Hi,
von der Ansteckungsgefahr ist sicherlich jede Influenza wesentlich schlimmer als Ebola. Das große Problem sind die Menschen vor Ort die z.B. nicht verstehen wie der Virus übertragen wird, was er macht und Ihre kranken Angehörigen daheim pflegen, zu Kräuterheilern bringen oder sich von den Toten mit Umarmungen und Waschungen verabschieden und dabei mit den Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen.
"2. Übertragungsweg von Mensch zu Mensch: Direkter Kontakt mit Blut oder anderen
Körperflüssigkeiten (Speichel, Schweiß, Erbrochenes, Urin, Stuhl, Brustmilch, Samen) einer an Ebola Virusinfektion akut erkrankten Person mit klinischen Zeichen oder verstorbenen Personen. Die Ansteckung betrifft praktisch nur Familienmitglieder oder Kontaktpersonen im medizinischen Bereich, die schwer Erkrankte versorgen. Die Zeit nach Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung (Inkubationszeit), in der der Patient keine Symptome zeigt, beträgt 2-21 Tage (im Mittel 5-8 Tage). Wichtig: Menschen sind erst ansteckend, wenn sie Krankheitssymptome zeigen. (…)
- Das Virus wird nicht übertragen durch Geld, Schwimmen im Pool, lokal gekauftes Brot oder durch Herumlaufen. Meiden Sie aber (wenn möglich) öffentliche Verkehrsmittel, in denen enger Kontakt zu Fremden besteht. Es gibt zurzeit keinen medizinischen Grund, Flüge zu streichen, Grenzen zu schließen, den Reiseverkehr einzuschränken oder Botschaften zu schließen." http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentbl… via http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformation…
Also keine ZU grosse Sorge. Tip: Registriere Dich vor Ort in der „Deutschenliste“ der Botschaft um auf dem Laufenden zu bleiben. http://www.kampala.diplo.de/__Zentrale_20Komponenten…
Besteht eigentlich auch eine Ansteckungsgefahr im Flugzeug über die Lüftung?
Zu 99% nein (aber 100% Garantien gibt es nicht im Leben): „Die ständige Beimischung von gefilterter Umluft aus der Kabine verbessert auch die Reinheit der Atemluft. Während der Rezirkulation durchläuft die Umluft so genannte HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air). Dieser Ausdruck beschreibt mikrobiell getestete Filter die mehr als 99,999 Prozent aller Viren und Bakterien aus der Kabinenluft entfernen. Eine solche Filtration ist allerdings nur beim Umluftanteil möglich, da die HEPA-Filter für die 200 Grad Celsius heiße Zapfluft nicht geeignet sind. Ergänzende Aktivkohlefilter können diesen Temperaturen jedoch standhalten und zusätzlich für eine Verringerung unangenehmer Gerüche sorgen. Zusätzlich wird ständig an der Verbesserung von Einsetzbarkeit und Effizienz der Filter geforscht.“ http://www.lufthansa-technik.com/de/cabin-air-circul…
Gruss
K