ECommerce/Gründung eines Onlineshops/Retourenmanag

Hallo zusammen,

seit einigen Jahren schlage ich mich schon mit dem Gedanken herum, mich im Einzelhandel (Bekleidung) selbstständig zu machen. Vor drei Jahren haben wir den ersten Versuch gestartet und kamen auch ziemlich weit. Das Darlehen der Bank für Existenzgründer war so gut wie unter Dach& Fach. Jedoch scheiterte der Versuch dann doch an einem Restwert von 20.000 €.

In der Zwischenzeit habe ich mich dazu entschlossen, einen erneuten Angriff zu versuchen, dieses Mal jedoch mit einem Onlineshop. Das Konzept wird komplett überarbeitet sowie die Startkosten reduziert. Auch möchte ich die Entstehung des Onlineshops (Layout, Design, Programmierung usw.) in professionelle Hände geben, ebenso wie die rechtlichen Grundlagen. Aus dem Marketingbereich komme ich selbst und weiß wie wichtig eine richtig platzierte Werbung ist

Doch stellen sich mir so viele Fragen einen Onlineshop betreffend;

Es fängt damit an, wer mir die entsprechenden Pics für die Kleidung liefert (macht das der Vertrieb deren Markenkleidung ich verkaufe, muss ich das selbst tun)? D. h. muss ich mir selbst Models suchen und diese ablichten, bevor ich die Kleidung in den Shop einstelle, oder werden diese Pics von den einzelnen Brands geliefert?
Aber auch das Retourenmanagement muss sichergestellt sein. Was passiert mit der Ware, welche zurückgesandt wird? Woher erhalte ich die neue Verpackung zum nochmaligen Versand?

Es sind viel. Kleinigkeiten aber ich möchte alles bis aufs kleinste Detail festgehalten und geplant haben. Gibt es hierzu irgendwelche Informationen/Foren/ viel. sogar Kurse?

Lieben Dank im Voraus für eure Antworten!

Kaba1302

Hallo zusammen,

Hallo.

In der Zwischenzeit habe ich mich dazu entschlossen, einen
erneuten Angriff zu versuchen, dieses Mal jedoch mit einem
Onlineshop. Das Konzept wird komplett überarbeitet sowie die
Startkosten reduziert. Auch möchte ich die Entstehung des
Onlineshops (Layout, Design, Programmierung usw.) in
professionelle Hände geben,

Gute Idee.

ebenso wie die rechtlichen Grundlagen.

Auch gut.

Aus dem Marketingbereich komme ich selbst und weiß
wie wichtig eine richtig platzierte Werbung ist

Ja.

Doch stellen sich mir so viele Fragen einen Onlineshop
betreffend;

Es fängt damit an, wer mir die entsprechenden Pics für die
Kleidung liefert (macht das der Vertrieb deren Markenkleidung
ich verkaufe, muss ich das selbst tun)?

Das kommt drauf an. Es gibt Hersteller die das machen.

D. h. muss ich mir
selbst Models suchen und diese ablichten, bevor ich die
Kleidung in den Shop einstelle, oder werden diese Pics von den
einzelnen Brands geliefert?

Je nach dem. Einfach deine Brands fragen. Und nicht vergessen zu fragen ob deren Brands überall online vertreiben darfst? Manche Brands haben genaue Vorgaben was der Händler darf und was nicht. Nicht zum Vertrieb, der Fotos auch der Preise.

Aber auch das Retourenmanagement muss sichergestellt sein. Was
passiert mit der Ware, welche zurückgesandt wird?

Die kommen zurück zum Händler. Also zu dir. Es sei denn du nutzt einen Versand-/Lagerservice. D.h., du selber hast bei dir zu Hause gar nichts gelagert, sondern die Ware liegt im Lagerhaus/Hersteller. Verkaufst du was, gibst du nur die Lieferdaten weiter. Geht was retoure, wird es auch dort wieder angenommen und begutachtet.

Woher
erhalte ich die neue Verpackung zum nochmaligen Versand?

Wenn du es selber machst, von dir. I.d.R. nutzt du die Verpackung die wieder zurück kommt. Was defekt ist, musst du ersetzen. Entweder kommt das auch von den Brands oder du kaufst nach bei Verpackungsfirmen.

Es sind viel. Kleinigkeiten aber ich möchte alles bis aufs
kleinste Detail festgehalten und geplant haben. Gibt es hierzu
irgendwelche Informationen/Foren/ viel. sogar Kurse?

  • Existenzgründerkurs
  • Brands kontaktieren und alles genau erfragen
  • Shop aufsetzen
  • Design + Recht erstellen lassen
  • Genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsplan erstellen

Lieben Dank im Voraus für eure Antworten!

Die Kosten sind nicht zu unterschätzen! Da wollen viele mit verdienen.

  • Shop-Kosten (Server, Zertifikate, Administration, Backup)
  • Zahlung (Gebühren für Zahlungssysteme)
  • Zahlungsausfall
  • Rücksendekosten (Widerrruf-/Rücktritt)
  • Verpackung
  • Aufbereitung Retoure-Kleidung
  • Lagerhaltung
  • Werbung
  • Buchhaltung

usw. usw. mitunter ist ein gut gehendes Ladenlokal besser dran als ein Online-Shop. Gerade bei Klamotten, die doch üblicherweise mal anprobiert werden müssen. Im Laden kein Problem, aber online kann das zur Katastrophe werden, wenn du die Kosten zu tragen hast und das unter dem Preisdruck der im Internet herrscht.