Echte Kapitälchen und Ligaturen unter Word - wie?

Hi Kenner,

ich würde gerne mal „echte“ Kapitälchen mit Word schreiben, also solche, die als eigener Schriftsatz existieren, nicht diese billigen verkleinerten Versalien, die Word einfach so nimmt. Gibt es da eine Möglichkeit mit Word(97) oder muß ich da auf DTP-Software umsteigen?

Außerdem suche ich TTF’s mit Ligaturen; eigentlich sollten ja Times und Garamond das schon als Standard haben, aber was will man von Winzigweich erwarten.

Wer weiß was?

Es grüßt und dankt
R o b.

Hi Kenner,

ich würde gerne mal „echte“ Kapitälchen mit Word schreiben,
also solche, die als eigener Schriftsatz existieren, nicht
diese billigen verkleinerten Versalien, die Word einfach so
nimmt. Gibt es da eine Möglichkeit mit Word(97) oder muß ich
da auf DTP-Software umsteigen?

hmm …
wie du selbst geschrieben hast, existieren kapitälchen als eigener schriftsatz. folglich mußt du dir irgendwoher diese kapitälchen fonts besorgen und in deinem system (wahrscheinlich windows) installieren. danach kannst du die kapitälchen in word und in jedem anderen programm (auch in speziellen DTP-programmen, wenn du denn möchtest) wie jeden anderen font auch verwenden.

Außerdem suche ich TTF’s mit Ligaturen; eigentlich sollten ja
Times und Garamond das schon als Standard haben, aber was will
man von Winzigweich erwarten.

naja, in jedem standard font sollten zumindest die „fi“ und „fl“ ligatur enthalten sein. die tastenkombination um auf diese
ligaturen zuzugreifen findest du unter windows in dem kleinen zubehör-programm character-map.

wenn du noch mehr ligaturen haben willst, brauchst du sogenannte expert-set fonts, die kommen meistens zusammen mit den kapitälchen.

Wer weiß was?

beziehen kannst du diese fonts von diversen schriftenhändlern im netz, z.b.
http://www.fontshop.de
http://www.linotypelibrary.com

im freeware-bereich möchte ich eher bezweifeln, daß du fündig wirst. aber probieren kannst du es ja mal, indem du die suchmaschinen mit „+times +smallcaps +font“ oder ähnlichem befragst.

Es grüßt und dankt

aber bitte

Admeta

… du mußt unbedingt darauf achten, daß du die kapitälchen vom gleichen hersteller beziehst, der auch die grundschrift gemacht hat, denn sonst kommst du mit proportionen, strichstärke, laufweite, etc. durcheinander. times ist also nicht gleich times, sondern jedesmal ein wenig anders, je nachdem ob sie von monotype, linotype, adobe, bitstream, urw oder sonstwoher kommt.

grüße

Admeta

Echte Kapitälchen müssen in der Schriftdatei abgespeichert sein (dem Programm CorelDraw zum Beispiel liegen ein paar Kapitälchenschriten bei).

Eine tolle Adresse für qualitativ hochwertige Schriften ist
www.fontshop.de

Leider hat die Sache auch einen Haken: Den Preis.

Aber wenn Du die Sache beruflich brauchst, sollte es Dir das Wert sein.

Gruß
Jens

Auch wenn ich nerve …
… will ich es dennoch sagen: LaTeX liefert natürlich auch extrem wohl-entworfene Schriften inkl. Ligaturen und Kapitälchen. Man muss sich nicht einmal Gedanken um die Verwendung von Ligaturen machen, das macht LaTeX auch noch von alleine.

Das beste daran ist der Preis: Es kostet gar nichts (ausser dem Download oder einem CTAN Abzug auf CD-ROM im Buchhandel). Wenn Du das professionell machst, sollte es Dir das wert sein :smile:

Schau doch mal vorbei: http://www.dante.de

Gruss

Jens

Echte Kapitälchen müssen in der Schriftdatei abgespeichert
sein (dem Programm CorelDraw zum Beispiel liegen ein paar
Kapitälchenschriten bei).

Hi Jens,

wie meinst Du „in der Schriftart abgespeichert“? Ich vermute mal, Du meinst so, wie z. B. die Kursivschrift bei Garamond, die hat zwar einen eigenen .ttf-file, dieser taucht in der unter Word aufrufbaren Schriftenliste nicht gesondert auf, sondern wird automatisch beim Clic auf „Kursiv“ aufgerufen (dto. mit Fett). Würde das bei dem Kapitälchen-extra-file auch so funktionieren oder handelt es sich dann um eine als Extra-Font aufzurufende Datei?

Grüße & Dank vom
R o b.

naja, in jedem standard font sollten zumindest die „fi“ und
„fl“ ligatur enthalten sein. die tastenkombination um auf
diese
ligaturen zuzugreifen findest du unter windows in dem kleinen
zubehör-programm character-map.

Hi Admeta,

danke für Deine Tips, aber das mit Charmap funzt leider nur bedingt, da dieses Tool nur den allgemeinen Schrifsatz offenbart, nicht aber die vielen integrierten Sonderzeichen - schon mit der Sonderzeichenfunktion unter Word erreiche ich viel mehr Zeichen.

Ich erinnere mich auch wieder, daß ich früher einmal mit einem Font-tool die Daten der einzelnen Schriftarten aufrufen konnte, und bei Garamond waren tatsächlich ein paar Ligaturen zu sehen. Ich dachte auch immer, Word würde diese automatisch benutzen. Wie man aber nun auf diese Zugreifen kann, ist mir leider immer noch fremd.

Hast Du noch einen Tip, wie das vielleich ohne Charmap geht?

Danke nochmal.
R o b.

Hi Rossy

wie meinst Du „in der Schriftart abgespeichert“?

Naja, als extra Datei eben. Die Schriften werden, wenn Du sie installiert hast separat in der Schriften-Auswahlliste aufgeführt (nicht wie kursiv und fett einfach zum anklicken).
Es sind ja keine sogenannten Schriftschnitte (also andere Versionen von ein und derselben Schriftart), sondern ganz eigene mit viel Mühe und Zeit entwickelte separate Fonts.

Gruß
Jens

Echte Kapitälchen müssen in der Schriftdatei abgespeichert
sein (dem Programm CorelDraw zum Beispiel liegen ein paar
Kapitälchenschriten bei).

Hi Jens,

wie meinst Du „in der Schriftart abgespeichert“? Ich vermute
mal, Du meinst so, wie z. B. die Kursivschrift bei Garamond,
die hat zwar einen eigenen .ttf-file, dieser taucht in der
unter Word aufrufbaren Schriftenliste nicht gesondert auf,
sondern wird automatisch beim Clic auf „Kursiv“ aufgerufen
(dto. mit Fett).

Würde das bei dem Kapitälchen-extra-file auch
so funktionieren

im prinzip _könnte_ es so gehen, allerdings greifen die programme (zumindest die, die ich kenne) _nicht_ automatisch auf einen kapitälchen font zu, wenn du über das schriftmenü kapitälchen/small caps auswählst, so daß du den kapitälchen-font immer separat auswählen mußt.

oder handelt es sich dann um eine als
Extra-Font aufzurufende Datei?

du scheinst da ein wenig verwirrt zu sein.
jeder schriftschnitt ist, wie du oben selbst gesagt hast, eine eigene datei.

also sowohl die normale variante, als auch die kursive (italic), fette (bold), fett-kursive (bold-italic), ebenso wie spezielle schnitte wie eben die kapitälchen (sc), oder extrafette (xbold), schmale (condensed), dünne (light) etc.

der unterschied ist lediglich der, daß die standardschnitte normalerweise nicht im schriftmenü der programme auftauchen, sondern da nur times oder garamond steht und das programm dann auf den zugehörigen schriftschnitt selbständig zugreift. sofern dieser schriftschnitt vorhanden ist.

wenn nicht, generieren die programme die fehlenden schnitte eben behelfsmäßig selbst. also die normale schrift schräg stellen als ersatz für eine echte kursive, als auch die kapitälchen mit lediglich verkleinerten großbuchstaben.

grüße

Admeta

Hi Admeta,

danke für Deine Tips, aber das mit Charmap funzt leider nur
bedingt, da dieses Tool nur den allgemeinen Schrifsatz
offenbart,

ja was denn sonst?
über diese charmap (ich kenne mich mit windows nicht so genau aus, da ich normalerweise am mac arbeite) erhältst du das figurenverzeichnis des jeweiligen fonts, den du ausgewählt hast.

das sind 256 zeichen, eben der standard ascii-zeichensatz. dort sind bei einer normalen westlich-lateinischen schrift eben die kleinbuchstaben, großbuchstaben, umlaute, ziffern, satzzeichen, einige sonderzeichen, ligaturen (fi, fl, ß, ae, AE, oe, OE) etc. untergebracht. kann natürlich sein, daß bei microsoft da wieder etwas „ein wenig anders“ ist. hier jedenfalls:

http://www.adobe.com/type/browser/F/P_145/F_TIMM-100…

kannst du mal so ein komplettes figurenverzeichnis anschauen, wie ich es auf meinem rechner auch habe.

nicht aber die vielen integrierten Sonderzeichen -

die sind nicht „integriert“, sondern in einem eigenen font namens „symbol“ oder so ähnlich untergebracht, der aus nichts als sonderzeichen besteht.

Hast Du noch einen Tip, wie das vielleich ohne Charmap geht?

leider nein. aber du könntest ja auch mal die leutchen bei MS direkt fragen:

http://www.microsoft.com/typography

zum schluß noch ein tipp. hier:

http://www.ssifonts.com/

findest du eine ziemlich umfangreiche bibliothek mit so ziemlich allen schriftklassikern in sehr guter qualität für wenig geld. der einzige haken ist lediglich, daß die schriften anders heißen als normal.

schöne grüße

Admeta