Edelstahlguß in kleinen Losgrößen

Hallo Zusammen, seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Zulieferer, der Gußteile in Edelstahl in Losgrößen zwischen ca. 1-10 Stück in gleicher - sehr einfacher - Form, aber verschiedenen Abmessungen kostengünstig ( was relativ ist )liefern kann. Da die Rohlinge zu 100% noch überdreht werden, gibt es fast keine Anforderungen an Oberflächen oder Toleranzen.

Rückfragen bei Zulieferen brachten immer recht hohe (8.000-20.000 €) Investkosten für die Formherstellung zutage, was ich nicht verstehe. Ich habe leider keine praktischen Erfahrungen mit Metallguß, erinnere mich jedoch am meine jugentliche Zinngießzeit im Sandgußverfahren :smile:

Kennt jemand einen Zulieferer, der sich auf Einzelstückzahlen spezialisiert hat ?

Gruß Kai

Hallo!

Was für Teile und welche Abmessungen?

Grüße

Andreas

Hallo

Es sind Gussformen als Einzelstücke machbar mit „verlorenen Modellen“.

Beim eingiessen verdampfen sie nach aussen und es bleibt nur noch ein Räuchlein von ihnen übrig.

Das haben wir für einfache Formen gemacht.

Gruss

Moin Kai,

Edelstahl und Guss?

Wenn die Formen einfach sind, kann dann nicht im Gesenk geschmiedet werden?

Sollte von den Materialeigenschafen m.E. auch besser sein.

Gandalf

Moin, stimmt … schmieden wäre besser ist aber leider auf Grund der Geometrie nicht machbar … sagt zumindest unsere Schmiede)
Gruß Kai

Moin, genau so hab ich mir das auch vergestellt … aber genau dafür (Styropormodelle) habe ich ja die immensen Kosten genannt bekommen.
Gruß Kai

Moin, google mal „TW10-F“
Gruß Kai

Hallo!

Zum „im Hobbyraum selbergießen“ ist das natürlich zu groß.

Die Werkzeugkosten dürfen bei einer so einfachen Form nicht so hoch sein. Bei weitem nicht. Es ist ja Metall und nicht Kunststoff, sonst wäre es was anderes. Frag noch ein paar andere Firmen.

Grüße

Andreas

Hi,

„Guss“ und „kleine Losgröße“ schließt sich praktisch aus. Eben, weil immer erst die Form hergestellt werden muss. Und die Form muss erst mit Hilfe eines Modells hergestellt werden - meist in Handarbeit. Und das kostet eben.

Schmieden unterliegt prinzipiell den gleichen Restrikionen. Schmiedewerkzeuge sind extrem teuer.

Aber, was ich nicht verstehe: Warum soll das ganze denn unbedingt gegossen werden, wenn es offensichtlich mit anderen Verfahren (Drehautomat?) einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann?

Gruß,
V.

Hallo,

Kennt jemand einen Zulieferer, der sich auf Einzelstückzahlen
spezialisiert hat ?

Stell doch mal eine Zeichnung ins Netz, wie die Teile aussehen.

Gruß:
Manni

Hallo Manni … die Zeichnung gibt es nicht.

Aber google doch einfach mal " TW10-F " … dann siehst Du die fertigen Teile, die aus den Gußrohlingen gedreht werden sollen. Die Flansche haben Durchmesser von 160-300 mm und die Gesamtlänge schwankt von 200 - 1200 mm. Was das für Materialkosten bei „auf Drehmaschiene aus Rundmaterial fertigen“ bei Materialkosten von 4 €/kg bei VA und bis zu 60 €/kg bei Sonderwerkstoffen da anfallen, kannst Du Dir vorstellen … Manchmal haben wir schon für 3000-6000€ pro Teil SPÄNE (!!!) produziert. Und schmieden geht leider nicht, da Gesenke bei Losgröße 1-3 nicht bezahl bar sind. Stauchen fällt auf Grund des Stauchverhältnisses auch leider aus …
Gießen so grob und ungenau wie nötig, um mit billigsten Formen zu arbeiten wäre eine Möglichkeit.
Gruß Kai

Hallo,

Aber google doch einfach mal " TW10-F " … dann siehst Du die
fertigen Teile, die aus den Gußrohlingen gedreht werden
sollen. Die Flansche haben Durchmesser von 160-300 mm und die
Gesamtlänge schwankt von 200 - 1200 mm. Was das für
Materialkosten bei „auf Drehmaschiene aus Rundmaterial
fertigen“ bei Materialkosten von 4 €/kg bei VA und bis zu 60
€/kg bei Sonderwerkstoffen da anfallen, kannst Du Dir
vorstellen … Manchmal haben wir schon für 3000-6000€ pro
Teil SPÄNE (!!!) produziert.

Hast Du schon mal an Schleuderguß gedacht, da es ja rotationssymmetrische Teile sind?

Gruß:
Manni

Hallo Kai,

Aber google doch einfach mal " TW10-F " … dann siehst Du die
fertigen Teile, die aus den Gußrohlingen gedreht werden
sollen.

Müsste doch mit einem Holzmodell und Sandguss gehen.

Die Form besteht eigentlich nur aus einer Scheibe und einem Stab. Da sollte selbst ein handgeschnitztes Wachsmodell nicht teuer werden.

MfG Peter(TOO)