E39 Viskolüfter und ev. Zylinderkopfdichtung

Hallo Leute,

folgendes war mir passiert.

ich bin zu mir nach Hause Berghoch gefahren auf einmal schoss relativ zgig die temperaturanzeige in den rotenbereich
ich musste ca. 100 meter weiterfahren und hab ihn dann ausgemacht und runterrollen lassen zu mir nach Hause.
Tags drauf bin ich weggefahren um das phänomen zu reproduzieren, als er etwas über normaltemperatur ging hab ich ihn abgestellt und den ADAC gerufen.
der Techniker meint, es wäre die Wasserpumpe kaputt, er meinte ein paar KM in die nächste Werkstatt könnte ich fahren, er darf nur nicht zu heiss werden.
Es war verdammt viel Luft im Kühlsystem, im Ausgleichsbehälter, wo man nachfüllt, war ausreichend wasser drin.
Beim Aufmachen des Behälters schoss ziemlich viel kühlflüssigkeit raus.

gesagt getan, bei der Werkstatt hab ich dann den Auftrag erteilt, die Wasserpumpe auszutauschen.(OK das war blöd von mir, hätte die das nochmal checken lassen sollen)

Nun hab ich das Auto heute von der Werkstatt abgeholt und bin ca. 30 km gefahren.

Das Phänomen war folgendes:
Bei normaler fahrt war alles normal, im Stand is die Temperatur gestiegen.
Ich war zufällig in der Nähe der Werkstatt und bin hingefahren.
Es war wieder eine Menge luft im System und es schoss auch eine Menge Kühlflüssigkeit raus beim öffnen des Behälters.

Der Techniker meinte, es könnte die Zylinderkopfdichtung(oder wars der Kopf?) was abbekommen haben, sie wollten aber nochmal entlüften und auffüllen und nochmal checken.

Er hat ein Gerät mit zwei klarglas dingern auf den Kühlwasserbehälter gedreht und bei laufendem Motor gepumpt(um zu gucken ob der zylinderkopf kaputt ist…)
dies war am ende recht dunkel, er meint, dass das der zylinderkopf sein kann.

heute abend rief er an, der Visolüfter ist kaputt, dadurch würde das Wasser im System verdampfen(kann das sein?). Der Dreht zwar, aber er könne ihn auch bei höherer temperatur stoppen.
Ob noch was weiteres kaputt ist, könne er morgen feststellen, wenn er den lüfter eingebaut hat und den Wagen fährt.
Er meinte auch, dass nicht die gesamten Temperaturbereiche durch die Temperaturanzeige abgedeckt sind, es kann also sein, dass Normaltemperatur angezeigt wird, aber am zylinderkopf es deutlich zu heiss wird.

Was haltet ihr davon? Klingt das Plausibel, was er sagt?

Bin etwas unsicher in der Angelegenheit :frowning:

Danke und Grüße

Achso,

es ist ein BMW 520iA mit 85TKM und EZ 97.

Grüße

Sven

Hallo!

und den ADAC gerufen.
der Techniker meint, es wäre die Wasserpumpe kaputt, er meinte
ein paar KM in die nächste Werkstatt könnte ich fahren, er
darf nur nicht zu heiss werden.
Es war verdammt viel Luft im Kühlsystem, im
Ausgleichsbehälter, wo man nachfüllt, war ausreichend wasser
drin.
Beim Aufmachen des Behälters schoss ziemlich viel
kühlflüssigkeit raus.

Das wird wohl der Dampf von der überhitzten Kühlflüssigkeit gewesen sein.

gesagt getan, bei der Werkstatt hab ich dann den Auftrag
erteilt, die Wasserpumpe auszutauschen.(OK das war blöd von
mir, hätte die das nochmal checken lassen sollen)

Ja, das hätte man vorher nochmal prüfen sollen.
Aber es ist nicht schlimm, wenn man zum wirtschaftlichen Aufschwung beiträgt.

Nun hab ich das Auto heute von der Werkstatt abgeholt und bin
ca. 30 km gefahren.

Das Phänomen war folgendes:
Bei normaler fahrt war alles normal, im Stand is die
Temperatur gestiegen.
Ich war zufällig in der Nähe der Werkstatt und bin
hingefahren.
Es war wieder eine Menge luft im System und es schoss auch
eine Menge Kühlflüssigkeit raus beim öffnen des Behälters.

Der Techniker meinte, es könnte die Zylinderkopfdichtung(oder
wars der Kopf?) was abbekommen haben, sie wollten aber nochmal
entlüften und auffüllen und nochmal checken.

Er hat ein Gerät mit zwei klarglas dingern auf den
Kühlwasserbehälter gedreht und bei laufendem Motor gepumpt(um
zu gucken ob der zylinderkopf kaputt ist…)
dies war am ende recht dunkel, er meint, dass das der
zylinderkopf sein kann.

Weisst Du, ob die damit auf chem. Weise nach Kohlendioxid getestet haben, oder das Kühlsysten nur abgedrücht haben?

heute abend rief er an, der Visolüfter ist kaputt, dadurch
würde das Wasser im System verdampfen(kann das sein?). Der
Dreht zwar, aber er könne ihn auch bei höherer temperatur
stoppen.

Nun, das ist eine etwas schwierige Sache, für Laien kaum zu überschauen.
Ich habe in meiner Werkstatt auch schon solche Probleme gehabt, und ehrlich gesagt auch schon einen Viscolüfter gewechselt, leider umsonst.

Ich versuche das mal zu erklären:

Der Viscolüfter sitzt also hinter dem Kühler, und läuft immer langsam mit. Wenn man mit dem Auto fährt, ist der eigentlich nicht nötig, weil der Fahrtwind durch den Kühler streicht.
Im Stand oder Stadtverkehr ohne ausreichend Fahrtwind läuft das so ab:

Da das Lüfterrad immer langsam mitläuft, bekommt bei heissem Kühlwasser die Viscokopplung des Lüfters heisse Luft vom Kühler ab.
Darin ist eine Flüssigkeit, welche bei hoher Temperatur zäh wird, und den Lüfter somit kräftig drehen lässt.
Ist also eine temparaturabhängige Kupplung.

Das Problem bei der ganzen Sache ist aber, dass, wenn sich Luftblasen im Kühlwasserkreislauf befinden, die Wasserzirkulation durch den Kühler nicht mehr richtig funktioniert.
Somit wird der Motor heiss, der Kühler aber nicht (richtig heiss).
Die Folge davon ist, dass die Viscokupplung im Lüfter nicht anspricht.

Als Ursache gibt es erstmal die Kopfdichtung, welche Abgase in den Kühlwasserkreislauf hineindrückt. Diese können sich dann als Luftblase oben im Kühler ansammeln, und die Wasserzirkulation behindern.
Das kann man nur durch einen chem. Test auf CO² im Kühlwasser relativ sicher bestimmen.
Ist aber bei BMW kein übliches Problem.

Ich würde ehr dazu raten, mal das Thermostat zu erneuern, (billig)
und nachsehen, ob das Kühlsystem richtig entlüftet ist.

Es gibt bei manchen BMW-Typen einen Schlauch vom Kühler (oben) zum Wasserbehälter. Ich hatte schon mehrfach Fälle, wo dieser Schlauch verstopft / geknickt war. Dieser Schlauch hat die Aufgabe, dass, wenn mann Kühlwasser auffüllt, das Luftpolster im Kühler entweichen kann.
Dadurch hat sich der Kühlwasserkreislauf nicht entlüften lassen, und es gab genau diese Probleme wie bei Dir.

Nach meiner bescheidenen Meinung ist der Viscolüfter nur kaputt, wenn die Lüfterwelle Spiel hat, und alles mit einer sirupartigen Flüssigkeit verschmutzt ist.

Grüße, Steffen!

Hallo,

also das Problem mit der Temperatur ist behoben, der wagen läuft wieder 1A :wink:

Aber natürlich hab ich jetzt noch bedenken, dass der zylinderkopf was abbekommen hat.

Der Meschaniker meint, dass der nix abbekommen hat.

Er läuft sehr gut und hat ordentlich zug.

Eine Kompressionsprüfung hat er nicht für nötig erachtet.

Ich denke wenn die Werkstatt schon etwas nicht für nötig erachtet, dass es auch OK ist, aber ich hol mir hier gerne nochmal die absolution :wink:

Müsste man eine defekte Zylinderkopfdichtung an der Motorleistung erkennen?
Ich hab auch frisches Öl reinmachen lassen, ich schau mir das auch nochmal an, ob da Bläschenbildung ist.

Danke und Grüße

Sven

Hallo!

also das Problem mit der Temperatur ist behoben, der wagen
läuft wieder 1A :wink:

Das hört man gern.

Aber natürlich hab ich jetzt noch bedenken, dass der
zylinderkopf was abbekommen hat.

Der Meschaniker meint, dass der nix abbekommen hat.

Ich denke auch so.

Er läuft sehr gut und hat ordentlich zug.

Eine Kompressionsprüfung hat er nicht für nötig erachtet.

Die würde in dem Fall auch nichts nützen, ist schon richtig so.

Ich denke wenn die Werkstatt schon etwas nicht für nötig
erachtet, dass es auch OK ist, aber ich hol mir hier gerne
nochmal die absolution :wink:

Ja, das ist schon Ok so.

Müsste man eine defekte Zylinderkopfdichtung an der
Motorleistung erkennen?
Ich hab auch frisches Öl reinmachen lassen, ich schau mir das
auch nochmal an, ob da Bläschenbildung ist.

Nein,
eine defekte Zylinderkopfdichtung bemerkt man zuerst am Wasserverlust,
wenn der Defekt dann schlimmer wird,
drückt es Kühlwasser aus dem Deckel des Behälters raus, die Kühlwasserschläuche sind durch den Druck steinhart.
Wenn man den Wasserbehälter öffnet, (gefährlich bei heissem Motor) spritzt das Kühlwasser mit Druck raus.

Wenn der Zylinderkopf oder der Motorblock gerissen ist, kann das genauso sein.
Unter Umständen kann sich auch Öl in´s Kühlwasser gelangen, oder Kühlwasser in´s Öl.
Solche Sachen sind aber sehr selten.
Du solltest Dir da nicht allzu grosse Sorgen machen, wenn wieder alles normal geht.

Die Motore halten schon bischen was aus.
Solch komische Sachen passieren meist, wenn man viele km ohne Wasser gefahren ist, und in den total überhitzten Motor aus dem nächsten Fluss kaltes Wasser einfüllt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen, danke für deine beruhigende Antwort. leider ist doch nicht alles so 1A seit heute :frowning:

Mein neuer Artikel oben beschreibt meine neuen Problemchen

Grüße

Sven