Den Sony und zwar weil er sowohl mittels Tasten als auch über
Touchscreen bedient werden kann. Ich mag einfach, wenn ich das
Gerät (habe den PRS-T1) zusätzlich mittels Tasten bedienen
kann
dto (ich habe noch den 650) aber in der Familie sind sowohl T1 als auch T2 vertreten.
Der Kobo ist auch ohne Tasten gut zu bedienen, mich stört vor allem die fehlende Blätterfunktion durch die Tasten.
Nein, eigentlich nicht. Bei einem Buch habe ich ja auch keine
Beleuchtung und ich erwarten von e-book-Reader nichts anderes
als daß ich damit lesen kann.
Ich habe die teure Hülle, ist meiner Meinung nach notwendig wenn man im Dämmerlicht oder z.B. abends im Bett lesen möchte. Da hat mich schon früher die mangelnde Beleuchtung eines Buches mit der Nachttischlampe gestört und Deckenlicht war mir dann doch zu hell.
Die Anklemmleuchte die ich am Anfang genutzt habe war keine wirklich gute Alternative. Anstatt normale Batterien kann man ja auch Akkus verwenden.
Bisher höre ich nur positives von denen die einen beleuchteten Reader haben (waren auch Nutzer von unbeleuchteten).
Angeblich soll es im Herbst den T3 von Sony mit Beleuchtung geben, ob es stimmt? Keine Ahnung. Ich hoffe ja dass mein Akku solange noch mitmacht. Die Akkus kann man leider in keinem Reader problemlos austauschen.
Den T2 gibts übrigens im Moment wieder für 99 € anstatt 139 €.
Ich muß aber zugeben, dass mir die Bedienung des 650er wesentlich mehr liegt als T1 und T2 - aber vermutlich reine Gewohnheitssache. Durch das Alugehäuse etwas schwerer, wirkt aber dadurch auch edler.
Das Programm Calibre ist mehr oder weniger ein MUSS für jeden der seinen Reader über PC befüllen will (hier ist es auch egal welchen)
Reader for PC was Sony empfiehlt ist nicht gerade der Brüller (sehr vorsichtig ausgedrückt).
Die Seite lesen.net ist Klasse und auch im Forum bekommt man viele Infos und Hilfe.
Krümelchen