 6 Vielleser (7 mit mir) die alle auf einem Sony oder Kindle mit 6-Zoll lesen und keiner hat deine Probleme.

Wenn du ein bestimmtes Buch lesen möchtest, lässt du es dann lieber bleiben wenn dir die Schriftgröße oder die Schriftart des gedruckten Buches nicht gefällt? Lässt du es bleiben wenn dir die Papierqualität oder das Format nicht gefällt?

Das alles für eine simple Textanzeige? Warum nicht einfach
alles in Word und fertig? Wer illegal kopieren will, der tut
es ja so oder so!

Es geht nicht um illegale Kopien sondern um die Entfernung des DRM für die Eigennutzung auf einem anderen Gerät als vorgesehen.

Zu mickrig, wie gesagt, das ist ein besseres Handydisplay.

öhm, was für ein Handy hast du?

Ein Reader zum reinen lesen sollte leicht und handlich sein,
ansonsten nimmt man ein Netbook oder sonst was.

Würde ich glatt tun, genauer: einen tablet, aber ich will
e-Ink. Un tablets haben zuviel überflüssiges Zeug für meinen
Bedarf.

Dann schau dir den Reader-Vergleich an, es gibt auch Reader mit 9 Zoll. http://www.ebookreader-info.de/pocketbook-pro

Das heißt, daß ich Amazondateien nur mit em Kindle lesen kann?
Totales Killerkriterium.

nöö, wenn du den DRM entfernst sofern einer drauf ist auch mit allen anderen Readern.

Dann warte ich eben.

Ich vermute mal du wirst in den nächsten Jahren nie einen Reader finden der deine Anforderungen erfüllt.
Weil wenn es irgendwann buntes e-ink auf vielen 9-Zoll-Readern gibt dann ist dir das Teil zu groß, zu schwer und zu unhandlich - kann man ja gleich einen Print nehmen. Überflüssiges Zeug werden die dann auch haben.

Bröselchen

… ich fand in deinem Link folgendes Produkt, bitte mal nach unten scrollen zur Beschreibung, ist einfach nur „nett“.

http://www.amazon.de/SVP-EB701-mit-Micro8GB-7-TFT-LC…

*ggg*

RF