Edelstahl schweissen

Guten Tag,
mir wurde von einem Anlieger mit seinem PKW ein Edelstahlzaunpfosten abgefahren. Der Anlieger meinte, kein Proplem, das ist gleich wieder angeschweißt. Beim Errichten dieses Zaunes wurde von der Herstellerfirma wegen des Edelstahls eigentlich ein Mordsdrara gemacht. Was sollte man beim Schweissen von Edelstahl beachten?

Fragt Jup

Hallo, ich würde den Pfosten vom Zaunhersteller, über die Versicherung des Anliegers, austauschen lassen. Ein von einem Bastler, Heimwerker oder nicht-Fachmann geschweißtes Edelstahlrohr wird meines Erachtens nicht die Stabilität des Originalrohres haben. MfG Udo

Hallo!
Leider hat die Herstellerfirma recht, es ist wirklich keine leichte Aufgabe!!! Edelstahl verformtsich b. schweissen, die Winkeln verziehen sich(ich persönlich f. 90Grad verwende Schablone m. ca. 127Grad).
Keine normallen, sonder spezial Elektoden verwenden!
m.f.G. S.Brunner

Guten Tag,
mir wurde von einem Anlieger mit seinem PKW ein
Edelstahlzaunpfosten abgefahren. Der Anlieger meinte, kein

Proplem, das ist gleich wieder angeschweißt. Beim Errichten
dieses Zaunes wurde von der Herstellerfirma wegen des
Edelstahls eigentlich ein Mordsdrara gemacht. Was sollte man
beim Schweissen von Edelstahl beachten?

Fragt Jup

Hallo Jup,
ist auch kein Problem - mit einem WIG Schweißgerät mit einem Edelstahl Schweißdraht oder mit einer Elekrode (für Edelstahl). Im Anschluss die sogenannten Anlauffarben - die durch die Hitzeeinwirkung des Schweißens entstehen - entfernen, evtl. durch Beizen - fertig.
Derjenige der das schweißt, der weiß wie das geht!
Gruß Gerhard

H
Hallo Jup
laß Dir keinen Sch… erzählen.
Ein deformiertes Edelstahlrohr läßt sich nie wieder so herrichten wie das Original.bzw. wenn es (theoretisch) klappt dann liegen die Kosten sicherlich beim dreifachen eines neuen Pfostens.
Schau außerdem genau hin,was mit den angrenzenden Zaunfeldern passiert ist.Denn die haben bestimmt auch etwas abgekriegt und kosten dreieckiges Geld.
Also hol Dir anwaltlichen Rat und eine Kostenschätzung einer Fachfirma.Du und der Verursacher werdet euren Augen nicht trauen wie teuer das wird.
mfG Reinhold

Hallo,

Edelstahl habe ich noch nicht geschweist.

Wenn man Edelstahl mit einer normalen Eisenelektrode schweisst wird das zwar auch halten, denke ich, aber rosten. Es gibt Edelstahlelektroden im Fachhandel, die etwas teurer als normale, mussten aber mit einem normalen Schweissgerät zu verarbeiten sein.

Am Besten gehen Sie zu einem Fachbetrieb. Es gibt Firmen die haben sich auf das Verarbeiten von Edelstahl spezialisiert. (Gelbe Seiten)Der kann Ihnen auch eine Garantie geben, dass das reparierte Teil halten wird.

Beste Grüße,

Philippe

Guten Morgen,

das Schweißen von Edelstahl (Chrom-Nickel-Stahl) ist heute nichts besonderes mehr.
Es können alle gängigen Schweißverfahren (Elektrode, WIG, MAG, MIG…) verwendet werden.
Vor dem Schweißen muß der Werkstoff bekannt sein. Im Falle von einem Gartenzaun kann als Schweißzusatzwerkstoff höchstwahrscheinlich 1.4430 verwendet werden. Damit sind alle V2A und V4A verschweißbar. Das sind die gängigsten Edelstahlsorten.
Beim Schweißen muß der Bereich neben der Schweißnaht mit Schutzgas und auf der Blechunterseite (oder Rohrinnenseite) gegen den Zutritt von Luftsauerstoff geschützt werden. Dafür gibt es sogenannte Formierpasten. Besser ist aber die Abdeckung mit einem Schutzgas (Edelgasgemisch) welches keinen Sauerstoff enthält. Sollte das nicht komplett gelingen müssen die sogenannten Anlauffarben (dunkle Farben neben der Schweißnaht) entfernt werden. Wenn das nicht gemacht wird rostet der Edelstahl schneller als ein normaler Stahl.
Die gleiche Vorsicht gilt bei der Auswahl der Werkzeuge mit denen Du die Reparatur durchführen willst. Diese Werkzeuge dürfen vorher nicht für normalen Stahl verwendet worden sein. Beim Kontakt von normalem Stahl mit Edelstahl lagern sich Ferrite vom Stahl am Edelstahl an. Ferrite bringen den Edelstahl zum rosten.

Es gibt sehr viele Schlossereien die sich mit Edelstahl beschäftigen, es ist keine große Sache. Aber die Grundregeln in der Bearbeitung müssen eingehalten werden, sonst rostet der „nichtrostende“ Edelstahl!

Beste Grüße

Guten Tag,
mir wurde von einem Anlieger mit seinem PKW ein
Edelstahlzaunpfosten abgefahren. Der Anlieger meinte, kein
Proplem, das ist gleich wieder angeschweißt. Beim Errichten
dieses Zaunes wurde von der Herstellerfirma wegen des
Edelstahls eigentlich ein Mordsdrara gemacht. Was sollte man
beim Schweissen von Edelstahl beachten?

Hallo Jup,

vom Grundsatz kann mann Edelstahl genauso wie normalen Baustahl schweißen.
MAn muss nur auf einige Dinge achten, wie zb beim Schutzgasschweißen anderes GAs, beim schleifen nie mit einem Werkzeug arbeiten welches schon für schwarzen Stahl benutzt wurde, Anlauffarben entfernen …
Es gibt noch etliche andere Punkte zu beachten.
Wenns fachmännisch gemacht wird ok, dann gilt nur noch:
Das Material ist " Edelstahl Rostfrei " aber nicht
Edelstahl Pflegefrei !! Also muss es regelmäßig gepflegt werden.
Und dann kommt noch dazu, das es auf dem Markt recht unterschiedliche Qualitäten gibt. Nix gegen Asien, aber viel Edelstahl welcher aus China kommt hat wohl nicht alle Bestandteile die er haben sollte um Rostfrei zu sein.
Deshalb verarbeiten wir fast gar keinen Edelstahl im Aussenbereich, ausser er wird nach der Fertigung komplett Elektropoliert.
Hoffe dir erstmal geholfen zu haben.
Rainer

Fragt Jup

Hi Jup,

beim Edelstahlschweißen ist vorallem darauf zu achten, dass man etwas vom Fach versteht. Nicht jeder der sagt er hätte schon einemal Edelstahl geschweißt (in der Lehre etwa)beherrscht dies dann auch. Ich würde dir empfehlen zu deinem Metallbauer deines Vertrauen zu gehen und ihm die Situation zu schildern. Da ich leider nicht genau weiß wie der Zaun aussieht, ist es schwer zu sagen welchen Schaden der Anwohner verursacht hat. Wenn der Pfosten durchtrennt ist
(wurde wahrscheinlich einbetoniert oder ?) würde ich dazu raten einen komplett neuen Pfosten bauen zu lassen. Das Zusammenschweißen bzw. sauberes Verschleifen der Schweißnaht ist meines Erachtens vor Ort schwer zu lösen. Es kann auch passieren das durch den Schweißverzug danach ein krummer Pfosten bei rauskommt. Alo wie schon gesagt: am besten Pfosten neu machen lassen. Ich hoff ich konnte dir weiterhelfen, und würde mich freuen wennst mich auf dem laufenden hälst.
Gruß Steffi

Hallo Jup,
problemlos läßt sich Edelstahl mit einem WIG-Schweißgerät ( W olfram I nert G as ) verschweißen. Als Schutzgas wird reinstes Argon verwendet. Mit handgeführten Edelstahlschweißstäben in gleichem Durchmesser wie die zu verschweißende Materialstärke habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Viel Erfolg!