E10-Langzeitstudie/-erfahrungen ...!?

Hi!

Also ich benutze auch E 10 für meinen uralten Golf.

Ich hab da sogar mal im Forum hier einen Spruch abgelassen, dass ich danach arge Motorprobleme hatte.

Es hat sich aber herausgestellt, um ehrlich zu sein,
dass der im Zubehörhandel gekaufte billige Vergaser-Flansch sich nach einem Jahr aufgelöst hat. Das schreibe ich aber der miesen Gummiqualität zu, und nicht dem Sprit.
Jetzt ein teures VW-Originalteil eingebaut, läuft der Motor wieder einwandfrei.
Auch mit E 10.

Grüße, E !

1 Like

Hi

Nachdem der Hinweiss kam , habe ich bei DAT auf der Seite geschaut

und genau so wie ich es schrieb ohne es technich zu wissen :

der Opel Motor Z22YH ist eine Ausnahme und ist nicht für E 10 freigegeben

und die Audi Motoren der V6 Generation mit Monotronic ( AAH Motoren ) :

Zitat von Motortalk.de :

Nero171186 Nero171186

Nemo
4A A6(C4)

Das Thema hatten wir schon.

Audi hat keine Freigabe gegeben…

Ich hatte recht , vielen Dank für den Hinweiss , das ich mir das Bestätigen lies

Toni

Hi,

Nachdem der Hinweiss kam , habe ich bei DAT auf der Seite
geschaut

Schön. Jedoch hatte ich dich um eine technische Erklärung gebeten.

und genau so wie ich es schrieb ohne es technich zu wissen :

der Opel Motor Z22YH ist eine Ausnahme und ist nicht für E 10
freigegeben

Du schriebst in deinem Beitrag von einem Opel Astra. Dieser jedoch wird in der DAT-Liste unter den nicht E10-tauglichen Opel-Fahrzeugen gar nicht aufgeführt.
Du solltest solche Spielchen lassen.

und die Audi Motoren der V6 Generation mit Monotronic ( AAH
Motoren ) :

Du schriebst von einem 2,6 l-Audi. Der hat jedoch den Motorkennbuchstaben ABC.
Das nur nebenbei.

Zitat von Motortalk.de :

Audi hat keine Freigabe gegeben…

Ich hatte recht , vielen Dank für den Hinweiss , das ich mir
das Bestätigen lies

Du hattest nicht Recht.

Mich wundert ohnehin, dass du einmal die DAT-Liste (falsch) zitierst und beim anderen Fall ein mehr als zweifelhaftes Zitat aus motor-talk heranziehst.
Warum tust du das?

Der A6 C4, interner Typ 4A mit 2.6 l Hubraum (MKB ABC) hat natürlich eine Audi-Freigabe.
Das steht einmal in der schon erwähnten DAT-Liste durch Nichterwähnung als Ausnahme. Zudem habe ich mir das gerade online bei Audi bestätigen lassen. Die FIN des entsprechenden Audi meines Cousins war da sehr hilfreich. :smile:

VG Berro

1 Like

Hi,

Nachdem der Hinweiss kam , habe ich bei DAT auf der Seite
geschaut

Schön. Jedoch hatte ich dich um eine technische Erklärung
gebeten.

und genau so wie ich es schrieb ohne es technich zu wissen :

der Opel Motor Z22YH ist eine Ausnahme und ist nicht für E 10
freigegeben

Du schriebst in deinem Beitrag von einem Opel Astra. Dieser
jedoch wird in der DAT-Liste unter den nicht E10-tauglichen
Opel-Fahrzeugen gar nicht aufgeführt.
Du solltest solche Spielchen lassen.

Hi

was soll diese Besserwisserei ?

der Z22Yh wurde im Astra Bertone Cabrio und im Coupe verbaut , aber auch nur dort , nicht in der normalen Limousinenserie .
wenn die das vergessen in der Liste , das es eine kleine Stückzahl auch im Astra Cabrio gab , so bleibt es nach wie vor der Z22YH und das ist ausschlaggebend und nicht welches Blech drum ist !

Die Motorbezeichnung beim Audi habe ich versehentlich verwechselt , mein A6 den ich bis kurz vor Weihnachten hatte war ein ABC und den ich jetzt gekauft habe ist ein AAH
da ich für Beide Auto’s geschaut habe , hatte ich das eben versehentlich falsch geschrieben.

um es jetzt noch mal zum konkretiesieren der AAH ( 30 V ) darf kein E10 , bzw nur mit erheblicher Leistungsminderung , weil er für Super 98 ausgelegt ist .
der fährt zwar mit Super 95 bzw mit E10 , aber mit Leistungsminderung und Mehrverbrauch .
unterm Strich wohl weil Mehrverbrauch , teuerer .

für den ABC mit 150 Ps , gibt es nur irgendwelches Forum’s gelaber wie hier , er taucht in keiner Liste auf und auf die Anfrage bei Audi über den hier Ortsansässigen Autohändler bekommt man die Antwort :
bis jetzt noch keine Freigabe .
auf die Antwort warte ich aber auch nicht mehr , der Wagen ist kurz vor Weihnachten an Motorschaden gestorben.

Toni

Hi,

das ist aber auch dringend nötig, denn der Heizwert von E10
ist pro Liter um 1,74% geringer als der von E5. Du hast also
weniger Heizwert im Tank.

Pro Liter? Bei zwei Litern sind es also schon 3,48 Prozent und ab 57,74 Litern hat man dann keinen Brennwert mehr?

Gruß S

Hi,

was soll diese Besserwisserei ?

Ist keine.

der Z22Yh wurde im Astra Bertone Cabrio und im Coupe verbaut ,
aber auch nur dort , nicht in der normalen Limousinenserie .
wenn die das vergessen in der Liste , das es eine kleine
Stückzahl auch im Astra Cabrio gab , so bleibt es nach wie vor
der Z22YH und das ist ausschlaggebend und nicht welches Blech
drum ist !

Wer hat da was vergessen?
Lassen wir also Opel selbst sprechen:
http://www.opel.de/content/dam/Opel/Europe/germany/n…
http://www.opel.de/content/dam/Opel/Europe/germany/n…

Zitat aus Letzterem:
„Nicht für die Verwendung von E10 geeignet sind lediglich die Modelle Opel Vectra, Opel Signum und Opel Zafira, die mit dem „2.2 Direct“ Motor (Motorcode Z22YH) ausgestattet sind.“

Ich denke mal, das Opel die eigenen Karren kennen sollte.

Die Motorbezeichnung beim Audi habe ich versehentlich
verwechselt , mein A6 den ich bis kurz vor Weihnachten hatte
war ein ABC und den ich jetzt gekauft habe ist ein AAH
da ich für Beide Auto’s geschaut habe , hatte ich das eben
versehentlich falsch geschrieben.

Ok.

um es jetzt noch mal zum konkretiesieren der AAH ( 30 V ) darf
kein E10 , bzw nur mit erheblicher Leistungsminderung , weil
er für Super 98 ausgelegt ist .

Es war ja vom 2,6 l die Rede, also vom ABC.
Der AAH-Motor ist im übrigen kein 30 Ventiler.

der fährt zwar mit Super 95 bzw mit E10 , aber mit
Leistungsminderung und Mehrverbrauch .
unterm Strich wohl weil Mehrverbrauch , teuerer .

Wie gesagt, um diesen Motor ging es ja nicht.

für den ABC mit 150 Ps , gibt es nur irgendwelches Forum’s
gelaber wie hier , er taucht in keiner Liste auf und auf die
Anfrage bei Audi über den hier Ortsansässigen Autohändler
bekommt man die Antwort :
bis jetzt noch keine Freigabe .
auf die Antwort warte ich aber auch nicht mehr , der Wagen ist
kurz vor Weihnachten an Motorschaden gestorben.

Wie ich schon schrieb, habe ich bei Audi (audi.de) gestern mittels der FIN des A6 (ABC-Motor) meines Cousin nachgesehen und festgestellt, dass er E10-tauglich ist.

Zusammengefasst kann man sagen, dass deine Eingangsbehauptung bez. des Astra und des Audi nicht haltbar sind, q.e.d.
Zudem hast du auch keine technische Begründung beibringen können oder wollen.

Mir also, wie oben geschehen, Besserwisserei vorzuwerfen, ist ein wenig überzogen, nicht?

VG Berro

Hallo DU,

ich tanke aus ökologischen Gründen möglichst nur E10.
Macken, Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, aber das hat auch seinen Grund.

Ich messe meinen Benzinverbrauch seit Jahren auf zwei Stellen hinter den Komma. Nun ist es aber so, dass der errechnete Verbrauch von Fahrt zu Fahrt und jahreszeitlich schwankt.
Die Tankpistole stoppt an einem anderen Füllstand, Dunkelheit, Kälte, es mal ein bißschen eiliger haben, freie Autobahnen wegen Urlaubszeiten, mal etwas Beladung usw…, das alles beeinflußt meinen Verbrauch um einen halben Literauf 100/Km, zumindest sind immer mal einige zehntel Liter drin.
Die zu erwartenden Leistungseinbußen durch E10 gehen darin einfach unter.

Wie du schon lesen konntest, gibt es E10 schon seit 1979 in den USA.
Wenn du in Brasilien für ein Auto, das keinen Flex-Motor hat, Super tankst, bekommst du E20. Alles ohne, dass man je von verreckenden Automotoren gehört hat.
In den USA gab es eine Studie mit 2000 Autos, die mit E0, E10 und E15 80.000 Meilen fuhen, wenn ich mich recht erinnere. Es gab keinerlei technische Unterschiede. Damit wollen die USA die Einführung von E15 einleiten.

Wo also liegt das Problem?. Als man E5 relativ stillschweigend eingeführt hat, gab es prinzipiell auch Leistungsverlust, Mehrverbrauch und eine theoretische Gefährdung von Motorbauteilen. Hat irgendjemand was davon gemerkt? Der möge nun bitte die Hand heben.

Als nun der Anteil verdoppelt werden sollte, haben sich Bedenkenträger aus dem technischen Bereich gemeldet. Vielleicht,… möglicherweise,… könnte es Motoren gefährden. Die ganzen Derivate und Zusätze, aus den Benzin besteht, sind alle aggressiver als Alkohol, aber theoretisch ist vieles möglich.
Um auf der rechtssicheren Seite zu bleiben, hat für 10% der Fahrzeuge keine Freigabe gegeben. Das bedeutet natürlich nicht, dass einige dieser Fahrzuge niemals in die USA verschifft wurden.

Das Gleiche kennt man in der IT für Anwendungen, die auf Windows Server 2003 laufen, aber vom Hersteller noch keine Freigabe für Windows Server 2008 R2 haben. Technisch mag es keinen Grund geben. Das Programm läuft auf Windows Server 2008 R2 tadellos, aber der Hersteller bleibt auf der sicheren Seite, solange es nicht offiziell getestet wurde.

Als aber E10 eingeführt wurde, wurde alles falsch gemacht.
An den Tankstellen hingen auf einmal Warnungen, dass man sich vergewissern soll, ob das eigene Auto E10 verträgt. Aus juristischen Gründen oder mangels Kenntnis haben die Tankstellenpächter keine Auskunft gegeben. Kurze Zeit später traten dann auch „Experten“ auf, die warnten, dass E10 Automotoren kaputt machen kann.

E10 macht mein Auto kaputt?? WAAAHHHHH! TEUFELSZEUG!
Die deutsche Hysterie war geboren. Die Argumente mit der Verknappung von Lebensmittel, der Rodung der Regenwalds, der geringeren Motorleistung, des höheren Verbrauchs wurden dann Nachgeschoben und von Menschen, die sowieso ein Urteil gefällt haben (TEUFELSZEUG!) dankbar aufgenommen. Die Kampangen des Springerverlags taten ihr übriges.

Meine Meinung ist Folgende:
Wer seinen CO2-Fußabdruck veringern will oder Geldsparen will, soll E10 tanken.
Wer Angst um sein Auto hat, soll es lassen und Globuli schlucken

Gruß
Carlos

Hi,

auch hai,

Pro Liter? Bei zwei Litern sind es also schon 3,48 Prozent und
ab 57,74 Litern hat man dann keinen Brennwert mehr?

Gruß S

in allen mir bekannten Tabellen wird der Heizwert von Benzin und Alkohol pro kg angegeben. Das nutzt uns im Auto aber nix, denn wir tanken Liter. Und deshalb meine Umrechnung in Heizwert pro Liter.

Gruß
Pat

in allen mir bekannten Tabellen wird der Heizwert von Benzin
und Alkohol pro kg angegeben. Das nutzt uns im Auto aber nix,
denn wir tanken Liter. Und deshalb meine Umrechnung in
Heizwert pro Liter.

Die Quantität spielt überhaupt keine Rolle, wenn Du einen Prozentwert angibst. Somit wäre Deine Aussage - vorausgesetzt, der Wert stimmt - ohne die Bezeichnung „pro Liter“ korrekt.

Gruß S

E10 und oekologisch???
Hallo,

aus oekologischen und oekonomischen Gruenden wuerde ich LPG oder Poel (altes Friteusenoel) tanken. E10 enhaelt 1. noch mindestens 90 % Benzin (da 10 % Ethanol das Maximum ist) und 2. hat mir noch niemand erklaert wieso E10 nicht fuer einen hoeheren Weltmarktpreis fuer Nahrung sorgt.

Gruss

Desperado

Hallo D.

mit Beidem hast du recht.

Der Knackpunkt ist nicht, dass der Preis für Lebensmittel zu hoch ist. Frage dazu mal die Bauern in Deutschland.
Auch in der dritten Welt ist das nicht das Problem, sondern die Armut. Subventionierte Lebensmittel, bzw, die Reste aus den Industrieländern werden dort zu so niedrigen Preisen angeboten, dass die lokalen Bauern keine Chance haben.

Natürlich wäre es noch besser, wenn der Benzinverbrauch drastisch gesenkt würde. E10 ist doch nur eine Verzweiflungstat, weil die Verbraucher so uneinsichtig sind.

Gruß
Carlos