Efeu vs. Birke

Hallo Pflanzenkundige,

in dem vernachlässigten Hinterhof unseres Mietshauses steht eine ca. 15m hohe Birke. Diese Birke ist mit Efeu um- und durchwuchert, das Efeu hat am Fuß der Birke gut unterarmdicke Verästelungen gebildet und rankt sich in dichten Trauben bis zu einer Höhe von ca. 8 - 9m empor, wodurch der Hinterhof ziemlich dunkel ist.

Ließe sich das Efeu noch kappen oder sind Birke & „Schmarotzer“ inzwischen voneinander abhängig, z.B. in puncto Stabilität?

Falls sich das Efeu kappen läßt, wie geht man am besten vor?

Vielen Dank & viele Grüße
Diana

Ließe sich das Efeu noch kappen oder sind Birke &
„Schmarotzer“ inzwischen voneinander abhängig, z.B. in puncto
Stabilität?

Efeu ist kein „Schmarotzer“. Efeu nimmt die Birke nur als Rankhilfe.
Man muß unten in Erdhöhe den Efeu durchsägen, dann geht er ein.
Macht man das nicht, ist die Birke bald tot. Efeu nimmt der Birke das Licht und sie wird verkümmern.

Falls sich das Efeu kappen läßt, wie geht man am besten vor?

Ganz unten sämtliche aufsteigenden Äste durchsägen.

Nach ein paar Monaten wird das ganze aber sehr schlimm aussehen. Die Efeublätter werden gelb.

mfgConrad

Hallo Conrad,

vielen Dank für die Antwort.

Efeu ist kein „Schmarotzer“.

ich weiß. Deshalb die Anführungsstriche.

Ganz unten sämtliche aufsteigenden Äste durchsägen.

Von der Birke sieht man bis zu gut zwei Dritteln fast nicht mehr, den Stamm sowieso nicht, und auch die Äste sind weithin überwuchert. Wenn das Efeu abstirbt, fallen die armdicken Efeuäste mit sämtlichen Ranken dann irgendwann vom Birkenstamm ab? Würden sie mit ihrem Gewicht dann nicht Äste der Birke mitziehen? Oder kann / muss man das abgestorbene Efeu entfernen?

Viele Grüße
Diana

Hallo, Diana,
Bei diesem Bewuchs eines Baumes wird es nicht mehr möglich sein, die beiden zu trennen.
Wenn Du, wie Conrad es vorschlägst, die Efeu"stämme" kappst, wird der Efeu natürlich verdorren, aber dank seiner Millionen Haftwurzeln nicht mehr vom Stamm zu trennen sein.
Wird der Efeu nicht gestoppt, wird die Birke eingehen, weil sie, so Conrad richtig, wegen Lichtmangels nicht mehr ausreichend assimilieren kann.

Mein Vorschlag also: Absägen. (Bitte aber die Baumsatzung der Gemeinde beachten, d.h. ggf Genehmigung einholen.)

Gruß
Eckard
(PS: Freut mich von Dir zu lesen. Am Samstag hatten wir noch bedauernd darüber gesprochen, dass Du mittlerweile so ein SF (Seltener Fogel) geworden bist :smile:

1 Like

Hallo Diana,

nur die Blätter des Efeu fallen mit der Zeit ab. Die Stämme bleiben dran. Die sind auch gar nicht so leicht zu entfernen, dranlassen würde ich sie. Falls du doch dran zerrst, so wird die komplette Rinde der Birke mit dran glauben, was wiederum der Birke nicht gefallen wird. Ganz oben sind dann noch die Triebspitzen, die werden vertrocknen und kommen als kleine Ästchen runter. Alles also nicht gefährlich. Aber schön sieht der Baum nicht mehr aus. Übrigens, wenn du das Efeu absägst, es wird wieder austreiben.

Gruß
André

1 Like

Von der Birke sieht man bis zu gut zwei Dritteln fast nicht
mehr, den Stamm sowieso nicht, und auch die Äste sind weithin
überwuchert. Wenn das Efeu abstirbt, fallen die armdicken
Efeuäste mit sämtlichen Ranken dann irgendwann vom Birkenstamm
ab?

Nein, leider nicht. Sie haben die Birke so eng umschlungen, dass man sie abziehen muß.

Würden sie mit ihrem Gewicht dann nicht Äste der Birke

mitziehen?

Eine Birke ganz sicher.

Oder kann / muss man das abgestorbene Efeu

entfernen?

Wenn man diesen Anblick später ertragen will, nicht. Schöner sähe es aber ohne Efeu aus.

Wer soll jetzt nur da hoch gehen? Das ist nicht einfach!
MfgConrad

1 Like

Würden sie mit ihrem Gewicht dann nicht Äste der Birke

mitziehen?

Eine Birke ganz sicher.

wenn dem so wäre, müßte die Birke ja jetzt schon umkippen!

-> wenn Ihr den Efeu unten kappt - wie hier ja schon mehrfach vorgeschlagen - wird der Efeu dürr, die Blätter fallen ab und die Äste trocknen, auch wenn sie nicht abfallen

-> insgesamt wird die „Last“ auf jeden Fall leichter!

-> ne von Efeu wirklich totogerungene Birke kann ich mir aber kaum vorstellen: der Efeu „würgt“ ja nicht und die Birke braucht nur die Außenseite der Krone, wo Ihre Blätter sitzen, was der Efeu innendrin treibt juckt die Birke IMHO kaum…

-> das Problem ist Euer Lichtbedarf und da hilft nur Gewalt im Sinne von Efeu stutzen…

-> aber schimpft nacher nicht, daß Euch der Schatten fehlt :wink:)

cu
kai

1 Like

Hallo Kai,

-> wenn Ihr den Efeu unten kappt - wie hier ja schon mehrfach vorgeschlagen - wird der Efeu dürr, die Blätter fallen ab und die Äste trocknen, auch wenn sie nicht abfallen

wie lange dauert es wohl, bis die dürren Blätter abfallen?

-> aber schimpft nacher nicht, daß Euch der Schatten fehlt :wink:)

Nee, keine Sorge: Der Hinterhof liegt den gesamten Tag über in einer diffusen Halbdämmerung - das kann nur besser werden :wink:

Viele Grüße
Diana

Hallo Eckard,

Wenn Du, wie Conrad es vorschlägst, die Efeu"stämme" kappst,
wird der Efeu natürlich verdorren, aber dank seiner Millionen
Haftwurzeln nicht mehr vom Stamm zu trennen sein.

Haftwurzeln erwähnte ja schon André. Wie tief haften die denn an der Rinde?

Mein Vorschlag also: Absägen. (Bitte aber die Baumsatzung der
Gemeinde beachten, d.h. ggf Genehmigung einholen.)

Absägen? Die gesamte Birke? Die Krone und die noch aus dem Efeu herausschauenden Äste sind noch dicht belaubt, „krank“ wirkt sie nicht. Nur zugewuchert.

(PS: Freut mich von Dir zu lesen. Am Samstag hatten wir noch bedauernd darüber gesprochen, dass Du mittlerweile so ein SF (Seltener Fogel) geworden bist :smile:

Dito :smile: Und SF muß ich mir merken :wink:

Herzliche Grüße
Diana

hallo Diana

wie lange dauert es wohl, bis die dürren Blätter abfallen?

naja, nachdem Efeu immergrün ist wird ein keine „Sollbruchstelle“ wie die „normalen“ sommergrünen Gehölze haben, wo die Blätter im Herbst und bei Dürre abgeworfen werden…

sprich: die dürren Dinger hängen solange dran, bis sie verrotten, gefressen werden, Wind und Wetter sie zerlegen oder einer von Euch „naufkraxelt“ und sie abrupft…

-> wird Euch kaum begeistern…

Nee, keine Sorge: Der Hinterhof liegt den gesamten Tag über in
einer diffusen Halbdämmerung

das erklärt, warum sich der Efeu so wohl fühlt
-> vllt. hilft Bestrahlung mit ner Höhensonne und er flüchtet :wink:

cu
kai

P.S.: hast Du ein Bild von dem Ganzen?

Hallo, Kai, Diana,

sprich: die dürren Dinger hängen solange dran, bis sie
verrotten, gefressen werden, Wind und Wetter sie zerlegen oder
einer von Euch „naufkraxelt“ und sie abrupft…

Das im Hinterkopfe habend war auch mein Vorschlag die Birke zu opfern (Wer mich kennt, weiß dass ich so etwas nicht leichten Herzens tue).

Es wird auf Jahre hinaus scheußlich aussehen. Dann lieber ein neues Bäumchen setzen.
Grüße
Eckard

Hallo Diana!

Danke fuer die Bilder, jetzt hab ich ne Vorstellung…
(hoffe die „Veröffentlichung“ des Versands war ok :wink:)

Also um diese grosse herrliche Birke wärs schade!!!
…und den Efeu am Stamm find ich schön!

-> dunkel machen eigentlich nur die „Hosen“ am Birkenzwiesel oben
-> habt Ihr nen Schwindelfreien, der mit ner Leiter hochsteigt
    und mit ner Heckenschere mal kräftig stutzt im Efeu?

und das schnell weggekehrt wird auch keiner so schnell ans „ahnden“ einer Eigeninitiative denken…

(einfach umsäbeln is da bestimmt schwieriger…)
-> zumal da bestimmt Baumschutzverordnungen entgegenstehen! kann teuer werden!!)

cu
kai

Hallo Kai,

Danke fuer die Bilder, jetzt hab ich ne Vorstellung…(hoffe die „Veröffentlichung“ des Versands war ok :wink:)

klar. Wenn ich eine HP hätte, hätte ich die Bilder dort eingestellt und einen Verweis gegeben.

Also um diese grosse herrliche Birke wärs schade!!!
…und den Efeu am Stamm find ich schön!

Find ich auch…zumal die Seitenbeete und der Gartenzaun auch völlig mit Efeu bewachsen sind.

-> dunkel machen eigentlich nur die „Hosen“ am Birkenzwiesel oben

„Zwiesel“? Ich würde das Efeu ja auch ab ca. einer Höhe von ~3m kappen. Fragt sich nur, ob man die Ranken darüber gut rauszerren kann und wie flink die wieder austreiben?

(einfach umsäbeln is da bestimmt schwieriger…)

Ach, ich möcht’s auch nicht - die Birke ist schön und, so scheint’s, noch gesund…

Vielen Dank & viele Grüße
Diana

Hallo!

Also um diese grosse herrliche Birke wärs schade!!!
…und den Efeu am Stamm find ich schön!

„Zwiesel“?

da wo sich der „Efeukloss“ teilt und den beiden (oder mehr) Hauptaesten der Birke folgt…

Ich würde das Efeu ja auch ab ca. einer Höhe von ~3m kappen.

Ja! also Leiter hin und alle Efeuranken in der Höhe erstmal kappen
-> drunter bleibt alles grün
-> drüber wächsts nicht weiter

Fragt sich nur, ob man die Ranken darüber gut rauszerren kann

rauszerren eher schlecht (Haftwurzeln!)

aber vielleicht reicht es, das Laub abzurupfen?

hört sich jetzt doof an, aber ich weiss nicht wie hoch das Dingens ist (auch wenn im Bild ein Auto daneben steht, was auf vllt. 8 Meter Efeuoberkante schliessen liesse?) und wwas ihr für ne Leiter zur Verfügung hättet…

aber evtl. sieht es gar nicht so schlecht aus, wenn man die Ranken des Ahorn dranlaesst und nur die Blätter entfernt der Optik wegen (da hat man ja auch Zeit, es dauert wie gesagt, bis die braun werden…)

und wie flink die wieder austreiben?

naja Efeu wächst IMHO nicht ganz so schnell…
-> Euer Exemplar hat da sicherlich Jahrzehnte für gebraucht…

cu
kai

-> ne von Efeu wirklich totogerungene Birke kann ich mir
aber kaum vorstellen: der Efeu „würgt“ ja nicht und die Birke
braucht nur die Außenseite der Krone, wo Ihre Blätter sitzen,
was der Efeu innendrin treibt juckt die Birke IMHO kaum…

Vorstellen!! Dann sieh Dir mal die vielen Eichen an, die von Efeu erstickt wurden und nur noch als Skelett mit einem Efeupelz herumstehen!!
mfgConrad

-> ne von Efeu wirklich totogerungene Birke kann ich mir
aber kaum vorstellen

Vorstellen!! Dann sieh Dir mal die vielen Eichen an, die von
Efeu erstickt wurden und nur noch als Skelett mit einem
Efeupelz herumstehen!!

ok, bei Clematis/Waldrebe kenne ich sowas, die macht alles nieder, wenn es ihr gefällt (Beispiele bei Würzburg…)

wo hast Du diese Eichen gesehen? vllt. gibts ja auch andere Todesursachen… - hast Du zufaellig n Bild oder n Link? *neugierig geworden bin…*

-> jedenfalls sah ich bei den Bildern zu Dianas Birke das diese
    ihre Krone (Blätter) noch ein ganzes Stück über dem Efeu hat
-> daher sehe ich (aus der Ferne und IMHO) von daher keine Gefahr
-> und halte das ganze für ein rein optisches - wenn auch für
    die Betroffenen nicht minder schweres Problem…

cu
kai

wo hast Du diese Eichen gesehen? vllt. gibts ja auch andere
Todesursachen… - hast Du zufaellig n Bild oder n Link?
*neugierig geworden bin…*

Bilder nicht hab - hab Eichen mehrere in Sichtweite.
Auch keine Bilder mach!

-> jedenfalls sah ich bei den Bildern zu Dianas Birke das
diese
    ihre Krone (Blätter) noch ein ganzes Stück über dem
Efeu hat

Im Moment. Efeu wächst aber im Jahr mehr als einen Meter. Da ist die Birke schnell verschwunden.

-> daher sehe ich (aus der Ferne und IMHO) von daher
keine Gefahr

Aus der Ferne!

Hallo, Conrad,
ich habe die Bilder auch gesehen. Schätze die Birke ist etwa 3-4m hoch bis sie sich in zwei Hauptäste teilt. Der Efeu hat diese Höhe erreicht und wächst nun den Ästen entlang (ca 2m an jedem).
So wie ich es sehe, könnte man etwas unterhalb der Astgabel den Efeu absetzen. Dann bleibt zwar das tote Efeu-Gerippe an den Ästen, aber die Birke wird auch dort wieder austreiben. Aber man müßte jährlich auf die Leiter steigen um diese Status quo aufrecht zu erhalten.

Ich stimme Dir insoweit zu, dass das nicht allzutoll aussehen wird. Auch weiß ich nicht, was der Besitzer dazu sagen wird bzw. die anderen Mieter. Da sollte man sich schon im Vorhinein einig sein.

Auch wird das keine einfache Operation, nicht jeder ist dazu in der Lage, in vier Metern Höhe auf einer Leiter stehend Äste zu sägen.

Als drittes gebe ich zu bedenken, dass Birken im Garten nicht die beliebtesten Bäume sind.
Dreimal im Jahr machen sie extreme Sauerei: Nach der Blüte fallen die zahllosen männlichen Blüten ab (die „Würstchen“) im Spätsommer fallen die Samen und deren Deckblätter und fliegen durch die Gegend. Und im Herbst fällt dann das Laub. Alles bei einem solch großen Baum in großen Mengen. Regelmäßig fällt Birkenreisig herab. Allergiker freuen sich besonders zur Blütezeit über die Birkenpollen (Birke ist windbestäubt).

Gut, letztendlich muß Diana selbst entscheiden, was sie tun kann und möchte.

Grüße
Eckard