Eckdaten bestimmter Audioformate

Hallo!

Ich muss demnächst in einem Computerkurs für Senioren das Thema Audiobearbeitung bearbeiten, als Einstieg würde ich gerne einen Überblick über die wichtigsten Audio-Dateiformate geben, vielleicht so eine Art Übersichtstabelle, welche folgende Fragen beantwortet:

• Welches sind die ca. 10 wichtigsten Audioformate?
• Wo finden die einzelnen Formate ihre Verwendung?
• Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Formate voneinander?
• Wie groß ist eine 1-minütige Audiodatei in einem bestimmten Format?

Mir fallen jetzt spontan folgende Formate ein, die mir bereits häufiger begegnet sind: .wav, .mp3, .aac, .wma, .mid und .cda

Hier zwei Beispiele, wie ich es mir genau vorstelle:

.mp3 würde ich so erklären:

• MP3 findet Verwendung für Musikdateien für portable Geräte aufgrund der geringen Dateigröße und der dennoch guten Qualität.
• Eine Minute Musik als .mp3-Datei benötigt ungefähr 1MB Speicherplatz.

.wav würde ich so erklären:

• Wave findet Verwendung für Audio-Rohdaten, da Audiodateien im Wave-Format eine sehr hohe Qualität aufweisen.
• Wave ist aufgrund der hohen Qualität und somit auch hohen Dateigröße für portable Geräte eher ungeeignet.
• Eine Minute Musik als .wav-Datei benötigt ungefähr 10MB Speicherplatz.

Vielleicht könnt ihr mir etwas unter die Arme greifen, ich weiß spontan nicht, wie ich die anderen oben genannten Formate nach diesem Schema erklären könnte. Wenn ich im Internet nach Audioformaten google, dann finde ich leider nur wirklich zu detaillierte Daten, was ein viel zu hohes Niveau für einen Senioren-Computerkurs wäre… Wenn ich da anfange, von unkomprimierten oder komprimierten Audioformaten zu reden, dann würde ich die Leute leicht überfordern…

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

Liebe Grüße,
stefano18

Hallo stefano18,

also ich finde zum Wohle der freien Software sollte man nicht nur proprietäre Formate erwähnen, sondern auch ogg (analog zu mp3 und aac) und flac (analog zu wav). Das sind keine exotischen Formate, auch wenn sie nur von wenigen Hardware-Playern direkt unterstützt werden. Fakt ist aber, dass diese Formate unter vielen Open-Source Systemen wie einigen Linux-Distributionen sofort unterstützt werden, während für die proprietären Formate häufig etwas nachinstalliert werden muss. Gerade ältere Leute werden vielleicht sogar mal mit Linux-Systemen in Kontakt kommen, wenn sie Kinder haben, die glauben, dass es einfacher zu bedienen ist.

Des weiteren müsste man zu .cda erwähnen, dass es im eigentlichen Sinne eher ein Pseudo-Audioformat ist, da .cda Dateien nicht die Audiodaten beinhalten, sondern nur ein Mittel zum Zweck sind, um Audiospuren einer CD unter Windows im Explorer sichtbar zu machen.

Ob man das mit der Kompression unter den Tisch fallen lassen würde, würde ich mir noch mal überlegen, Vielleicht kannst du das ja mit einer Analogie erklären, z.B. man trennt die Spreu vom Weizen, um das Wichtigste zu bekommen, verliert dadurch aber Material (mir fällt gerade leider nichts besseres ein). Die Kompression ist nämlich eigentlich der essenzielle Unterschied zwischen den Formaten und ebenso eigentlich die Eigenschaft, um die sich alles dreht, denn eine mp3 mit einer Bitrate von 64kb/s ist nicht das gleiche wie eine mp3 mit einer Bitrate von 256kb/s.

Der Detailgrad deiner Einführung hängt natürlich auch davon ab, wie viel Zeit du dem spenden möchtest. 5 Minuten oder eine halbe Stunde?

Dann könnte man es nämlich so aufziehen:

Es gibt verlustbehaftete Formate wie mp3, aac, ogg und verlustfreie Formate wie wav und flac. Die letzteren eignen sich gut (wie du schon gesagt hast) als Eingangsformat zur Bearbeitung. Die anderen als Ausgabeformat zum Transportieren. mp3 ist dabei das wohl am weitesten verbreitete und Internet-Kaufhäuser bieten Musikstücke oft als mp3 Format zum Herunterladen an. Dann kann man noch darauf eingehen, dass die verlustbehafteten Formate je nach Kompressionsrate eine grauenhafte bis sehr gute Qualität haben können.

Das zu unterschlagen wäre, auch wenn es leider kompliziert ist, meiner Meinung nach so als würde man sagen, dass der einzige Unterschied zwischen VHS und BluRay ist, dass das eine eckig und das andere rund ist. Dann könnte man es auch bei einer simplen Tabelle belassen, wo alle Formate aufgeführt sind.

Hallo!

Hallo stefano,

Ich muss demnächst in einem Computerkurs für Senioren das
Thema Audiobearbeitung bearbeiten, als Einstieg würde ich
gerne einen Überblick über die wichtigsten Audio-Dateiformate
geben, vielleicht so eine Art Übersichtstabelle, welche
folgende Fragen beantwortet:

• Welches sind die ca. 10 wichtigsten Audioformate?

Ich denke 10 Audioformate sind sehr übertrieben.Das interessiert doch keinen der Senioren.Das gängigste ist .wav und .mp3.Du könntest dann noch .wma (Windows Media Audio) und .aac (Advanced Audio Coding) erwähnen.Das dürfte locker reichen.

• Wo finden die einzelnen Formate ihre Verwendung?

Das wichtigste Format ist .wav.Jede Musik,die du im Radio hörst,jeder Sänger,Musikgruppe wurde ursprünglich in .wav (evtl. mit ein paar Ausnahmen)aufgenommen (natürlich erst die,seit es das .wav-Format gibt.Alles andere war noch analog).Es ist das Format mit dem gearbeitet wird.Alles andere (mp3,wma,aac usw…ist für den Endverbraucher bestimmt.Kleinerer Speicherplatz,schnellerer Download etc…

• Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Formate
voneinander?
• Wie groß ist eine 1-minütige Audiodatei in einem bestimmten
Format?

Mir fallen jetzt spontan folgende Formate ein, die mir bereits
häufiger begegnet sind: .wav, .mp3, .aac, .wma, .mid und .cda

.mid ist KEIN Audioformat,lediglich sind das Steuerdaten.

Hier zwei Beispiele, wie ich es mir genau vorstelle:

.mp3 würde ich so erklären:

• MP3 findet Verwendung für Musikdateien für portable Geräte
aufgrund der geringen Dateigröße und der dennoch guten
Qualität.

Gute Qualität ist relativ.Kommt auf die Bitrate drauf an.

• Eine Minute Musik als .mp3-Datei benötigt ungefähr 1MB
Speicherplatz.

.wav würde ich so erklären:

• Wave findet Verwendung für Audio-Rohdaten, da Audiodateien
im Wave-Format eine sehr hohe Qualität aufweisen.
• Wave ist aufgrund der hohen Qualität und somit auch hohen
Dateigröße für portable Geräte eher ungeeignet.
• Eine Minute Musik als .wav-Datei benötigt ungefähr 10MB
Speicherplatz.

Wahrscheinlich ist dein Computerkurs bereits Vergangenheit,aber vielleicht hilft es trotzdem.

Gruß,Jak