Hallo
Wir haben vor ca. 2 Jahren eine Gibelseite unserer Scheune mit Holz neu verkleidet die Holzbretter wurden mit Edelstahlschrauben A2 befestigt. Das Regenwasser von der Gibelwand tropft in eine große Kupferrinne (im Erdgeschoss ist ein Schopf angebaut) und wird von dort aus in die Kanalisation geleitet.
Nun das Problem:
An den Stellen wo das Wasser von der Gibelwand in die Kupferrinne tropft wird das Kupfer ganz blank man hat das Gefühl das das kupfer sich auflöst?
Kann mir jemand sagen an was dies liegen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe
Hallo Carsten
Die wirksame Fläche der Schrauben zur Fläche des Giebels ist zu klein, um irgendetwas zu erzeugen.
Es sind auch keine Auswirkungen zur Oxidreduzierung bekannt.
Vermutlich sind das organische Bestandteile der Holzverschalung, die dort wirksam werden.
Solange aber das Kupfer nur blank ist, gibt es auch keine Probleme; oder wird es schon „verzehrt“?
Gruß
Rochus
Hallo
Danke für die schnelle Antwort
- Das Kupfer ist nur blank soweit ich dies aus einer Entfernung von ca 1,5 bis 2m sehen kann Aber kann man sehen ob es an der stärke abgenommen hat?(Kann gerade nicht aufs Dach da ich eine Halsverletzung habe, die Rinne ist nur aus dem Fenster des Nachbarn einzusehen der mir dies heute mitgeteilt hat)
Zur Wand vieleicht noch die eine oder andere Info
Es ist eine Douglasie Boden Deckel Schalung mit Sägerauen Brettern in den Längsten Brettern Ca. 4,5m sind ca. 10 bis 12 Schrauben drin in den kürzesten ca 1,2 m 4 bis 6
Wenn es aus dem Organischen Material des Holzes eine reaktion ist müsste dies nicht nach der Zeit nachlassen?
Vielen Dank für eure Mühen
Hallo Carsten
Zunächst Füße stillhalten und abwarten.
Vielleicht bei Gelegenheit mal mit der Leiter nachsehen.
Wenn du mit den Fingern über die blanken Stellen fühlst, wirst du feststellen, ob was fehlt oder nicht.
Sonst ist alles klar.
Es gibt übrigens bei Kupfer auch eine Passivschicht, die nicht grün oder braun verfärbt, aber richtig blank ist die auch nicht.
Der direkte Augenschein wird es bringen.
Gruß
Rochus
Kupfer hat ein höere elktrische Wertigkeit als Edelstahl deswegen kommt eine elektrochemische Korrosion nicht in Frage beider würden sich eher die Schrauben auflösen. Ich tippe auch auf Chemikalien aus dem Holz.
Hallo
das mit den Chemikalien aus dem Holz kann ich mir fast nicht vorstellen
Das Holz ist aus unserem Sägewerk um die Ecke Sägerauh und unbehandelt die haben da ganz sicher nichts reingemacht oder drauf gesprüht
Oder meint ihr natürliche inhaltsstoffe vom Holz und wenn ja was bedeutet dies für das Kupferblech?
Vielen Dank für eure Mühe
LG
CArsten
An den Stellen wo das Wasser von der Gibelwand in die
Kupferrinne tropft wird das Kupfer ganz blank man hat das
Gefühl das das kupfer sich auflöst?
Kann mir jemand sagen an was dies liegen kann?
Das liegt an der „Schmirgelwirkung“ des Tropf-Wassers.
Das Regenwasser nimmt von der Fläche Partikel mit, die Reiben und ist selber ja schon „sauer“ und wirkt leicht ätzend auf Metalle.
Gerade an Tropfkanten wird das sichtbar.
Und tatsächlich gibt das irgandwann Lochfrass.
Daher ist es nicht unüblich (vor allem Zink-) Rinnen an von innen mit Bitumen zu beschichten.