Echte Alternative zur Mikrowelle (Privatgebrauch)

Hallo Leute,

ich suche eine echte Alternative zur Mikrowelle aus gutem Grund.
Mikrowellen sollen ja bekanntlich, wichtige Nährstoffe abtöten.

Dehalb suche ich eine echte Alternative zur Mikrowelle.

Keine echte Alternativen sind für mich: Herd, Backofen, u.a.

Ein Dampfgarer z.B. der Tefal V4001 sind zwar nicht schlecht, doch
ist die Garzeit recht lange.

Ausserdem ist jener recht schlecht für Dinge die man mal eben kurz
erwärmen möchte wie z.B. Milch, Tee, fertige Menüs oder anderes.

Der Preis spielt für mich zunächst keine Rolle.

Für hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar.

Gruss Markus

Keine nachteilige Veränderung der Speisen
Hallo, Markus

„… Dank der kritischen Diskussion in der Öffentlichkeit, ob nun Mikrowellen schädlich
seien oder nicht, ist diese Garmethode gut untersucht worden.
Nach dem heutigen Stand des Wissens sind Mikrowellen unschädlich. Leckstrahlen, die
von undichten Mikrowellengeräten ausgehen können, schaden dem Organismus nicht.
Auch im Nahrungsmittel selbst stellte man keine nachteiligen Veränderungen fest. Im
Gegenteil: Untersuchungen zeigten sogar leichte Vorteile gegenüber konventionellen
Garmethoden. Das Kochen mit Mikrowellen stellte sich für Vitamine des B-Komplexes
und Vitamin C als ein besonders schonendes Garverfahren heraus.
Eine Zeitlang konnte man lesen, dass durch Mikrowellen Eiweisse verändert würden und
so giftigen Substanzen entstünden (z.B. in der Milch). Diese Behauptung konnte den
darauffolgenden fundierten Untersuchungen nicht standhalten.
Die Benutzung des Mikrowellengerätes ist also nicht ungesund. Ungesund ist aber
manchmal das, was der Mikrowellenherd erhitzen muss. Sorgen Sie deshalb schon beim
Einkaufen vor und wählen Sie die Nahrungsmittel abwechslungsreich und vielseitig aus.
…“
http://www.sge-
ssn.ch/d/dienstleistungen/ratgeber/ihre_fragen_unsere_antworten/aufbewahrung_und_
zubereitung/mikrowelle.html

Gruss
Adam

Hi,

ich suche eine echte Alternative zur Mikrowelle aus gutem
Grund.
Mikrowellen sollen ja bekanntlich, wichtige Nährstoffe
abtöten.

Das ist absolut falsch.

Dehalb suche ich eine echte Alternative zur Mikrowelle.

Gibt es!

Keine echte Alternativen sind für mich: Herd, Backofen, u.a.

Wiso?

Ein Dampfgarer z.B. der Tefal V4001 sind zwar nicht schlecht,
doch
ist die Garzeit recht lange.

Na mit irgendwas muss man halt zufrieden sein.

Ausserdem ist jener recht schlecht für Dinge die man mal eben
kurz
erwärmen möchte wie z.B. Milch, Tee, fertige Menüs oder
anderes.

Da gibt es als alternative nur die Mikrowelle.

Der Preis spielt für mich zunächst keine Rolle.

Für den Kerkäufer auch nicht.

Für hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar.

Ich empfehle den Sonnenofen:
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/1468.html

Gruß
nicki

Alternative zur Mikrowelle???

Eigentlich ist doch die Mikrowelle die Alternative zum Backofen.

Also mußt Du Dich für den stinknormalen Backofen entscheiden oder für die Mikrowelle mit Warmluft, also den Minibackofen.

Oder ein offenes Feuer auf dem Fußboden.

mfgConrad

Ok. Leider habt Ihr meine Frage nicht verstanden. Bitte nur
antworten, wenn Ihr echte Alternativen habt. Diese Beantwortung
bitte völlig wertfrei, das Mikrowellen sehr wohl wichtige Lebens-
mittel verderben ist bekannt und meine persönliche Meinung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

falsches Brett
Hallo,

ich suche eine echte Alternative zur Mikrowelle aus gutem
Grund. Mikrowellen sollen ja bekanntlich, wichtige Nährstoffe
abtöten.

Das Esoterikbrett ist weiter oben :wink:

Dehalb suche ich eine echte Alternative zur Mikrowelle.
Keine echte Alternativen sind für mich: Herd, Backofen, u.a.
Ein Dampfgarer z.B. der Tefal V4001 sind zwar nicht schlecht,
doch ist die Garzeit recht lange.

Allen Geräten ist gleich, daß die natürliche Struktur der Nahrung
durch unmenschliche Wärmezufuhr verändert bzw. zerstört wird.
Einzige Alternative: Rohkost!

Ausserdem ist jener recht schlecht für Dinge die man mal eben
kurz erwärmen möchte wie z.B. Milch, Tee, fertige Menüs oder
anderes.

Tja, dafür wurde ja die „bösen Mikrowellen“ erfunden.

Der Preis spielt für mich zunächst keine Rolle.
Für hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar.

Na dann … mußt du sowas kaufen:
http://www.bpes.de/de/netzfilter_mikrowelle.html
Ist zwar großer Humbug und reine Geldschneiderei, aber berühigt
die Nerven, wenn man an die Wirksamkeit glaubt.

Gruß Uwi

Hallo Markus,

Diese Beantwortung
bitte völlig wertfrei, das Mikrowellen sehr wohl wichtige
Lebensmittel verderben ist bekannt

Das passiert im Kochtopf und im Backofen auch. Vielleicht solltest du dich diesbezüglich mal informieren.

und meine persönliche Meinung.

Das ist sicher richtig.

Cheers, Felix

Hallo Markus,

das Mikrowellen sehr wohl wichtige
Lebens-
mittel verderben ist bekannt und meine persönliche Meinung.

jede!!! Garmethode verändert und denaturiert das Labensmittel. Da ist eine Mikrowelle nicht besser oder schlechter.
Aber ich will Dich nicht bekehren, werd mit Deiner Meinung (un)glücklich.

Ansonsten empfehle ich übrigens auch das Esoterikbrett.

Gandalf

Hi,

Lebens-
mittel verderben ist bekannt und meine persönliche Meinung.

Für die Wissenschaft ist Deine persönliche Meinung nicht nur egal sondern scheissegal.

Wärme wird durch Reibung der Moleküle ausgelöst. Die Wirkung nach einer Behandlung, egal wie, ist immer die selbe.

nicki

1 Like

…Untersuchungen zeigten sogar leichte Vorteile
gegenüber konventionellen Garmethoden…

Hallo,
…leichte Vorteile der Pest gegenueber konventioneller Cholera.
Fragt jemand nach gesund?

Allen Geräten ist gleich, daß die natürliche Struktur der Nahrung
durch unmenschliche Wärmezufuhr verändert bzw. zerstört wird.
Einzige Alternative: Rohkost!

Ja.
Gruss Helmut

Aberglaube und Ergebnisse eigener Messungen

Mikrowellen sollen ja bekanntlich, wichtige Nährstoffe abtöten.

Da Nährstoffe nicht leben, kann man sie auch nur schwer töten . . .

Dehalb suche ich eine echte Alternative zur Mikrowelle.
Keine echte Alternativen sind für mich: Herd, Backofen, u.a.
Ein Dampfgarer z.B. der Tefal V4001 sind zwar nicht schlecht,
doch ist die Garzeit recht lange.

Um etwas zu garen, muss man Hitze erzeugen.
Und es ist völlig wurst, ob die Hitze über ein erhitztes Eisenteil (Topf), die direkte Erhitzung des enthaltenen Wassers (Mikrowelle) oder über heissen Dampf zugeführt wird.
Übrigens wird das Wasser in so einem Dampfgarer genauso erhitzt wie in einem Dampfkochtopf auf dem Herd . . .

Ausserdem ist jener recht schlecht für Dinge die man mal eben kurz
erwärmen möchte wie z.B. Milch, Tee, fertige Menüs oder anderes.

Gerade für solche Produkte ist die Mikrowelle optimal.

Mal Klartext:

ich bin Laborleiter in einem Institut für Lebensmitteluntersuchungen.
Wir führen in diesem Jahr gerade zum fünften Mal ein „Wettrennen“ Dose gegen Frischware durch.

Dabei werden verschiedene Dosenprodukte (Monoprodukte wie Rotkohl oder Erbsen/Möhren, aber auch Fertiggerichte) von einem Koch nach Herstellerrezepturen aus frischer Ware (am gleichen Tag auf den Markt und bei Bauern eingekauft) nachgestellt. Parallel dazu wird die entsprechende Dose aus dem Supermarkt aufgemacht und in der Mikrowelle erhitzt.
Wenn alles so auf dem Teller liegt, das man es essen würde, dann wird beides unter Sauerstoffausschluß eingefroren und auf die klassichen Nährwerte und Vitamine untersucht.

Ergebnis: kein nennenswerter Unterschied
(nennenswert bedeutet hier: weniger als 10% Unterschied. Wir haben wir ja immer noch Naturprodukte, und die Natur normt den Vitamingehalt zweier Kartoffeln nicht - selbst wenn sie nebeneinander auf dem gleichen Feld gewachsen sind. Wir legen normalerweise bei Nährwerten 15-20% Toleranz an).
Weder bei den Klassikern Fett, Eiweis, Kohlenhydrate (okay, das würde auch niemand ernsthaft erwarten), aber eben auch nicht bei den Vitaminen.

Bei den Vitaminen würde man ja eigentlich erwarten, das die Dose schlechter ist, da zweimal erhitzt (einmal bei der Herstellung und dann nochmal in der Mikrowelle), aber das wird durch die hochoptimierten Herstellungsmethoden und die schonende Erhitzung in der Mikrowelle ausgelichen. Was bei der küchenmäßigen Zubereitung von frischer Ware ja kaum einzuhalten ist.

Um das klarzustellen: die hochoptimierten Herstellungsmethoden haben nichts mit Menschenfreundlichkeit oder dem Qualitätsbewusstsein verschiedener Hersteller zu tun (die ja dann auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein könnten), sondern sind nackte wirtschaftliche Notwendigkeiten:
Bei den Mengen, die eine Konservenfabrik herstellt, addiert sich ein einziges Grad zu viel oder eine einzige Minute zu lange am Jahresende zu einigen Zig-Tausend Euro Energiekosten auf.
Daher kann man sich sicher sein, das Lebensmittel in der Dose nur gerade soviel, wie unbedingt nötig, in der Dose erhitzt wurden. „Totgekocht“ wird da schon lange nix mehr . . .

Bei einigen Produkten ist die Dose sogar dramatisch besser als Frischware, Tomatensoße für Nudeln beispielsweise.
Gut, das ist keine allzugroße Überraschung: „frische“ Tomaten bedeuten in unseren Breiten ja nun mal holländische Gewächshaustomaten (mit den Augen des Lebensmittelchemikers: Wassergefüllte Protein-Säckchen), in der Dose stecken dagegen italienische, sonnengereifte Tomaten, die gleich vor Ort eingedost werden.

Anyway, um mal wieder auf das Ursprungsthema zurückzukommen:
Wenn die Mikrowelle schädlich für Nährstoffe und Vitamine wäre, dann hätten wir das gemerkt . . . dann wäre die Dose in diesen Untersuchungen vollständig durchgefallen.

Stand der Dinge ist, das die Mikrowelle aufgrund der Tatsache, das sie direkt auf die Wassermoleküle im Lebensmittel wirkt, dadurch schneller ist als alle Methoden, die über einen Umweg (Topf oder Dampf) wirken und die Tatsache, das eine Überhitzung eher schwer ist (denn wenn das Wasser zu heiss wird, verdampft es, „raucht ab“ und wirkt dann im Mikrowellengarraum nicht mehr auf das Lebensmittel ein - Topf oder Dampf als Überträger können durchaus bedeutend heisser werden), so ziemlich die schonendste Art der Erwärmung ist.

Wer was anderes glaubt, der glaubt auch, das ein Magnet um die Wasserleitung herum aus normalem Kalk rechtsdrehenden, ungefährlichen Kalk macht, und dem ist eh nicht mehr zu helfen . . .

Aber gut, wenn du eine Alternative haben musst:
Offenes Feuer. Oder, wenn das in der Küche zu unpraktisch sein sollte: der gute, alte Holzkohlengrill. Garantiert frei von elektromagnetischen Feldern und Strahlen.
Aber Vorsicht: durch die relativ starke Erhitzung entsteht aus den Nitriten in gepökelter Ware Nitrosamine, und die sind erwiesenermaßen krebserregend . . . .

Unabhängig von irgendwelchen esoterischen Bedenken gegen verschiedene Erhitzungsmethoden, unabhängig von der Haltbarmachung der Lebensmittel oder der grundsätzlichen Unterscheidung frisch/Haltbar gemacht:

Deutschland ist kein Vitamin-Mangelland!!!

Wer sich hier auch nur einigermaßen normal ernährt (und das bedeutet nur, ab und zu auch mal Obst oder Gemüse oder Salat zu essen, und nicht nur Döner, Pommes, Pizza), der bekommt alle Nährstoffe, die er braucht - egal, woher die Produkte kommen, wie frisch sie sind oder wie sie gekocht wurden.
Das einzige, was in einigen Gegenden ein bischen zu kurz kommt, ist Jod. Und dafür gibt es jodiertes Salz (wird mittlerweile auch auf breiter Front von der Lebensmittelindustrie eingesetzt, sollte also auch kein Thema mehr sein).

Also lasst euch nicht verrückt machen, sondern lasst es euch schmecken (solange - wie gesagt - auch mal Obst, gemüse oder Salat dazwischen ist).

Disclaimer: Ausnahme - natürlich - medizinische Probleme oder spezielle Lebensumstände (Hochleistungssportler, Schwangere oder so). Aber da sollte man auf den Arzt hören und nicht auf irgendein Board.

…Untersuchungen zeigten sogar leichte Vorteile
gegenüber konventionellen Garmethoden…

Hallo,
…leichte Vorteile der Pest gegenueber konventioneller
Cholera.
Fragt jemand nach gesund?

Warum, willst Du den ewig leben?

Allen Geräten ist gleich, daß die natürliche Struktur der Nahrung
durch unmenschliche Wärmezufuhr verändert bzw. zerstört wird.
Einzige Alternative: Rohkost!

Ja.

Mit der Nahrung ist es so wie mit Frauen.
Die Abwechslung macht es.
Der Ärmste ist ein Rohkostfresser mit immer der selben Frau, oder?

nicki, :smile:

…und auf die klassichen Nährwerte und Vitamine untersucht.

Hi,
habt ihr mal auf die Biophotonen untersucht. (nach Fritz A. Popp)
Oder stellt es mal (halbwegs) wildlebenden Tieren hin, was die auswaehlen.
Schon Bircher wusste um 1900, dass gegarte Speisen nicht heilen, nur natuerliche, hatte er damals schon jahrelang ausprobiert und aufgeschrieben, ist seitdem nicht mehr neu.
Ist aber alles off topic,
hier gehts eigentlich nur um die technische Methode der Hitze-Denaturierung.
Gruss Helmut

Hallo Herr Mabuse

ich bin Laborleiter in einem Institut für
Lebensmitteluntersuchungen.

Und deswegen stehst Du auch in einer besonderen Verantwortung hinsichtlich deiner Ausdrücke…

Rotkohl oder Erbsen/Möhren, aber auch Fertiggerichte) von
einem Koch nach Herstellerrezepturen aus frischer Ware (am
gleichen Tag auf den Markt und bei Bauern eingekauft)
oder am selben Tag ?
dem Supermarkt aufgemacht und in der Mikrowelle erhitzt.
Wenn alles so auf dem Teller liegt, das man es essen würde,

oder dass …

haben wir ja immer noch Naturprodukte, und die Natur normt den
Vitamingehalt zweier Kartoffeln nicht - selbst wenn sie
nebeneinander auf dem gleichen Feld gewachsen sind. Wir legen

oder sind sie auf demselben Feld gewachsen ?

Bei den Vitaminen würde man ja eigentlich erwarten, das die

oder dass ?

Herstellung und dann nochmal in der Mikrowelle), aber das wird
durch die hochoptimierten Herstellungsmethoden und die

Gibt es auch niedrig optimierte Methoden ?

Um das klarzustellen: die hochoptimierten Herstellungsmethoden
haben nichts mit Menschenfreundlichkeit oder dem
Qualitätsbewusstsein verschiedener Hersteller zu tun (die ja
dann auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein
könnten), sondern sind nackte wirtschaftliche Notwendigkeiten:
Bei den Mengen, die eine Konservenfabrik herstellt, addiert
sich ein einziges Grad zu viel oder eine einzige Minute zu
lange am Jahresende zu einigen Zig-Tausend Euro Energiekosten
auf.

Das ist völlig richtig, aber die Verbraucher blenden es offensichtlich aus, wenn sie einkaufen.

Daher kann man sich sicher sein, das Lebensmittel in der Dose
nur gerade soviel, wie unbedingt nötig, in der Dose erhitzt
wurden. „Totgekocht“ wird da schon lange nix mehr . . .

Bei einigen Produkten ist die Dose sogar dramatisch besser als
Frischware, Tomatensoße für Nudeln beispielsweise.
Gut, das ist keine allzugroße Überraschung: „frische“ Tomaten
bedeuten in unseren Breiten ja nun mal holländische
Gewächshaustomaten (mit den Augen des Lebensmittelchemikers:
Wassergefüllte Protein-Säckchen), in der Dose stecken dagegen
italienische, sonnengereifte Tomaten, die gleich vor Ort
eingedost werden.

Juchhu !!

Anyway, um mal wieder auf das Ursprungsthema zurückzukommen:
Wenn die Mikrowelle schädlich für Nährstoffe und Vitamine
wäre, dann hätten wir das gemerkt . . . dann wäre die Dose in
diesen Untersuchungen vollständig durchgefallen.

Stand der Dinge ist, das die Mikrowelle aufgrund der Tatsache,
das sie direkt auf die Wassermoleküle im Lebensmittel wirkt,

Na ja das mit dem dass …

dadurch schneller ist als alle Methoden, die über einen Umweg
(Topf oder Dampf) wirken und die Tatsache, das eine
Überhitzung eher schwer ist (denn wenn das Wasser zu heiss
wird, verdampft es, „raucht ab“ und wirkt dann im
Mikrowellengarraum nicht mehr auf das Lebensmittel ein - Topf
oder Dampf als Überträger können durchaus bedeutend heisser
werden), so ziemlich die schonendste Art der Erwärmung ist.

Wer was anderes glaubt, der glaubt auch, das ein Magnet um die
Wasserleitung herum aus normalem Kalk rechtsdrehenden,
ungefährlichen Kalk macht, und dem ist eh nicht mehr zu helfen
. . .

Dafür liebe ich dich !!

Aber gut, wenn du eine Alternative haben musst:
Offenes Feuer. Oder, wenn das in der Küche zu unpraktisch sein
sollte: der gute, alte Holzkohlengrill. Garantiert frei von
elektromagnetischen Feldern und Strahlen.
Aber Vorsicht: durch die relativ starke Erhitzung entsteht aus
den Nitriten in gepökelter Ware Nitrosamine, und die sind
erwiesenermaßen krebserregend . . . .

Jeztz könnte ich Dich fast küssen, Du bist gut !!

Unabhängig von irgendwelchen esoterischen Bedenken gegen
verschiedene Erhitzungsmethoden, unabhängig von der
Haltbarmachung der Lebensmittel oder der grundsätzlichen
Unterscheidung frisch/Haltbar gemacht:

Deutschland ist kein
Vitamin-Mangelland!!!

Wer sich hier auch nur einigermaßen normal ernährt (und das
bedeutet nur, ab und zu auch mal Obst oder Gemüse oder Salat
zu essen, und nicht nur Döner, Pommes, Pizza), der bekommt
alle Nährstoffe, die er braucht - egal, woher die Produkte
kommen, wie frisch sie sind oder wie sie gekocht wurden.
Das einzige, was in einigen Gegenden ein bischen zu kurz
kommt, ist Jod. Und dafür gibt es jodiertes Salz (wird
mittlerweile auch auf breiter Front von der
Lebensmittelindustrie eingesetzt, sollte also auch kein Thema
mehr sein).

Also lasst euch nicht verrückt machen, sondern lasst es euch
schmecken (solange - wie gesagt - auch mal Obst, gemüse oder
Salat dazwischen ist).

Disclaimer: Ausnahme - natürlich - medizinische Probleme oder
spezielle Lebensumstände (Hochleistungssportler, Schwangere
oder so). Aber da sollte man auf den Arzt hören und nicht auf
irgendein Board.

Na ja das mit dem dass …

Herjje, ich bin Chemiker, kein Germanist.

Ich hab Jahre damit verbracht, zu lernen, das „Standard“ nicht von „Standarte“ kommt, also mit „d“ und nicht mit „t“ geschrieben wird.
Die Sache mit dem „das(s)“ wird das nächste große linguistische Projekt.

Außerdem, wenn ich das hier nicht geschrieben, sondern gesprochen hätte . . .
da heisst dat nämlich alles „dat“ . . .

muss man dann eigentlich ein Doppel-T schreiben, wenn „dieses/jenes/welches“ kein akzeptabler Ersatz wäre?

lg, mabuse

Hallo Mabuse,

deine Ausführungen, Dein Wissen in Ehren.

Aber mal ehrlich - Was hälst Du denn von Biophysik ?
Betrachtet Ihr auch so was wie Schwingungen in Eurem Labor ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]