EC-Kartenzahlung

Hallo.
Habe sowas erzählt gekriegt. Es wurde im November ein Betrag X vom konnto abgebucht unter Zweck stand folgendes Bezahlung mit der EC Karte ***** und jetzt kommts: im März(es war ein Lebensmittelladen wo schon öffters eingekauft wurde). Wie kann man sowas überhaupt überprüfen ob die Zahlung an diesem Tag überhaupt staatgefunden hat? oder gibts da überhaupt irgendwelche Fristen in Bezug auf Zeit zwischen der Zahlung und Abbuchung. Es kann doch fast jeder behaupten er hat beim ihm vor 7 Monaten für Betrag X eingekauft.
Danke Euch für die Meinungen.

Hallo,

Habe sowas erzählt gekriegt. Es wurde im November ein Betrag X
vom konnto abgebucht unter Zweck stand folgendes Bezahlung mit
der EC Karte ***** und jetzt kommts: im März(es war ein
Lebensmittelladen wo schon öffters eingekauft wurde). Wie kann
man sowas überhaupt überprüfen ob die Zahlung an diesem Tag
überhaupt staatgefunden hat?

Bei jedem Einkauf mit Karte, ob EC, Visa o.a. erhält man einen Kassenbon und integriert oder zusätzlich den Beleg für die Kartenzahlung mit Betrag, Datum, Geschäftsanschrift usw. Diese Belege sollte man sorgfältig aufbewahren, um bei Abbuchung kontrollieren zu können. Fehler passieren sehr selten, können aber vorkommen.

oder gibts da überhaupt
irgendwelche Fristen in Bezug auf Zeit zwischen der Zahlung
und Abbuchung. Es kann doch fast jeder behaupten er hat beim
ihm vor 7 Monaten für Betrag X eingekauft.

Nein, das ist auf dem Beleg vermerkt, den der Käufer erhält und ebenfalls im Geschäft. Die meisten Geschäfte lassen ziemlich schnell, innerhalb weniger Tage abbuchen. Kleinere Läden, die technisch nicht auf dem letzten Stand sind und evtl. noch vieles per Hand machen, schluren da manchmal etwas, dann dauert es länger. Oder sie verlegen einen Beleg und lassen ihn abbuchen, wenn sie ihn wiederfinden.

Fristen gibt es wahrscheinlich, dürften aber recht lang sein - so ein oder zwei Jahre schätze ich, genauere kenne ich leider nicht.

Gruß,
Cantate

hi!

ist ja alles richtig - aber wer hebt denn bons aus lebensmittelgeschäften 7 monaten auf???

saludos, borito

Morgen,

aber wer hebt denn bons aus lebensmittelgeschäften 7 monaten auf???

da muss ich mich outen: Bei mir kommen Kartenzahlungsbelege erst in den Müll, wenn die Buchung auch auf meinem Konto stattgefunden hat.

Andreas

Hallo,

ist ja alles richtig - aber wer hebt denn bons aus
lebensmittelgeschäften 7 monaten auf???

Ich mache das, und zwar mit allen meinen Belegen für die Zahlung mit EC-Karte. Da auch ich die Frist nicht kenne, bewahre ich sie derzeit 2-3 Jahre auf. Die kommen alle in einer Kiste mit der Aufschrift „2009“, und in ein paar Jahren wird die Kiste entsorgt.

Denn ich befürchte genau das, was dem TE passiert ist, nämlich dass da jemand irgendwas gegen meinen Willen abbucht.

Schöne Grüße

Petra

umpf… ich bin beeindruckt. offensichtlich bin ich in der großen gemeinschaft der einzige,…

… der sicher belege über kauf von elektrogeräten, klamotten etc.pp. aufhebt, aber nicht von lebensmitteleinkäufen
… der bisher aber auch nie die erfahrung gemacht hatte, daß lebensmitteleinkäufe mit ec-zahlung erst wochen später abgebucht wurden - bisher geschah das immer zeitnah, und da sind die belege noch im altpapp
… überhaupt noch keine negativen erfahrungen mit kartenzahlungen hatte

naja, vielleicht macht das leicht leichtsinning und unbedarft… obwohl ich das grds. nicht von mir behaupten könnte. nun gut, wieder was gelernt.

saludos, borito

Hallo,

ist ja alles richtig - aber wer hebt denn bons aus
lebensmittelgeschäften 7 monaten auf???

Bei Barzahlungen ist das ja nicht notwendig, sofern kein Umtauschrecht davon abhängt, bei Kartenzahlungen aber sinnvoll.

Ich lege sie immer zu den Kontoauszügen von dem Konto von dem der Betrag abgebucht wird. Dann verliere ich sie nicht und kann jederzeit überprüfen, was da noch anfällt oder ob eine Abbuchung rechtens ist.

In etwa 30 Jahren ist es zwar erst einmal vorgekommen, daß ein Betrag doppelt abgebucht wurde, aber das konnte ich dann fristgerecht reklamieren und rückgängig machen lassen.

Gruß,
Cantate