Edelstahlschrauben in verzinkter bodenanker

In der Sendung Terrassen Zeigten sie dass sie zur Befestigung Edelstahlschrauben in Verzinkten Bodenanker drehen
Ich habe in meiner Ausbildung (Anlagenmechaniker in der Ver- und Endsorgung) gelernt das bei Edelstahl und verzinkt durch Feuchtigkeit Galvanische Ströme entstehen und da Edelstahl
sehr sehr schnell Korrodiert. ist das in der modernen zeit nicht mehr der fall, wenn doch währe eine Richtig Stellung wichtig da sonst
viel Schrott produziert wird.
mfg
L.G.Janßen

Um allen Eventualitäten vorzubeugen würde ich einen Einschlaganker aus Edelstahl verwenden. Erhältlich sind diese bei z.B. SIKLA; HILTI; MÜPRO usw. Ob es diese auch im Baumarkt gibt weiß ich nicht.

Gruß
W. Marquardt

Hallo Sadin,

nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Dübel und Anker in verzinkter Qualität welche für den Ausseneinsatz ein Zulassung haben. Die Zulassung wird erteilt vom Institut für Bautechnik in Berlin.
Die Frage kann man daher nur so beantworten: Wenn der Anker und der Dübel in dieser Kombination eine Zulassung haben kannst Du sie so verwenden. Wenn nicht dann wird ein versteckter Mangel eingebaut, für den man 30 Jahre lang haftet. Für einen derartigen Mangel gilt nicht die übliche Gewährleistung.

Zur fachlichen Frage bezüglich der elektrochemischen Potentiale hast Du natürlich recht. Der Potentialunterschied müsste mit einer galvanischen Trennung (Kunststoffscheiben, Kunststoffhülsen) getrennt werden.
Zur Richtigstellung noch: es ist nicht der Edelstahl der korrodiert, sondern das unedlere Metall, also der verzinkte Bodenanker.

Beste Grüße
Hermann

In der Sendung Terrassen Zeigten sie dass sie zur Befestigung
Edelstahlschrauben in Verzinkten Bodenanker drehen

mfg
L.G.Janßen

Edelstahlschrauben in Verzinkten Bodenanker drehen
Galvanische Ströme entstehen und da Edelstahl
sehr sehr schnell Korrodiert.

Ja, es fliessen dann galvanische Ströme, aber nicht der Edelstahl, sondern das verzinkte Teil korrodiert. Deswegen wird es nicht so schnell zum Versagen kommen (die Fläche des Bodenankers ist gross gegen die Fläche der Schraube)

Ob es deswegen sinnvoll ist, kann ich nicht so ganz beurteilen, da müsste ich mir den Bericht selber ansehen :wink:

Hallo!

Also MEINES WISSENS NACH UND OHNE GARANTIE(!) ist die Verwendung kleiner edlerer Metalle in größeren Unedleren recht problemlos. Umgekehrt nicht! Verzinkte Schrauben rosten außerdem sehr schnell da diese nur stückverzinkt und nahezu niemals feuerverzinkt sind. Eine solche Feuerverzinkung ist erheblich dicker und würde die Gewinde „zukleistern“. Wir haben hier feuerverzinkte Außentreppen mit Edelstahlschrauben seit 14 Jahren ohne die geringsten Probleme.

Gruß!

das entspricht auch meinen Kenntnisstand. Man sollte nicht immer glauben was im Fernsehen gezeigt wird.

andreas

Hallo,

zur Berurteilung der galvanischen Korrosion, also der Korrosion, die durch Koppelung von zwei verschiedenen Metallen entsteht zu beurteilen sind folgende 3 Faktoren wesentlich:

  1. Stellung in der galvanischen Kette: In unserem Fall ist Edelstahl (korrekt nichtrostender Stahl)edler als das Zink bzw. normaler Baustahl

  2. Austauschstromdichte: Darunter versteht man wieviel Strom tatsächlich fließt, wenn die beiden Metalle gekoppelt werden. Hier spielt die Kinetik (Reaktionsgeschwindigkeit) eine große Rolle. Sie ist in unserem Fall nicht hoch.

  3. Flächenverhältnisse: Ist beispielsweise die Fläche des edlen Metalls viel größer als die des unedlen Metalls, so wird das unedle Metall sehr schnell korrodieren. In unserem Fall ist es aber umgekehrt und damit unkritischer.

Fazit: Die Verschraubung verzinkter Bauteile mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl ist unkritisch.

Ich hoffe es war nicht zu kompliziert (in Wirklichkeit ist es noch viel komplizierter).

Gruß
Geliang

Hallo,

grundsätzlich ist es richtig, dass zwischen Edelstahl und verzinktem Stahl galvanische Korrosion auftritt, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Korrosion tritt jedoch am verzinkten Teil auf und nicht an der Edelstahlschraube. Da aber die Oberfläche des Bodenankers wesentlich größer ist als die Oberfläche der Schraube, ist das Ganze weniger kritisch und kann durchaus gemacht werden. Am Besten die Schrauben gut einfetten, das isoliert noch etwas.

Gruß Deul

Hallo Sadin,
ich kann dir leider keine Fachmännische Antwort geben da ich kein Chemiker bin.
Ich komme aus einem Betrieb in dem wir fast ausschließlich Edelstahl verarbeiten kpl. ohne verzinkte Bauteile.
Privat habe ich aber schon öfters in meinem Garten diese Bodenanker mit Edelstahlschrauben eingesetzt un dnie Probleme gehabt.

Bevor ich ich Mist erzähle geb ich lieber zu das ich es nicht weiß.

Meine persöhnliche Meinung ist aber folgende.
Wenn du die Kontaktstellen einfettest wirst du kein Rostproblem haben.
Im schlimmsten Fall bekommt die Schraube ohnen einfetten eine Flugrostschicht wird aber nie durchrosten.

Gruß
Klaus

Hallo,

sorry für die Verspätung, ich habe momentan einiges um die Ohren…

Zum Thema:
Zwischen Edelstahl (korrosionsbeständige Stahlsorten) und verzinktem Stahlblech wird es zu Kontaktkorrosion kommen. Von dieser Befestigungsvariante ist also abzuraten. Insgesamt hat man es mit drei verschiedenen Materialien zu tun, die miteinander in leitendem Kontakt stehen:

  • Zink
  • Niedriglegierter Stahl (unter dem Zink)
  • Edelstahl

Was genau geschehen wird, hängt auch von verschiedenen Faktoren ab, mit denen ich mich nicht auskenne, da Gartenbau nicht mein Thema ist.

Der einfachste Fall wäre, dass das unedlere Zink sich an der Stelle, an der es zusätzlich mit dem Edelstahl kontaktiert ist, noch schneller auflöst.

ABER:
Hier einige der Faktoren, die entscheidend sein können:
a. Welche Salze sind im umgebenden Wasser gelöst?
b. Welchen pH-Wert hat das Wasser
c. Ist das Wasser eher sauerstoffreich oder fast sauerstofffrei?
d. Sind die Gewindeflanken ebenfalls verzinkt oder wurde beim Bohren und Gewindeschneiden die oberflächliche Zinkschicht durchbrochen und der niedriglegierte Stahl an dieser Stelle freigesetzt?

…um nur mal die vier aus meiner Sicht wichtigsten zu nennen…

Nicht selten ist es so, dass der Fachmann aus der Theorie heraus einfach abraten würde, die praktische Erfahrung aber zeigt, dass die theoretisch zu befürchtenden Schädigungsmechanismen zwar ablaufen, aber das nur mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit.

Ich hoffe, ihnen hiermit geholfen zu haben.