Effektgerät am analogen FOH Pult

Alsoo,
ich hab mir mal aus Lust und Laune ein supergeiles (meiner Meinung nach) analoges Pult zugelegt.
Mein Problem ist folgendes:
da die analogen Pulte keine eingebauten effekprozessoren haben ist natürlich ein externes erforderlich (welches auch vorhanden ist).
Das Pult hat 5 aux wege, wobei nur der aux 4 im postfader geht. alle anderen laufen nur prefader.
also hab ich mir gedacht gehst du logischer weise aus dem aux 4 mit den effekt.
jetzt ergab sich folgendes bei einem job:
die drums waren so wie es sich gehört in eine subgruppe gelegt. bis dahin alles wunderbar… ABER dann kam der horror… als ein drumloses lied gespielt wurde sollten die drums gemutet sein also nahm ich von der subgruppe den fader in unendliche, da das pult keine dafür vorgesehenen muteschalter hat (ist schon einige Jahre alt).
jetzt zum pumkt!
trotz abgeschaltete subguppe war der effekt dennoch zu hören und das fand ich net so cool.
ich habs dann im 2. set mit ner anderen verkabelung probiert indem ich den aux 5 weg nahm der auch von subgruppen aus signal zusteuern kann und somit die kompletten drums nur mit effekten belegen konnte.
dann das nächste problem… wenn ich die gitarre runternahm die auch einen kleinen reverb bekam blieb der effekt auf der selben lautstärke.

so frage dazu…
bin ich einfach nur zu doof oder will das pult nich so wie ich

ein freund brachte mich auf die idee ein Ykabel zu verwenden und der aux4 und aux5 als effekt aoutputs zu nutzen. Aber bleiben dann nicht sogar BEIDE probleme bestehen?

hat einer von euch ne lösung?
würde das pult gern öfter nehmen, da mit der sound mehr gefällt
jedoch bin ich ehr weniger gewillt mir massig viele effektgeräte zu kaufen die ich dann pro kanal im send/ret laufen hab.
kann bei 24 kanälen teuer werden.

Hast du auch die Effekt Returns auf die gleiche Subgruppe gelegt?

trotz abgeschaltete subguppe war der effekt dennoch zu hören

Ja, weil du nur das trockene Signal der Drummics abgeschaltet hast, aber nicht das zugehörige Effektsignal. Deswegen nutzt man trotz der Aux-Returns meist doch normale Eingänge um die Effekte gemeinsam mit dem Originalsignal über eine Gruppe zu routen.

dann das nächste problem… wenn ich die gitarre runternahm
die auch einen kleinen reverb bekam blieb der effekt auf der
selben lautstärke.

Hat vielleicht jemand zusätzlich noch intern den Aux-Weg auf Pre-Fader umgelötet oder gesteckt. In den Handbüchern vieler Mischpulte werden diese Möglichkeiten dargestellt. Manche brauchen viele Monitorwege (Pre-Fader) wg. vielen Sängern, andere brauchen so viele getrennte Effektwege wie nur möglich (Post-Fader).

jedoch bin ich ehr weniger gewillt mir massig viele
effektgeräte zu kaufen die ich dann pro kanal im send/ret
laufen hab.

Wieso? Alesis Nanoverbs habe ich mir mit Geduld und Standardpreis 3 Stück zusammengekauft für den Privatbedarf. So 40 EUR.

Gruß

Stefan

Guten Tag,
der aux 4 weg lässt sich ja im pre und post umschalten aber das kann nur dieser.
für die retuns verwende ich wie eigentlich dafür vorgesehen die aux returns die direkt auf den master zusteuern und/ODER auf die subgruppen
wenn ich die effekte dann auf die selber subgruppe schalte… ist das problem behoben?
ich hab an dem pult 2 aux returns das heißt ich hab schon ein zweites effektgerät erworben…
denn wenn ich den effekt der drums auf die selbe subgruppe lenke kann ich den effektprozessor schlecht noch für gesang und gitarre etc verwenden…

Und danke für die schnelle antwort ;D