E-Vakkumpumpe im Eigenbau?

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit, günstig eine Vakuumpumpre zu bauen. Es geht darum, Silikon zu evakuieren. Es handelt sich dabei um eine Menge von 300 - 350g pro Druchgang. Das Vakuum sollte sich auch im Vakkumbehälter (Glocke?) längere Zeit (bis 20 min.) halten können.

Gibt es eine Möglichkeit aus einem HÜ - Kompressor und HÜ Utensilien (aus dem Baumarkt) ein solches Vakuumiersystem zu bauen, welches einem nicht um die Ohren fliegt?

Vielen Dank.

Hallo!

Kauf dir lieber eine Vakuumpumpe bei Ebay, die kosten nicht viel. Ein Kompressor bringt kein gutes Vakuum.

Grüße

Andreas

Hallo
Es kommt drauf an, welchen Unterdruck Du erreichen möchtest.
In anderen Worten, die Pumpe muß dafür geeignet sein.
MfG

Nun ja, das weiss ich nicht. Ich weiss nicht vieviel ich dazu brauche. Das wird ein weiteres Problem sein, denke ich. Es geht halt eben darum die Luftblasen aus dem Gussmaterial zu bekommen. Keine Ahnung wie man das berechnet.

Das hatt eich auhc überlegt. Doch eine Pumpe kostet gut und gerne auch bei Ebay 120 - 150€. dann braucht man zusätzlich noch die Glocke oder auch Exikkator die auhc gerne mal 100€ kostet. Dann bin ich alleine um ein wenig Luft zu ziehen bei 220€ im günstigen Fall. Von daher dachte ich, ich gäbe eine billige oder biligere Lösung. Aber trotzdem vielen Dank!

Hallo Fragewurm,

Nun ja, das weiss ich nicht. Ich weiss nicht vieviel ich dazu
brauche. Das wird ein weiteres Problem sein, denke ich. Es
geht halt eben darum die Luftblasen aus dem Gussmaterial zu
bekommen. Keine Ahnung wie man das berechnet.

Dazu reicht eine Wasserstrahlpumpe.

MfG Peter(TOO)

Würde auch eine Pumpe reichen mit welcher man Luftmatratzen aufpumpen kann?

Hallo
Wahrscheinlich nicht.
Es gibt zwar auch Kolbenpumpen für Luftmatratzen, aber das kannst Du vergessen, nicht für Unterdruck geeignet.
Für eine Wasserstrahlpumpe(gute Idee) reicht eine Wasserpumpe und ein Becken, etwas Schlauch. Die Geometrie must Du Dir mal anschauen und dann kannst Du Dir das bauen.
Mir fällt noch ein, es gibt handbetriebene Vakuumpumpen für Labore usw.
Die haben so einen Hahn für Richtungsumschaltung. Falls es nur geringe Volumina sind.
MfG

Ja, also eine Wasserstahlpumpe bekommt man schon komplett für rund 15,00€ bei Ebay. Das ist nicht das Problem. Ich dachte nur, man müsste die Vakumierzeit berechnen. Ich hab damit null Erfahrung. Wenn also eine solche Wasserstrahlpumpre reicht soll das gut sein. Die ist ja recht billig.

Könnte man bei einer Wasserstrahlpumpe, statt des Wassers auch Pressluft vom Kompressor nehmen? Quasi, so als Luftstrahlpumpe?

Hallo
Mein Vorschlag ist auch, zu versuchen, von Anfang an keine Luft einzurühren.
Das mit der Wasserstrahlpumpe musst Du einfach mal ausprobieren.
Wenn das Vergiessen mittels Schütteln von Lunkern befreit werden soll, geht das natürlich mit dem angerührtem Silikon auch.
Wenn Luft eingerührt wurde, kann mit Vakuum nur ein gewisser Anteil Luft entfernt werden, es kommt auf die Ansprücke drauf an.
Andererseits muß mit mit dem Verdampfen von Härter rechnen, wenn das Vakuum zu stark ist.
Man würde drauf warten müssen, bis die Luftblasen aufgestiegen sind und sich an der Oberfläche geöffnet haben.
Vakuum wird in der Abformtechnik z.B. zum Anlegen von Folien verwendet.
(Andrücken von GFK an eine Form)
MfG

kühlschrank

Könnte man bei einer Wasserstrahlpumpe, statt des Wassers auch
Pressluft vom Kompressor nehmen? Quasi, so als
Luftstrahlpumpe?

hi,

nee, das funktioniert nur wegend des dichteunterschiedes.
bau nen kompressor vom kühlschrank um, die dinger laufen ganz gut unter gasballast und machen ca 800 - 850 mb unterdruck reicht zum entgasen allemal.

gruß
jyjkov