auf unserer Tour über einen Weihnachtsmarkt sahen wir wieder mal viele (Halb)edelsteine die aus Brasilien stammten. Da kam mir wieder unser Besuch im Edelsteinmuseum in Idar Oberstein in den Sinn, wo ettliche mannsgroße Drusen und tonnenschwere Quarze stehen - alle aus Brasilien.
Wie kommt es, daß gerade dort solche Drusen und Kristalle entstehen konnten?
Wie kommt es, daß gerade dort solche Drusen und Kristalle
entstehen konnten?
Hallo, Gandalf,
Naja, Halbedelsteine und so gibt es natürlich überall auf der Welt.
Aber wie Du ja weißt, ist Idar-Oberstein das Zentrum für Edelsteine in Deutschland.
„Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wanderten viele Menschen getrieben von Hungersnöten nach Südamerika aus. Im Jahre 1827 entdeckten Auswanderer aus Idar-Oberstein in Rio Grande do Sul/Brasilien die wichtigsten Achatvorkommen der Erde. Schon 1834 erreichte Idar-Oberstein die erste Lieferung aus Rio Grande do Sul.“ Quelle:
Seither ist Brasilien das wichtigste Lieferland für die Halbedelstein-Industrie in Idar-Oberstein.
das hab ich so auch schon im Museum gelesen, trotzdem vielen Dank.
Das war aber nicht die Frage, vielmehr wollte ich wissen, welche geologische Voraussetzungen die Bildung dieser Vorkommen ermöglichten.
auf unserer Tour über einen Weihnachtsmarkt sahen wir wieder
mal viele (Halb)edelsteine die aus Brasilien stammten. Da kam
mir wieder unser Besuch im Edelsteinmuseum in Idar Oberstein
in den Sinn, wo ettliche mannsgroße Drusen und tonnenschwere
Quarze stehen - alle aus Brasilien.
Wie kommt es, daß gerade dort solche Drusen und Kristalle
entstehen konnten?
Ohne jetzt Mineraloge zu sein: Das östliche Hochland Brasiliens ist uralt. Halbedelsteine hatten hier lange Zeit, sich in diversen Sedimentations- und Erosionezyklen zu bilden. Seit langer Zeit wurde dieses Hochland nicht mehr geologisch umgestaltet.
Das sind meines Erachtens wichtige Gründe, warum gerade hier so viele Amythyste u.Ä. gefunden werden.
Von den Diamanten ganz zu schweigen: Die haben die gleichen Ursprünge wie die südafrikanischen und namibischen Diamanten, weil sie den gleichen (damals ja noch zusammen hängenden) Formationen entstammen.
Speziell Rio Grande do Sul: Die riesigen Basaltströme entstanden bei der Auftrennung des Mega- Kontinents Gondwana in Südamerika und Afrika. In die Hohlräume der basaltischen Gasblasen sickerten mineralreiche Wässer ein und erzeugten die Kristalle aus Quarz und Calcit bzw. ausgefüllt, Achate. Eine superschöne Sammlung von Rio Grande do Sul ist auch im Mineralogischen Museum Marburg.
Grüße Udo Becker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]