Effektivspannung 230-400V mit Panelmeter messen ?

Hallo zusammen,
ich möchte gerne zu Testzwecken eine Effektivspannung von 0…400V AC mit einem Panelmeter 0…200mV DC messen. Der Spannungsteiler 1/1000 ist ja kein Problem, eine Gleichrichtung mittels Brückengleichrichter auch nicht aber wie messe ich am einfachsten die reine Effektivspannung ?

Vielen lieben Dank
Sebastian

Hallo Sebastian,

ich möchte gerne zu Testzwecken eine Effektivspannung von
0…400V AC mit einem Panelmeter 0…200mV DC messen. Der
Spannungsteiler 1/1000 ist ja kein Problem, eine
Gleichrichtung mittels Brückengleichrichter auch nicht aber
wie messe ich am einfachsten die reine Effektivspannung ?

1/1’000 ist schon mal falsch, das ergäbe 0…400mV ;-((

Am einfachsten ist es zuerst Gleichzurichten.
Dann hast du die Spannung

U = UIN x SQRT(2) - 2 x UDiode

Jetzt musst du halt den Spannungsteile entsprechend auslegen.

Entweder Teilst du so, dass 0…400V 0…40mV am Messgerät ergeben oder du bringst die Spannung in den Bereich 0…200mV und multiplizierst dann denn Anzeigewert mit 2.

Den Kondensator am Messwerk solltest du nicht vergessen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Sebastian, da gibt es 2 Möglichkeiten:

a) du stellst den Umrechnungsfaktor von Vss auf Veff fest ein, dann stimmt die Anzeige nur für Sinusspannungen.

b) du verwendest einen RMS->Vdc Wandlerchip, die gibt es zu kaufen, z.B. AD536, AD637, AD736, AD737.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Am einfachsten ist es zuerst Gleichzurichten.
Dann hast du die Spannung

U = UIN x SQRT(2) - 2 x UDiode

Jetzt musst du halt den Spannungsteile entsprechend auslegen.

Entweder Teilst du so, dass 0…400V 0…40mV am Messgerät
ergeben oder du bringst die Spannung in den Bereich 0…200mV
und multiplizierst dann denn Anzeigewert mit 2.

Den Kondensator am Messwerk solltest du nicht vergessen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Antwort. Sie erscheint mir plausibel.
Wie sieht es mit der Linearität aus ? Bleibt die Anzeige dann über den gesamten Messbereich zuverlässig ?

Vielen Dank
Sebastian

Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Antwort. Sie erscheint mir plausibel.
Wie sieht es mit der Linearität aus ? Bleibt die Anzeige dann
über den gesamten Messbereich zuverlässig ?

Vielen Dank
Sebastian

PS: Werde mich für den 0…40mV Bereich entscheiden, soll ja schnell abzulesen sein. Warum ist der C so wichtig ?

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Deine Antwort. Sie erscheint mir plausibel.
Wie sieht es mit der Linearität aus ? Bleibt die Anzeige dann
über den gesamten Messbereich zuverlässig ?

Ja.

PS: Werde mich für den 0…40mV Bereich entscheiden, soll ja
schnell abzulesen sein. Warum ist der C so wichtig ?

Nach der Gleichrichtung hast du eine pulsierende Gleichspannung.

Je nach dem wie dein DVM funktioniert kann das zu einer instabilen Anzeige führen.
Ein integrierendes Mess-Verfahren zeigt dir ohne Kondensator zu wenig an, dann müsstest du den Spannungsteiler anders berechnen.

MfG Peter(TOO)