habe mir kürzlich eine Edelstahl-Rührschüssel von RÖSLE gekauft und gestern einen Kartoffelteig darin zubereitet - mit einem Handrührgerät. Mir ist leider aufgefallen, dass die Rührschüssel daraufhin innen sehr viele spürbare Kratzer aufweist. Ist das normal bei so einem hochwertigen Produkt? Eigentlich dürfte ein Handrührgerät mit Edelstahl-Quirler einer Edelstahl-Schüssel doch nix ausmachen, oder? Vor allem nicht gleich nach der ersten Benutzung?
Die vorher innen richtig schön glänzende, spiegelnde Oberfläche ist jetzt einfach nur zerkratzt.
Möchte mich nur vergewissern, ob das normal/üblich ist.
was hat es mit „zu Staub zerfallen“ zu tun beim Quirl?..
Es gibt doch auch bei Pfannen robuste Varianten, wo man auch mit Metallwendern gut arbeiten kann und solche, bei denen gleich Kratzer entstehen. Ich habe eben nicht gedacht, dass gleich bei der ersten Anwendung die Schüssel innen so zerkratzt wird (spürbar)… hmm.
was hat es mit „zu Staub zerfallen“ zu tun beim Quirl?..
Du schubberst mit Metall auf Metall, d.h. entweder hast Du Kratzer in der Schüssel oder Du verschleißt den Quirl. Da die Quirle an sich starker mechanischer Belastung ausgesetzt sind und die Hersteller keinen Bock darauf haben, daß alle Naselang Kunden bei ihnen auftauchen und am Unternehmenssitz mit abgenutzten Quirlen rumfuchteln, sind die in der Regel aus verschleißresistenterem Material, sozusagen.
Im Endeffekt: DER Quirl, DIE Schüssel. Wie so oft ist der weibliche Beteiligte klüger und gibt nach.
Verstehe - okay. Ich hoffe jedenfalls, dass die Schüssel noch lange halten wird und die Kratzer keine großen Auswirkungen haben. Wie gesagt - nach dem ersten Benutzen erschreckte es mich schon ziemlich.
naja, Edelstahl heißt Edelstahl, weil er nicht mit dem Körper reagiert. Unverdaulich, ungiftig, also zumindest in den Spuren in denen er auf diese Weise in den Organismus gelangt (und wahrscheinlich unverändert wieder rauskommt).
Die Edelstahlpfannenwender werden auch an deinem Edelstahltopf Kratzer hinterlassen, wenn du sie so oft und mit der gleichen Kraft aufeinandertreffen läßt wie Elektr. Rührbesen und Edelstahlschüssel.
Ich nutze in meiner Edelstahlrührschüssel eh kein Handrührgerät. Das macht mir viel zu viel Krach. Für das Handrührgerät wird eine Plastikschüssel genommen. Edelstahl ist für den Schneebesen.
Aber: Das ist ein Gebrauchsgegenstand. Zum Lippenstift nachziehen oder Augenbrauen zupfen kann man einen Spiegel nehmen
Kratzer hinterlassen, wenn du sie so oft und mit der gleichen
Kraft aufeinandertreffen läßt wie Elektr. Rührbesen und
Edelstahlschüssel.
Letztlich ist das eher eine Frage der Härte. Da die Mixdinger hohe Belastungen aushalten können müssen, sind sie im Zweifel aus einer eher harten Legierung, daher gibts eben die Kratzer in der Rührschüssel.
Die positive Meldung: Wenn du deinen Topf immer schön mit feiner
Scheuermilch behandelst, wird er mit der Zeit immer glatter.
Gruß Uwi
habe mir kürzlich eine Edelstahl-Rührschüssel von RÖSLE
gekauft und gestern einen Kartoffelteig darin zubereitet - mit
einem Handrührgerät. Mir ist leider aufgefallen, dass die
Rührschüssel daraufhin innen sehr viele spürbare Kratzer
aufweist. Ist das normal bei so einem hochwertigen Produkt?
Eigentlich dürfte ein Handrührgerät mit Edelstahl-Quirler
einer Edelstahl-Schüssel doch nix ausmachen, oder? Vor allem
nicht gleich nach der ersten Benutzung?
Die vorher innen richtig schön glänzende, spiegelnde
Oberfläche ist jetzt einfach nur zerkratzt.
Möchte mich nur vergewissern, ob das normal/üblich ist.