E-Schweissen: Brandschutz?

Hallo Experten,

nachdem ich bisher bevorzugt Holz als Material für meine Heimwerker-Umtriebe benutzt habe, will ich jetzt neue Welten betreten: Metallverarbeitung!

Zum Zwecke des Erlernens habe ich mir ein kleines Elektroden-Schweissgerät samt Schutzschild besorgt, eine Handvoll Universal-Elektroden und wenn nächste Woche bei uns Metall-Schrottabfuhr ist, werde ich danach auch genug Versuchsobjekte haben…

Was ich aber vor meinem ersten Brat-Versuch gerne wissen würde: wie gefährlich ist eigentlich der Funkenflug, der beim Schweissen entsteht? Ich will in meiner Werkstatt im Keller schweissen. Die Werkbank ist aus Holz und in dem Raum ist auch noch mein Holzlager. Leicht Entzündliches ist dagegen nicht vorhanden!

Muss/sollte ich etwas unternehmen, oder ist die Gefahr als gering einzustufen? Die unmittelbare Umgebung der Schweissstelle will ich sowieso mit Steinplatten (alte Fliesen) auslegen, aber ich weiss halt nicht, wie weit diese Funken fliegen…

Was meint ihr?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Was ich aber vor meinem ersten Brat-Versuch gerne wissen
würde: wie gefährlich ist eigentlich der Funkenflug, der beim
Schweissen entsteht? Ich will in meiner Werkstatt im Keller
schweissen. Die Werkbank ist aus Holz und in dem Raum ist auch
noch mein Holzlager. Leicht Entzündliches ist dagegen nicht
vorhanden!

Muss/sollte ich etwas unternehmen, oder ist die Gefahr als
gering einzustufen? Die unmittelbare Umgebung der
Schweissstelle will ich sowieso mit Steinplatten (alte
Fliesen) auslegen, aber ich weiss halt nicht, wie weit diese
Funken fliegen…

wenn bei uns im Betrieb geschweißt wird, muß immer eine Person anwesend sein, die eine Brandsicherheitswache macht.
Holz in der Nähe halte ich für seeehr bedenklich, auch wenn in 99,# % nichts passieren wird. Die Funken können einen Schwelbrand auslösen, den Du erst mal nicht bemerkst, erst wenns dann richtig los geht, kriegst Du es mit.

Was ev. möglich wäre ist folgendes:
Bau Dir eine (kleine) Schweißkabine. Zwei Kellerwände, die idealerweise nur aus Beton oder Putz bestehen und eine Wand aus Rigips. Dann sollte es kein Problem sein.
Sollte das nicht gehen, solltest Du alles brennbare Material mit Schutzdecken behängen.

Sicherheitshalber würde ich dann noch Rauchmelder anbringen. Die solltest Du aber deaktivieren, wenn Du schweißt, es sei denn, Du magst akkustische Untermalung.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Bau Dir eine (kleine) Schweißkabine. Zwei Kellerwände, die
idealerweise nur aus Beton oder Putz bestehen und eine Wand
aus Rigips. Dann sollte es kein Problem sein.

Rigips wäre eine Idee. Dann könnte ich auch die Fliesen sein lassen. Eine Platte auf der Werkbank und eine vertikal aufgestellt. Fertig. Ist vor allem schnell wieder demontierbar.

Sollte das nicht gehen, solltest Du alles brennbare Material
mit Schutzdecken behängen.

Schutzdecken? Wo gibt es sowas? (bei ebay schon mal nicht - grade nachgeguckt)

Sicherheitshalber würde ich dann noch Rauchmelder anbringen.

Die müsste ich dann aber so anbringen, dass es oben in der Wohnung losjault… hmmm… bisschen löten, Decke durchbohren,… mach ich!

Gruß und Danke
Stefan

Hi Stefan,

Schutzdecken? Wo gibt es sowas? (bei ebay schon mal nicht -
grade nachgeguckt)

gelbe Seiten --> Schweißbedarf

Gandalf

OT Brandsicherheitswache
Hi Gandalf,
kannste das mal näher erläutern. Also irgendwo auf dem Betriebsgelände wird geschweisst, dann setllt sich jemand hin und wartet obs kokelt irgendwo?
Wielange steht er da bis man einen Brand ausschliessen kann?
Wie ist da die innerbetriebliche zeitliche Vorgabe?
Hätte so einer damals den mehrfach tödlichen Brand im Düsseldorfer Flughafen verhindern können? *grübel* Hätte er auf dem Dach stehen sollen, oder pendeln zwischen Dach und den Etagen darunter?
Wie höätte er merken können dass sich der Brand durch die Lüftungsrohre seitlich fortbewegt?
Zur Frage, ich bin mir sicher Holzbrettern/leisten macht Funkenflug nix aus, selbst einem geshlossenen Benzinkanister nicht, kritisch wird es bei Sägespänen, Putzlappen usw. *denk*
Gruß
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
Ich hab meine schweisswerkbank mit Blech eingeschlagen.
HH

Auch Hi,

Ich hab meine schweisswerkbank mit Blech eingeschlagen.

Mal abgesehen davon, dass das für mich nicht in Frage kommt: birgt das nicht ein gewisses Risiko, wenn man beim E-Schweissen einen elektrisch leitenden Arbeitsbereich hat? Es sind zwar niedrige Spannungen, aber…

Gruß
Stefan

Hallo,

Mal abgesehen davon, dass das für mich nicht in Frage kommt:
birgt das nicht ein gewisses Risiko, wenn man beim
E-Schweissen einen elektrisch leitenden Arbeitsbereich hat? Es
sind zwar niedrige Spannungen, aber…

Dein Werkstück kommt ja an eine stabile Zange, welche den Strom überträgt. Du kannst, mußt aber nicht, der Werkbank zusätzlich vom Schweißtrafo noch dasselbe Potential geben.

Aber Vorsicht! Lege dann nicht deine Elektrode auf der Werkbank ab!

Gruß
André

Tach Reinhard,

kannste das mal näher erläutern. Also irgendwo auf dem
Betriebsgelände wird geschweisst, dann setllt sich jemand hin
und wartet obs kokelt irgendwo?

ein Fachmann bin ich nicht, daher kann ich Dir auch keine gesetzlichen Grundlagen sagen, aber wenn bei uns in Räumen (egal ob Produktion, Lager, Forschung, Krawattensilo) geschweißt wird, muß eine Brandwache gestellt werden. Wenn in einer Werkstatt oder im Freien gearbeitet wird, natürlich nicht.

Wie ist da die innerbetriebliche zeitliche Vorgabe?

Soweit ich weiß (Vermutung) hängt das mit der Versicherung und der BG zusammen.

Hätte so einer damals den mehrfach tödlichen Brand im
Düsseldorfer Flughafen verhindern können? *grübel* Hätte er
auf dem Dach stehen sollen, oder pendeln zwischen Dach und den
Etagen darunter?

Soweit ich weiß, haben die genau dabei geschludert und die Leute hat man auch deswegen drangekriegt.

Zur Frage, ich bin mir sicher Holzbrettern/leisten macht
Funkenflug nix aus, selbst einem geshlossenen Benzinkanister
nicht, kritisch wird es bei Sägespänen, Putzlappen usw. *denk*

Hm, bei gehobelten Brettern stimme ich Dir zu, aber schon bei sägerauen hätte ich Bedenken. Wie schon gesagt, in 99,# % passiert nichts…

Gandalf