Echte Seide einfach erkennen

Um echte Seide zu erkennen, kann man entweder eine Brennprobe machen oder mit dem Chemiekasten rangehen - das ist in einem normalen Haushalt nicht wirklich praktikabel.
Deshalb mal was ganz simples (ich habe es x-mal getestet, auch in China vor Ort):

Nehmen Sie mit einem Pinsel oder Wattestäbchen ein wenig Seidenmalfarbe auf und tupfen Sie ein bischen auf das zu testende „Seiden“-objekt.
Irgendein Saum oder nicht zu sehendes Stückchen wird es sicher geben.
Verwenden Sie eine kräftige Farbe!
Es spielt keine Rolle, ob es bügelfixierbare oder dampffixierbare Seidenmalfarbe ist und Sie bekommen auch kleinste Mengen in fast jedem Bastelgeschäft.

Nach einigen Minuten waschen Sie den Fleck in Wasser aus.
Kunstseide - meist Polyester - nimmt keine oder so gut wie keine Farbe an.
Seide allerdings schon.
Nun haben Sie zwar einen kleinen Fleck auf Ihrem Seidenartikel, aber dafür wissen Sie, das es reine Seide ist.

Moin, catcat,

_Seidenschrei

für Naturseide typischer knirschender Griff, der künstlich
durch Behandlung mit Ameisensäure erreicht werden kann_
gefunden bei http://www.ludwika-eberhardt.de/lexikon_s.htm.
Leider steht nicht dabei, welchen Stoff man da mit
Ameisensäure behandeln müsste. Ob das auch mit Rupfen geht?

Moinmoin zurück :smile:

Meist wird Baumwolle mit Ameisensäure behandelt, um diesen Effekt zu erreichen. Das macht man aber weniger, um ein „knirschen“ zu erreichen, als dafür, einen künstlichen Alterungsprozess und verminderte Festigkeit zu erreichen. Sprich: Man möchte nicht, das das Gewebe zu lange hält…
Das „knirschen“ erzielt man einfacher mittels konzentrierter Natronlauge, welche auf die unter Zugspannung gesetzte Baumwolle aufgebracht wird. Auch -->merzerisierte Baumwolle genannt.
Damit wird ein seidenartiger Glanz und Griffigkeit erzeugt.

Um Rupfen zum knirschen zubringen, muß man es wohl nass einfrieren :smile:

1 Like