'Effekt' in Rh104

Hallo Wissende,

ich bin Erstie in MaWi und habe ein Praktikum zum Thema „Zerfall von Rhodium104 (Beta-Zerfall)“ abgelegt. Rh104 wird künstlich durch Neutronenbeschuss erzeugt. Mein Protokoll ist fast fertig, eine Sache fehlt allerdings noch:

RH104 ist ein seltener „Doppelzerfaller“, er zerfällt also auf zwei unterschiedlichen Varianten. Halbwertszeit ist laut Karlsruhe 42,3 Sekunden, ich komme auf ~55s. Es gibt anscheinend eine „kurze“ und eine „lange“ Zerfallsreihe. Ich soll die Halbwertszeit von der langen Zerfallsreihe anhand der Ausgleichsgeraden meiner Messergebnisse bestimmen ( was ich auch gemacht habe). Die letzte Frage ist aber „Welchen Effekt vernachlässigen sie dabei?“ Ich habe bisher vieles durchstöbert und komme nur auf diverse Hypothesen:

  1. Muss das Metall nicht zu 100% rein sein, also auch andere radioaktive Isotope könnten das Metall verunreinigen.
  2. Könnte die Neutronenbeschießung durch die AM-BE-Methode gewisse Risiken/Fehler beinhalten ( siehe spätere Ausführung).
  3. Wird mit einem Geiger-Müller-Zählrohr mit der Arbeitsspannung 750V gemessen, um den Zerfall zu messen. Auf dieser Seite (http://atom.kaeri.re.kr/ton/nuc4.html) verstehe ich das so, dass die Elektronenaufnahme in einem Gamma-Zerfall ( Energieausbruch) endet, die mit dem Geiger-Müller-Zählrohr nicht messbar sei.

Auf der Seite ( http://atom.kaeri.re.kr/ton/nuc4.html ) steht allerdings noch etwas weiteres unter den beiden Zerfällen, mit denen ich nichts anzufangen weiß. Könnte das ein gesuchter „Effekt“ sein? Sind gewisse atome durch Energiezufuhr „angeregt“ ( z.B. Kollision mit umherfliegenden Massen)?

Vielen Dank im Voraus!
Roman

Moin,

Auf der Seite ( http://atom.kaeri.re.kr/ton/nuc4.html )

klasse Seite!

steht
allerdings noch etwas weiteres unter den beiden Zerfällen, mit
denen ich nichts anzufangen weiß.

104Rh hat noch ein Kernisomer wie man auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Isotope/5._Pe… sehen kann.

Könnte das ein gesuchter
„Effekt“ sein?

Eventuell. Ließ Dir mal die Daten durch, vielleicht helfen sie Dir.

Gandalf

Hallo Gandalf,

vielen Dank für die Ausführungen! Also sorgt ein unterschiedlicher Spin für verschiedene Zerfallsreihen. Damit ist der Spin von Elektronen gemeint, oder? Oder ist das etwas aus den Quanten im Kern?

Danke im voraus,
Roman

Moin,

Also sorgt ein
unterschiedlicher Spin für verschiedene Zerfallsreihen.

puh, meine Vorlesung über Nuklearchemie liegt fast 30 Jahre zurück, aber wenn ich mich recht erinnere (also ohne Gewähr!) ist es umgekehrt, daß die Anregung einen anderen Spin erzeugt.

ist der Spin von Elektronen gemeint, oder? Oder ist das etwas
aus den Quanten im Kern?

Nein es ist der Kernspin. Durch den kann man auch Kernspintomographie betreiben.

Gandalf

Okay, super, vielen vielen Dank für deine Mühe!

Roman

Hallo,

Karlsruhe 42,3 Sekunden, ich komme auf ~55s. Es gibt
anscheinend eine „kurze“ und eine „lange“ Zerfallsreihe. Ich

Nur interessehalber: Was versteht man denn unter einer „kurzen“ und unter einer „langen“ Zerfallsreihe?

Gruß

watergolf