Echter Kapernstrauch

Wer hat bereits Erfahrungen mit einem eigenen, echten Kaperstrauch im Garten gemacht? Ich mag Kapern ja überhaupt nicht, könnte damit aber meiner Mutter eine große Freude machen, wenn ich ihr so ein Teil in den Garten pflanze. Brauche dazu aber viele gute Tipps. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Kuebe Nina Antonia,

Ihre Anfrage hat mich erreicht, obwohl ich zwar als Experte für Kräuter gelte, nicht jedoch für Pflanzen und deren Anbau.

Die Kaper wächst wild im Mittelmeerraum, liebt also Wärme (besser: Hitze) und benötigt nur recht wenig Wasser. Also: magerer, am besten steiniger Boden, nicht düngen, wässern erst, wenn sie die Blätter hängen lassen. Das Anpflanzen bei uns erfolgt am besten in großen Kübeln, die man im Winter reinstellen kann, da die Kaper Temperaturen von weniger als 5 Grad minus kaum überleben wird.

Im Frühjahr, wenn es warm wird, wieder rausgestellt wird Sie das Auge durch wunderschöne, geradezu exotisch anmutende Blüten erfreuen, falls nicht die Knospen vorher bereits abgeerntet wurden, um sie in Lake eingelegt als Gewürz zu verwenden.

In Süditalien (Apulien) nennt man die Kapernblüten auch die „Orchidee des kleinen Mannes“, was nicht verwundert, denn die Blüten sind von geradezu atemberaubender zarter Schönheit.

Freundlich grüßt
Horst Schulte

Hallo, Nina!

Ich habe mit diesem Strauch leider keinerlei Erfahrung, aber ich könnte dir das Forum chefkoch.de empfehlen, dort gibt es auch eine Gartenseite, und dort findest Du mit Sicherheit Leute, die sich mit Gewürzpflanzen jedweder Art auskennen.

Liebe Grüßle
Regina

Antwort:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kapernstrauch

Glaub nicht, dass der überhaupt bei uns wächst…

Aber die scheinen mehr zu wissen:

http://www.gartendatenbank.de/wiki/capparis-spinosa

Einfach den Begriff mal bei Googl suchen lassen, da hab ich das nämlich auch gefunden.

Gruß

Johannes

Moin,
kann leider nicht weiter helfen, da ich da keine erfahrung hab l g lydi

Hallo NinaAntonia,
der echte oder dornige Kapernstrauch (Capparis spinosa) kommt ursprünglich aus Afrika. (ich denke, du willst über die Pflanze etwas erfahren oder mehr über deren Nutzbarkeit?)
Zunächst: er ist nicht winterhart. In warmen Gegenden (Mittelmeer) kann man den echten Kapernstrauch auch wild zwischen Steinen und Felsen antreffen. Er wird etwa 1 m hoch.Wird er nicht gepflückt,(die „Kapern“ sind die Knospen)treibt er auffallende violette oder hellrosa Blüten in den Achseln der ovalen Blätter, unter denen an den Zweigen paarweise gebogene Dornen sitzen. In der Rinde und in den Wurzeln sind Stoffe enthalten, die wegen ihrer harntreibenden, blutstillenden und stärkenden Wirkung früher in der Medizin verwandt wurden.
Resümee:
In unseren Gegenden sollte man ihn besser im Topf ziehen, bei magerer Erde. Das heißt: Im Winter gerne bei 14 bis 18°, im Sommer im Freiland in voller Sonne.
Gruß
Nastaly

Sorry, vom gärtnern hab ich keine Ahnung.

Wer hat bereits Erfahrungen mit einem eigenen, echten
Kaperstrauch im Garten gemacht? Ich mag Kapern ja überhaupt

Hallo Nina,

der kapernstrauch stammt wie bisher erwähnt wurde aus den südlicheren Gefilden und wird zu den Sukkulenten gerechnet und kannst denn den k.Strauch als Steingartenpflanze behandeln- heißt so sonnig und damit heiß wie möglich pflanzen und nicht übermäßig wässern. Der Boden sollte sandig und durchlässig sein-> Staunässe ist gift!

Standort, Ansprüche: Licht:
Volle Sonne, Platz so heiß wie möglich wie Oleander. Wasser:
Nur sehr sparsam gießen, immer erst, wenn die Blätter schlapp werden, sehr empfindlich gegen Nässe. Trockenheitsresistent (fleischige Blätter ‑>sukkulent). Düngen:
Nicht düngen, bevorzugt nährstoffarmes Substrat. Boden, pH-Wert: Das Substrat kann leicht sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch). Am besten Kakteenerde verwenden.
Schneiden:
Blüht wie alle Sommerblüher am einjährigen Holz (diesjähriges Holz, Neutrieb). Daher beim Einräumen im Herbst oder im Frühling bei Austriebsbeginn auf 1/3 zurückschneiden. Siehe auch Stauden und Halbsträucher schneiden.
Vermehren:
Anzucht, Aussaat Am besten sofort nach der Reife aussäen. Oder (problematisch) im Frühling (Februar bis April) bei Zimmertemperatur (>20Grad C) aussäen, die Samen müssen vorher meist stratifiziert werden (=Keimruhe künstlich beenden): In 40Grad C heißem Wasser einen Tag quellen lassen, dann für 2 Monate in feuchtem Tuch und Plastiktüte in den Kühlschrank, dann nochmals im heißen Wasser quellen lassen und sofort aussäen. Nicht austrocknen lassen. Keimdauer 2 Wochen bis 1(-3) Monat(e). Vermehrung durch das Bewurzeln halbverholzter Stecklinge im Sommer (Juli, August) ist meist ebenfalls schwer (bewurzeln schlecht und vertrocknen gerne).

> Überwintern:
Wie übrige Kalthauspflanzen. Nicht winterhart bzw. frosthart nur bis -5 bis -10 Grad C, daher ggf. rechtzeitig einräumen und nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen, da frische unausgereifte Triebe bereits bei leichterem Frost erfrieren. Überwinterung am besten kühl bis kalt, aber frostfrei, z.B. in ungeheizter Garage, und möglichst hell, da immergrün. Während dieser Ruheperiode sehr wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen.
Frühling: So früh wie möglich im Februar wieder hell und warm stellen, am besten an ein Südfenster in die volle Sonne. An trübem Tag ausräumen oder einige Tage in den Schatten, um die Blätter abzuhärten, können sonst verbrennen. Überwinterungsräume so oft wie möglich bei frostfreiem Wetter lüften.
Umtopfen: Nur bei Bedarf, wenn dem Kapernstrauch der Topf zu klein wird. Kakteenerde verwenden.
Wuchskraft: Junge Pflanzen normalwüchsig, ältere langsamwüchsig.

Grüße eric

Hallo!

Antworten hast Du jetzt schon ne ganze Menge, ich hätte auch nur auf http://www.gartendatenbank.de/wiki/capparis-spinosa oder andere google-Funde hinweisen können (habe selbst keinen Strauch)

auch wenn man keine Kapern essen mag, so soll der Strauch doch schön blühen…

cu kai

Hallo!

wer-weiss-was hat Deine Anfrage als noch nicht beantwortet gelistet - sorry, sehe ich erst heute…

zu Kapernsträuchern kann ich leider keine eigenen Erfahrungen beisteuern - nochmal sorry

cu kai