Edelstahlkamin für Pelletheizung und Kaminöfen

Hi habe eine Frage an euch.
Würde gerne meine alte Heizung(elektroheizung)auswechseln.
Nun habe ich mir einige Heizsysteme angeschaut und bin bei einer
Pelletheizung hängen geblieben.
Nun meine Frage.
Kann ich eine Pelletheizung und einen Kaminofen an einen Schornstein
anschließen?
Habe noch keinen Schornstein und würde mir gerne außen an´s
Haus einen setzen.
Gibt es sowas wie ein Doppelrohrsystem dafür oder brauche ich zwei
Edelstahlkamine?

Mdf Dominik

Hallo !

Bitte frage vorher den Fachmann dasfür,das wäre der Bezirksschornsteinfegermeister(ziemliche langes Wort,aber er heisst wirklich so).
Der muß die Anlage aus Schornstein und Kessel/Kamin sowieso abnehmen und prüfen.

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit zwei Kaminöfen an einem Kaminzug anzuschließen,bei Pelletkessel(Hauptheizung) plus Kaminofen m.E. eher nicht,aber das wird der „Schorni“ auch sagen können.

MfG
duck313

Ja das werde ich noch machen er muß ja eh denn Durchmesser bestimmen.
Bei uns am ersten Haus haben wir einen Schornstein für die Gasheizung
der durchs Haus geht und einen Edelstahlkamin am Haus für denn Kamin.
Wir durften nämlich nicht beides an einen machen wegen den unterschiedlichen Abgstemperaturen,sonnst hätten wir ihn umbauen müssen und das wurde teurer als so ein Edelstahlkamin.

Habe nur im Netz eine Seite gesehen die Doppelsysteme anbietet.
Die Firma heißt eka Edelstahlkamine.
Kennt die jemand?

Hallo

Da gebe ich duck Recht, grundsätzlich ist der Schornsteinfeger derjenige der ja oder nein sagt.

Aber da ein Pelletkessel oder Ofen mit Gebläse arbeitet und ein Holzofen die Abgase durch den natürlich Auftrieb ableitet, ist das allein aus diesem Grund schon etwas schwierig und wenn dann überhaupt nur mit einer Verriegelung möglich, d.h. das nur ein Ofen arbeitet/brennt und der andere in der Zeit Sendepause hat.

Denk nur daran frühzeitig genug einen Bauantrag für den Außenwandkamin zu beantragen, denn das dauert meist recht lange bis die das OK geben, die sind scheinbar sehr ausgelastet; zumindest ist das so meine persönliche Erfahrung.

Schau mal ob bei dir in der Nähe irgendwo ein Kaminbauer oder Studio ist, die bieten meist auch Kaminsysteme an und können einen bei Problemlösungen weiterhelfen.

MfG
Nelsont

Hi Nelsont

Warum brauche ich bei einem Edelstahlkamin einen Bauantrag?

Bei unserem ersten Haus war der Bezirksschornsteinfeger,der
hat sich das angeschaut und die Daten vom Ofen genommen.
Danach hat er gesagt das ich für meinen Ofen ein 150er Edelstahlkamin brauche.
Bin bei eine Firma in unsere Nähe und die haben mir einen außen auf´s Haus gesetzt.Da habe ich keinen Bauantrag gebraucht.

So etwas meine ich oder wozu dienen diese hier:
http://www.eka-edelstahlkamine.de/content/preisliste…

Mfg Dominik

Hallo

Warum brauche ich bei einem Edelstahlkamin einen Bauantrag?

Bei unserem ersten Haus war der Bezirksschornsteinfeger,der
hat sich das angeschaut und die Daten vom Ofen genommen.
Danach hat er gesagt das ich für meinen Ofen ein 150er
Edelstahlkamin brauche.
Bin bei eine Firma in unsere Nähe und die haben mir einen
außen auf´s Haus gesetzt.Da habe ich keinen Bauantrag
gebraucht.

Ist teilweise abhängig von den einzelnen geltenden Vorschriften der Bundesländer.
Dann heisst es z.B.:
Für jeden doppelwandigen Außenwandschornstein ist ergänzend zur früheren bauaufsichtlichen Zulassung, heute CE-Zertifizierung genannt, eine Baugenehmigung der örtlichen Bauaufsichts-ämter nötig.

Das von dir verlinkte Rohrsystem könnte ich mir als eine art LAS (Luft-Abgas-System) vorstellen. In der Mitte werden die Abgase abgeleitet und drum herum kann die Feuerstätte (heute z.B. häufig bei Brennwertgeräten jedoch kommt ein Kunststoffabgasrohr zum Einsatz) die benötigte Verbrennungsluft ansaugen.
Sprich deinen Schoirnsteinfeger mal darauf an und zeig ihm die Unterlagen.

MfG
Nelsont