Hallo Josef
hmmm *grübel* Also Pfropfungen sind mir bei Efeututen
eigentlich nicht bekannt.
was mich an dieser „Theorie“ stoert ist, dass die Blatter ganz normal gefaerbt sind, nur eben groesser…
Was auch möglich sein kann, ist dass
es sich einfach um verschiedene Sorten handelt.
das glaub ich nicht, da die ersten Blaetter an dem Trieb
ganz normal gross sind und der Stengel auch normal dick
ist, erst weiter VORNE(!) sind dick und die Blaetter gross
Mycorrhiza wäre durchaus auch möglich aber dann wär so eine
Erscheinung (die grossen Blätter) weniger dauerhaft denk ich
mal.
das glaub ich nicht!!
Waldbaeume wachsen erst richtig, wenn sie Mcorrhiza haben!
(und viele davon sind die allg. bekannten Speisepilze wie
Birkenpilz etc - woher auch der Name
)
Es waere nur ein arger Zufall - oder ein arg unspezifisches
Pilz-Pflanze-Verhaeltnis, wenn sich grad in meinem Blumentopf
zwei gefunden haben…
Aber auch der „Wuchsverlauf“ wuerde dazu passen:
- Steckling in 1. Topf -> alles normal
- ableger bewurzelt in 2. Topf, darin Gruenlilie und
div. Saemlinge von Loquat+Cherimoya (aber erst spaeter
dazugekommen) und die Reste eines leider(!!!) abgestorbenen
Kaffebaumes -> ab da wird der Trieb deutlich staerker und
eben die Blaetter (allmaehlich zwar) aber VIEL groesser!
vllt weiss noch jemand was dazu, vllt ein PILZFREUND?!