Hallo,
bislang bin ich unreflektiert davon ausgegangen, dass die frühere EC-Karte die heutige EC-Karte ist. Das stimmt aber gar nicht, oder? Ein Geschäft, das EC-Karten-Zahlung anbietet, bietet nicht automatisch die Zahlung per Maestro-Karte an. Oder etwa doch?
Vielen Dank für die Aufklärung.
Bevolio
Hallo
bislang bin ich unreflektiert davon ausgegangen, dass die
frühere EC-Karte die heutige EC-Karte ist.
früher: Eurocheque
heute: electronic cash
Das stimmt aber gar
nicht, oder?
Früher war es eine Art Versicherungsbestätigung. Heute ist es eine Debitkarte.
Ein Geschäft, das EC-Karten-Zahlung anbietet,
bietet nicht automatisch die Zahlung per Maestro-Karte an.
EC-Karten werden von allen großen Zahlungsdienstleistern ausgegeben. Maestro (alias Master) ist nur einer davon. Wobei m.E. jede Maestro-Karte eine EC-Karte ist.
MfG Frank Müller
Hallo,
früher: Eurocheque
heute: electronic cash
genau. Man hat zum Glück für das Akronym eine neue Langform gefunden.
Ein Geschäft, das EC-Karten-Zahlung anbietet,
bietet nicht automatisch die Zahlung per Maestro-Karte an.
EC-Karten werden von allen großen Zahlungsdienstleistern
ausgegeben. Maestro (alias Master) ist nur einer davon. Wobei
m.E. jede Maestro-Karte eine EC-Karte ist.
Nein. Die meisten Maestro-Karten sind auch ec-Karten, aber es handelt sich dabei um zwei verschiedene Zahlungssysteme. Insofern gibt es keine Garantie dafür, daß jede Maestro-Karte als ec-Karte nutzbar ist bzw. umgekehrt.
Gruß
C.
Nein. Die meisten Maestro-Karten sind auch ec-Karten, aber es
handelt sich dabei um zwei verschiedene Zahlungssysteme.
Insofern gibt es keine Garantie dafür, daß jede Maestro-Karte
als ec-Karte nutzbar ist bzw. umgekehrt.
So sieht’s aus. Auf meiner Maestro-Card einer Schweizer Bank ist weder das ec- noch das girocard-Logo drauf.
Hallo,
es sind zwei verschiedene bezahl Systeme. Das was Maestro für deutsche Einzelhändler interessant macht sind die Ausländer.
Es gibt einige Länder in denen gibt es keine EC Karten so wie bei uns und so wie wir sie kennen. Dort haben sie dann meist eine Kredietkarte mit dem Maestrozeichen. Dies bedeutet für den deutschen Händler ein Kunde ohne Kredietkartengebühren und Abrechnungsaufwand heißt wie bei der EC Karte bekommt er sein Geld gleich.
Gruß SUnny
Hallo,
für die deutschen Karten gild das.
Gruß SUnny
für die deutschen Karten gild das.
Wie schon ausgeführt: für die meisten aber nicht für alle. Ob es der aktuelle Stand ist, weiß ich nicht, aber 2010 wechselte die Postbank zu v-pay (vom Maestro-Konkurrenten Visa), ebenso einige Volksbanken und Cortal Consors.
Hallo,
hatten wir nicht schon mal eine Diskussion darüber, daß es nicht reicht, eine Putzfrau bei MediaMarkt zu kennen, um Experte für Zahlungsverkehr zu sein? Es wäre schön, wenn Du Dich bei derartigen Themen ein bißchen bremsen können, anstatt die Leute mit Halb- und Garnichtwahrheiten zu verwirren.
Gruß
Christian