Easy paper loading

Hallo ihr Konstrukteure!

Ich stehe gerade vor einem Problem…

Was ich konstruieren will:
ein Gehäuse für einen Thermoprinter mit Papierrolle (im Gehäuse)

Was ich nicht verstehe:
wie zum Teufel funktioniert „easy paper loading“??? Und was ist der Unterschied zwischen easy und auto load?
Was muss ich beachten wenn ich das Fach bzw. die Klappe für die Papierrolle entwerfe?

Leider finde ich keine brauchbaren Abbildungen/Infos zu dem Thema.
Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen!?
Vielen Dank schon mal :smile:

vg nina

Moien

ein Gehäuse für einen Thermoprinter mit Papierrolle (im
Gehäuse)

Welche Art Rolle?

Es gibt 2 Ansätze: man wirft die Rolle rein (keine Drehachse in der Mitte) oder man legt sie ein (Achse raus, Achse durch Rolle, Achse mit Rolle wieder rein).

wie zum Teufel funktioniert „easy paper loading“???

Kuck dir den Epson TM 88 an. Man findet das Ende der Rolle, hält es fest. Dann Drucker aufklappen, Rolle reinlegen, zuklappen. Das ist einfacher als bei der Konkurenz: man muss das Papier nicht zwischen Druckkopfen und Platen einfädeln…

Und was ist der Unterschied zwischen easy und auto load?

Etwa 20€. Es hängt davon ab wer gerade Dienst bei den Werbetextern hat.

Was muss ich beachten wenn ich das Fach bzw. die Klappe für
die Papierrolle entwerfe?

Autozentrierung ist nett. Und die Rollen unterschiedlicher Hersteller haben unterschiedliche Durchmesser (aussen wie innen). Also eher dünne Achse (wenn überhaupt) und grosses Fach.

Dann ist Thermopapier empfindlich auf Wärme => nicht den Antriebsmotor zu nahe an das Papier legen. Bei Systemen ohne Achse sollte die Rolle nicht vollflächig aufliegen (Rillen im Boden).

Leider finde ich keine brauchbaren Abbildungen/Infos zu dem
Thema.

Epson TM 88 => google => Handbuch.

cu

Hallo pumpkin!

Danke für die Antwort! Hilft mir schon mal ungemein weiter!

man wirft die Rolle rein (keine Drehachse
in der Mitte)

Das war mein Plan.

Und was ist der Unterschied zwischen easy und auto load?

Etwa 20€. Es hängt davon ab wer gerade Dienst bei den
Werbetextern hat.

Jetzt im Ernst?
z.B. die Firma Fujitsu schreibt zu einem Drucker:
„Easy paper setting
Our unique platen release mechanism allows a
wide paper route even if the printer is ultra-compact, so
paper can be easily inserted. Conventional auto loading is
also available.“
Und dann gibt es noch Drucker mit „ELM (Easy Loading Mechanism)“
Hä?! Oder heißt „auto“ in diesem Fall, dass ich es SELBST machen muss… :wink:

Nochmal Easy L.:
Beim Einlegen der Papierrolle muss ich das Papierende zwischen Klappe und Druckwerk „einklemmen“. Dann muss aber ein Teil des Druckers (Transportwalze oder sowas - is ja beim Epson auch so) an der Klappe befestigt sein, richtig? Irgendwie sind aber sämtliche Drucker kompakt gebaut, so dass ich das Papier doch wieder irgendwo durchwurschteln muss…
Nach was muss ich denn suchen?!

vg nina

Moien

man wirft die Rolle rein (keine Drehachse
in der Mitte)

Das war mein Plan.

Das schliesst einige Rollentypen aus und es begrenzt die Geschwindigkeit des Drucks (eine Toshiba SX4 macht 25 cm/s. Ein Epson TM 88 nicht).

Jetzt im Ernst?

Im Ernst.

Die Hersteller haben, jeder für sich, Schlüsselwörter für bestimmte Funktionen. Unter dem Stichwort „Easy loading“ bekommst du bei 5 Hersteller 8 verschiedene Lösungen.

z.B. die Firma Fujitsu schreibt zu einem Drucker:
„Easy paper setting
Our unique platen release mechanism allows a
wide paper route even if the printer is ultra-compact, so
paper can be easily inserted. Conventional auto loading is
also available.“

Der Druckkopf klappt recht weit hoch (definiere "recht weit und vergleiche mit anderen Herstellern …) und wenn man das Papier nicht ganz durchschiebt holt der Drucker es sich trotzdem (die ersten Achsen zwischen die das Papier kommt sind auch angetrieben).

Und dann gibt es noch Drucker mit „ELM (Easy Loading
Mechanism)“
Hä?! Oder heißt „auto“ in diesem Fall, dass ich es SELBST
machen muss… :wink:

Jupp.

Beim Einlegen der Papierrolle muss ich das Papierende zwischen
Klappe und Druckwerk „einklemmen“.

Zwischen Kopf und Platen (die Rolle die das Papier gegen den Kopf drückt) muss das Papier kommen, egal wie. Ob sich eins davon nun an der Klappe befindet oder nur ein bisschen hochklappt …

Dann muss aber ein Teil des
Druckers (Transportwalze oder sowas - is ja beim Epson auch
so) an der Klappe befestigt sein, richtig?

Jein: bei den grossen klappt der Kopf hoch (mechanisch einfacher, der Platen ist bei schnellen Druckern angetrieben über Zahnriehmen, der Kopf braucht nur Strom). Beispiel Toshiba B-SX4: http://www.toshibatec-eu.co.uk/upl/default/uk/img/91… .(oder such das Handbuch) Der grüne Hebel vorne klappt den Kopf hoch. Dann kann man das grosse seitliche Blech runter klappen und hat so Zugang zu dem Papier und den Farbband.

Das nennt sich auch „easy loading“ weil man das Papier nicht zwischen den Rollen durchfummeln muss sondern seitlich reinschieben kann. Es nennt sich „Auto loading“ (zumindest als der Laden sich noch TEC nannte) weil die hintere Halterung das Papier automatisch zentriert (die schwarze Plastikführung links und (unsichtbar) rechts von der Rolle).

Irgendwie sind aber sämtliche Drucker kompakt gebaut

?

B-SX8 ist an sich ein grosser leerer Kasten … kompakt ist anders.

, so dass ich das Papier doch
wieder irgendwo durchwurschteln muss…

Gegenbeispiel Epson TM 88.

Geh in einen kleinen Laden und kuck dir die Kasse an. Mit ein bisschen Glück steht da ein TM 88 oder einer seiner Clone.

Nach was muss ich denn suchen?!

Was hast du vor?

Das Geschäft mit Thermo Druckern und Papier ist recht undurchsichtig. Es wird massig Schrott über viel Werbung verkauft. Es gibt aber auch die „guten“ Serien bei denen man wirklich was robustes bekommt. Die Technik ist simple und jeder kann die Köpfe als OEM-Version kaufen. Ein Plastik-Gehäuse drum rum bekommen die meisten auch noch hin. Aber ein sinnvoll bedienbares System mit ordentlichen Treiber, Bauteilen und Support ist eine völlig andere Baustelle.

cu

Moien

z.B. die Firma Fujitsu schreibt zu einem Drucker:

Wo ich gerade die Firma lese: es gibt auch kleinst-Drucker die nur mit den Rollen des Herstellers laufen. Die Rollen sind da meistens in ein Plastikgehäuse verpackt. Die können sich selbst das Papier aus der Kartusche holen. Aber das ist dann halt so ein wir-verdienen-mit-dem-Verbrauchsmaterial Ansatz.

Sehr praktisch, aber nur für kleine Druckvolumen …

cu

hallo pumpkin,
hab dir eine mail geschrieben, da das hier sonst etwas zu speziell wird.
danke + vg nina