Edelstahl Heizungsrohr verschließen

Hallo liebe wer-weiss-was User,

ich habe in meiner Küche einen Heizkröper demontiert. Dies ging sehr leicht da ein Ventilverschluss zwischen Heizungsrohr und und Heizkörper gibt, welches ich zudrehen konnte. Nach der demontage, bemerkte ich aber das sich das Ventil nicht so verschließen lässt das dieses dicht ist. Nun ist meine Frage welche möglichkeiten gibt es für mich die schnell und einfach wären das Ventil zu verschließen oder direkt die Heizungsrohre.
Bei den Heizungsrohren handelt es sich um Edelstahlrohre.
Das Ventil verfügt über eine Mutter auf diese dan ein 3/4" Stopfen passt. Ich habe es auch schon versucht mit einem Eisen Stopfen zu verschließen, leider war aber die Innenaussparung des Stopfens zu gering das er nicht richtig gepasst hat.

Ich würde mich sehr über Antworten bzw. Anregungen freuen.

Hallo Jonzi,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Viel Erfolg

Tammo

moin,moin,
der stopfen sollte schon passen–da muss dichtband auf die gewindegänge (oder hanf),dann bischen fett und reindrehen.
bei edelstahlrohr wird eine kappe aufgepresst. da brauchst du aber spezialwerkzeug dazu-- besser einen fachmann machen lassen.
mfg
jk

einfach mit teflonband und einer 3/4" kappe

Hallo, besorgen Sie sich am besten im Baumarkt eine Kappe 3/4 " aus Messing oder Rotguss und dichten diese dann auf das Ventil. Das sollte dann dicht sein.
Gruß, Karsten

Moin
Das geht doch,du must das gewinde anrauhen(am besten mit einem Sägeblatt)dann nimmste Hanf oder Teflon,und wickelst das gewinde damit ein,soweit bis mann die BERGE und Täler des Gewindes nicht mehr sieht…dann nimmste eine3/4 Kappe und drehst diese auf das Ventil…womöglich haste den Thermostatkopf noch drauf…der öfnet natürlich wenn er kalt wird…auch hiefür gibt es BAUKAPPEN…sind weis oder schwarz…viel erfolg…

lg Kurt

scheinbar handelt es sich bei dieser Verschraubung um ein älteres Teil. Neu wird hier ein Detendor = absperrbare Verschraubung verwender. Um die alte Verschraubung dicht zu kriegen: das Gegenstück aus dem Heizkörper ausbauen ind auf die Verscgraubung setzen, dann passt eine 1/2" Kappe darauf. mit Hanf oder Teflon das Gewinde dichten und OK. Aber nachdem ein Heizkörper 2 Anschlüsse hat, muß das Problem 2 x bestehen, zudem ist am Ventil das Außengewinde, duf das eine Kappe mit Dichtung, wie am Heizungsfüllhahn passt, und am Rücklauf auch. Irgendwie mangelt es an den Angaben.
Zum Edelstahl- Abdichten braucht man eine Klemmringverschraubung mit Kappe. die giebt es z.B. bei OBI.
Wunsche den erhofften Erfolg, Wig

Hi Jonzi
Ich werd aus deiner Beschreibung nicht so recht schlau !
Normalerweise kannst Kappen aufschrauben und gut ist !
Gruß Icepik

Hallo Bastler,
hier kann nur der Ortsansässige Fachhandwerker helfen, da es sich um Spezialrohr handelt,
Viel erfolg

Hallo,

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  1. Mit einer Einfriermaschine zu arbeiten.
  2. Die Anlage still legen, entleeren, HK tauschen und wieder in Betrieb nehmen.

nG.
Haag

Hallo,wir machen das immer mit einer Kappe von einem Kessel-Füll-und Entleerungshahn mit voller Dichtfläche.

Wenn du den HK wieder anschrauben willst, ist es besser das Ventil zu verschließen. Sieh dich mal an deinem Heizgerät um, ob du den Hahn zum Wasser auffüllen findest, da ist, wenn es neu ist eine Kappe 3/4 " dran mit innerer Flachdichtung. Die passt haargenau und schließt super. Dann darf aber dein KFE-Hahn, so heisst das Ding am Heizgerät, natürlich nicht tropfen. Ansonsten gibt es sowas bestimmt im Fachhandel oder beim Klempner den du kennst und kostet nicht Viel.

Hallo,

ich denke mal mit Ventilverschluss meinen Sie das Thermostatventil und die Rücklaufverschraubung. Sie können beim Thermostatventil die Stopfbuchse tauschen. Dafür brauchen Sie Hersteller, Größe und ungefähres Baujahr. Aber darauf würde ich mich nicht verlassen.

Ich würde das Thermostatventil dann zumindest zustopfen. Dazu braucht man wiederrum die Größe.

Am besten wäre es, wenn die kompletten Ventile abgebaut werden und dann die Rohrleitung zugestopft wird. Dazu muss man aber das Wasser ablassen.

Hoffe geholfen zu haben.

MfG

Hallo,
ein Stopfen geht schon mal garnicht, sondern eine Kappe.
und es sollte eine Messingkappe sein, so wie hier:
http://www.heima24.de/installation/messing-gewindefi…
oder auch:
https://www.google.de/search?q=Messing+Kappe+3/4%22&…
MfG
Uli

Hallo @ all,

leider finde ich nicht die Funktion bei der ich eine generelle Antwort für alle erstellen kann.
DANKE an alle für die viele anregungen!!!
Ich habe das T-Stück mit einem 3/4 Zoll Stopfen verschließen können.
Es ist dicht und passt alles!!

DANKE NOCHMALS!!! :smiley:
Habe mich sehr über die vielen Antworten gefreut.

Hier gibt es nur die möglichkeit den druck der heizungsrohre abzulassen

Hallo , nimm die Kappe eines Entleerungshahnes der dichtet ab.
Gruß
Mike