Edelstahl Geländer am Balkon

Hallo,
ich will mir ein neues Balkongeländer zulegen und wollte es eigentlich komplett aus Edelstahl anfertigen lassen, damit ich in Zukunft keine Arbeit mehr habe.
Jetzt hat mir jedoch ein Schlosser gesagt, dass ein Edelstahl Geländer auch gepflegt werden muss, da es sonst fleckig wird. Er meinte, so ca. 2 mal im Jahr muss man komplett putzen.
Hat jemand Erfahrung damit, oder kann mir sonstige Tips geben?

Bin für jede Info dankbar.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

wir haben uns letzten Sommer auf unseren Balkon ein Edelstahlgeländer machen lassen, kanns nur empfehlen. Erstens sieht es super aus und ich find es pflegeleicht. Unser Schlosser sagte uns damals, daß an den einzelnen Schweißnähten sogenannter „Flugrost“ sich ansetzen kann, dafür hat er uns ein Polierschwamm gegeben, aber das hält sich in Grenzen. Ansonsten hab ich jetzt nach dem Winter es mal mit einem Mikrofasertuch geputzt, weils halt verstaubt war aber das ist ja normal. Also Edelstahl ist echt nicht empfindlich, macht das ist zwar nicht billig aber es hält ewig.

Liebe Grüße
Sabine

Falls Du ein Foto von unserem Geländer willst, mail mich an.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eine gute Wahl
Hallo Thomas

Zuerst einmal muss der Schlosser selbstverständlich die gängigen Verarbeitungsrichtlinien für rostfreien Stahl beachten, das heisst z.B. die richtigen Schweisszusätze benutzen, die Schweissnähte richtig behandeln, saubere und richtige Biegewerkzeuge einsetzen. Ausserdem sollten diese Arbeiten zuletzt durchgeführt werden, wenn nämlich danach jemand mit der Flex so in der Nähe arbeitet, das die Funken bis auf Deine Geländer fliegen, kannst Du beim Rosten zugucken.

Ferner sollte beachtet werden, dass die Edelstahl-Teile nicht im Tropfbereich von verzinkten Teilen (z.B. Dachrinnen) liegen. Auch dies für beim gemeinen Verbraucher immer wieder zu dem Lerneffekt, dass man ?Edelstahl rostfrei? auch zum Rosten bringt.

Was die Pflege betrifft, so musst Du das etwa so vorstellen, wie eine Küchenspüle, wenn Du da die Wassertropfen nicht regelmässig abreibst, dann kriegst Du auch Flecken, die den optischen Eindruck stören. Um diese Fleckenempfindlichkeit zu minimieren empfiehlt sich die Wahl von matten Oberflächen. Die simpelste Pflege ist übrigens auch so ein Mittel, mit dem frau in der Küche die Töpfe, Pfanne und Spülen pflegt.

Wie die Punkte alle beachtet werden, wirst Du viel Freude an Deiner Balkonbrüstung haben.

Gruss
Poppet

Hallo !

Ja, Edelstahl muß gepflegt werden. Es wird geputzt, wie Messing.

Und - Edelstahl sieht an einem Privathaus schlimm aus. Unnatürlich, irgendwie, wie ein Fremdkörper.

Warum läßt Du Dir nicht von einer Schlosserei ein Geländer machen aus einfachem Baustahl. Dieses Geländer wird dann komplett feuerverzinkt. Das heißt, es ist ebenso rostfrei wie Edelstahl. Danach wird diese Feuerverzinkung künstlich gealtert und in einer Spezialfarbe
getränkt. Damit hast Du ein natürlich aussehendes Geländer, mit wahrscheinlich längerer Lebensdauer als eines aus Edelstahl. Denn dieses Edelstahlgeländer wird man irgendwann wieder entfernen, weil es zu nüchtern, zu kalt aussieht.

Ich mache keine Werbung gegen Edelstahl, ein Neffe von mir hat eine Produktion von Edelstahl teilen und liefert bis nach Kuwait. Aber Edelstahl sieht nun mal schlimm aus. Vielleicht passt es in oder an ein modernes Bürogebäude, aber nicht in ein Privathaus. Und, es ist dreimal so teuer, wie schöneres aus Baustahl.

http://www.robers.com

Gruß Max

Zink am Bau ist von gestern!
Hallo Max

Zuerst einmal bezüglich Deiner Abneigung gegen Edelstahl, ich glaube da muss man wirklich die verschiedenen Geschmäcker respektieren, schliesslich mag auch nicht jeder Raclette…

Was Deinen Tip mit den Verzinken angeht, so sollte man langsam aber sicher von dem ?Dreckzeug? wegkommen. Schau Dir doch mal den folgenden Link an:
http://www.ito.umnw.ethz.ch/SoilChem/diplom.html

Vielleicht solltest Du in dem Punkt umdenken. Übrigens auch die Verwendung von Kupfer am Bau fällt in das gleiche Kapitel.

Gruss
Poppet

Vielleicht solltest Du in dem Punkt umdenken. Übrigens auch
die Verwendung von Kupfer am Bau fällt in das gleiche Kapitel.

Hallo !

Vielleicht sollten andere umdenken, die an offene Verzinkung denken. Die heutigen hersteller von verzinkten Außenteilen altern die Verzinkung erstmal und dann wird sie von der Oberflächenfarbe verdeckt. Diese wird zweimal eingebrannt. Nichts kommt mit der Außenluft in Berührung.

Gruß max

moin Thomas,

… staub-/wasserflecken haften auf jedem material…
… die pflege ist doch nur ein „überwischen“ wie bei einer küchenspühle …
… bei edelstahl-fronten in einer küche ist wesentlich mehr pflegeaufwand nötig …

… der Edelstahl- vorteil ist halt kein lästiges farbe abkratzen und neu streichen müssen…
… die edelstahl-verschraubungen rosten nicht fest…
… ein auspuff am auto aus selbigem material hält solange wie das auto „lebt“… dergl.
… aber jede oberfläche braucht wegen des optischen reizes eben doch eine gewisse pflege… uns sei es nur mit nem staublappen…

… edelstahl hat für meine augen nur einen optischen nachteil…
… er wirkt meist „kalt“ wenn er in großen flächen präsentiert wird…
… dass ist jedoch reine „geschmacks“-sache…

… mit bestimmten strahltechniken kann man in die nüchtern wirkenden flächen etwas „zierde“ in die oberflächen bekommen…

gruß rüdl

Lieber Poppet,

sorry aber das ist nun wirklich arg ideologielastig was ich in dem Link lesen muß.

Die Theorie Zink sei giftig ist vor 150 Jahren mal begründet gewesen, weil im damaligen Prozess Zinkschmelzen an der Luft erhitzt und die niedergeschlagenen Dämpfe zu ZnO umgesetzt wurden. Mit allen ebenfalls leichtflüchtigen Metallen (Cd, Hg, Tl) darin. Eben das wollte man ja mit dem Prozeß erreichen.
So entstand die Legende von den giftigen Zinkpigmenten, da man auch aus Unwissenheit dieses ZnO als alternatives Weißpigment zum sonst verwendeten basischen Bleicarbonat einsetzte.
Das Zink selbst ist nicht giftig.
Heute werden noch in sehr geringem Umfang Zinkoxide als Pigment verwendet, allerdings ist die sehr geringe Wetterbeständigkeit und das schwache Streuvermögen im Weg, zumal es bessere Alternativen gibt. Aber auch dieses ZnO ist heute sehr rein.

Und 1% Cd in Elektrolysezink ist nun schlichter Blödsinn, zumindest in Ländern, deren Umweltrichtlinien über denen in Bangladesch oder Nordkorea liegen. Mit dem Cd-Gehalt wird man sein Produkt nirgendwo mehr los, wenn überhaupt derartige Metalle drin sein dürfen, dann im niedrigen ppm Bereich.
Hier ist genau das beschrieben was ich meine:
http://www.ruhr-zink.de/unternehmen-produktion-herst…
Da stören Fremdmetalle sogar den Prozeß - von Reinheitskriterien mal ganz abgesehen.
http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemi…

Das Zn liegt im Korrosionsschutz als Zn(OH,Co3) bedecktes Metall vor, das sich eben nicht so ohne weiteres auflöst. Wahrscheinlich verwechselst Du diese Anwendung mit dem Korrosionsschutz von Schiffen oder Tankanlagen, dort wird eine „Opferelektrode“ eingesetzt, die bewußt anstelle des zu schützenden Teils der Auflösung preisgegeben wird. Das ist dann aber Mg, kein Zn…

Gruß
Bernd

1 Like

Ja, Edelstahl muß gepflegt werden. Es wird geputzt, wie
Messing.

Wie kommst du denn darauf, wir haben sehr viel Edelstahl im und am Haus und da wird einfach hin und wieder mal mit einem Microfasertuch und einem Tropfen Edelstahlpflege drübergewischt und fertig.

Und - Edelstahl sieht an einem Privathaus schlimm aus.
Unnatürlich, irgendwie, wie ein Fremdkörper.

Da kann ich mir eine Frage nicht verkneifen: Du hast einen Wohnzimmerschrank im Gelsenkirchener Barock?

Also das ist doch wohl eine ganz klare Geschmacksfrage, die man jedem selbst überlassen muss. Die Sache muss stimmig sein und den Bewohnern gefallen.

Warum läßt Du Dir nicht von einer Schlosserei ein Geländer
machen aus einfachem Baustahl. Dieses Geländer wird dann
komplett feuerverzinkt. Das heißt, es ist ebenso rostfrei wie
Edelstahl. Danach wird diese Feuerverzinkung künstlich
gealtert und in einer Spezialfarbe
getränkt.

Damit hast Du ein natürlich aussehendes Geländer,
mit wahrscheinlich längerer Lebensdauer als eines aus
Edelstahl.

Wuäh, da dreht sich mir nun wieder der Magen um. Ein künstlich gealtertes Geländer soll „natürlich“ wirken. Vielleicht noch ein wenig Schmiedeeisen und künstlicher Grünspan gefällig?

Denn dieses Edelstahlgeländer wird man irgendwann
wieder entfernen, weil es zu nüchtern, zu kalt aussieht.

Lass das doch die Sorge der Leute sein, heute Spaß am Edelstahl haben und dies jetzt schön finden und sich nichts anderes vorstellen können. Jeder Mensch entwickelt sich auch geschmacklich im Laufe seines Lebens und warum soll man sich heute den Spaß nicht gönnen, nur weil man vielleicht später mal anderer Meinung sein könnte (oder auch nicht). Bei mir hält die Vorliebe für klare, helle Strukturen jedenfalls schon 30 Jahre an, und dazu passt Edelstahl ganz wunderbar. Bislang war jedenfall noch jeder Besucher von unseren lichtdurchfluteten hellen Räumen mit knallweißen Wänden, hellem Ahorn- bzw. weißen Fliesenboden und teilweise weißen Holzdecken und diversen Edelstahlelementen, in denen Bilder, Vorhänge und einzelne Möbel klare farbliche Akzente setzen begeistert.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hallo Thomas

Zuerst einmal muss der Schlosser selbstverständlich die
gängigen Verarbeitungsrichtlinien für rostfreien Stahl

ich hoffe der schloßer kann auch polieren und sandstrahlen

edelstahl ist nämlich NICHT ROSTFREI, sondern „nur“ rostbeständig
ein feiner aber wesentlicher unterschied

es reicht aus das ein blatt von einem baum auf eine blanke Oberfläche fällt, da liegen bleibt und sich noch etwas feuchtigkeit darunter ansammelt, damit da rost entsteht, edelstahl braucht den sauerstoff aus der Luft um ein passive oberfläche zu bilden

sehr effektiv zum rosten lassen ist auch das bürsten mit einer normalen stahldrahtbürste oder einer aus messingdraht…

ciao norbert

Danke
Danke für eure Infos.
Gruß
Thomas