Effizienzsteigerung einer Ofenheizung?

Meine Ofenheizung steht in der Ecke des Raumes und wärmt zwei Wände ziehmlich
unnötig.
Meine Frage ist :
Kann man durch Anbringung von Regips -Platten ( die mit Aluminiumfolie beklebt sind)vor diesen Wänden die Wärmestrahlung
umleiten bzw. reflektieren, so dass die
Wärme sinnvoll verwendet wird?

dankeschön für die Antworten

Hallo!

Kann man durch Anbringung von Regips
-Platten ( die mit Aluminiumfolie beklebt
sind)vor diesen Wänden die Wärmestrahlung
umleiten bzw. reflektieren…

Ich bin skeptisch, weil Gips kein ausgesprochener Isolator ist und Alu zwar reflektiert, aber die Wärme, die’s aufnimmt, prima schnell weiterleitet, wo sie nicht hinsoll.

Daher würd ich erfragen, ob Glaswolle o.dgl. die Hitze aushält (ich weiß es nicht).
Außerdem schlage ich einen Ventilator vor: In meinen 3,15m hohen Räumen im Erdgeschoß waren 15 GradCelsius Differenz zwischen Decke und Fußboden üblich. Die hab ich mit sonem Deckenventilator ausgeglichen. Falls der Wind stört, könnte man damit zumindest, wenn man nicht im Raum ist, dafür sorgen, daß Möbel, Fußboden und Wände allgemein erwärmt werden, statt nur eine Ecke und die Decke zu überhitzen.

Tschuess, Sven.

Hallo Diego!

Ich denke, das einzige was man machen kann, ist die Wärme im Abgasrohr besser bzw. überhaupt, noch im Zimmer abzugeben.
Denn nur die Wärme im Rohr geht Dir verloren.
Früher wurde der Ofen selbst weiter vom Schornstein entfernt oder das Rohr verlängert, d.h. Bogen eingebaut.
Kannst Du die Temperatur messen, dort wo das Rohr im Schornstein verschwindet?
Eventuell das Rohr mit einem Lüfter abkühlen, die Wärme bleibt dadurch im Zimmer.
Sieht aber nicht gut aus!

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Diego!

Mir ist da etwas viel besseres eingefallen. Ich habe die Kohle-Ofen-Zeit noch selbst mitgemachtund damals stand neben allen Öfen im Wohnzimmer ein Ofenschirm (Paravent). Dieser wurde benutzt um Möbel, die zu dicht am Ofen standen, zu schützen oder um die Wärme umzuleiten.
Ein Ofenschirm ist ein gebogenes, bemaltes Blech, welches auf 4 Füßen steht. War gleichzeitig eine „Zierde“ für die damaligen Wohnzimmer.
Da es sehr leicht und transportabel ist, könntest Du damit experimentiern, wo es am besten steht. Es ist ungefähr 1,50 m hoch und o,80 - 1,0 m breit. Vielleicht findest Du sowas auf dem Flohmarkt. Man kann es aber sehr leicht selbst herstellen.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sorry das ich erst heute antworte …

Hallo Diego,
zuerst sollte die Frage geklärt werden was du für einen Ofen betreibst. Handelt es sich um einen (transportablen) Raumheizer, oder um einen (ortsfesten) Kachelofen, vielleicht sogar um einen Grundofen?
Dies ist von Bedeutung, da die genannten Wärmeerzeuger unterschiedlich die Wärme an den Raum abgeben.
I. d. R. wird beim Raumheizer und auch bei Kachelöfen mit Heizeinsatz zum überwiegenden Teil die Wärme per Konvektion - also über Lufterwärmung - an den Raum abgegeben. Ein Grundofen hingegen ist ein klassischer Strahlungsofen mit relativ geringer Konvektion.
Bei den Konvektionsöfen lohnt sich ein Reflektor im Prinzip kaum, hier sollte eher auf Wärmedämmung der Wände geachtet werden.
Bei einem Strahlungsofen kann man hingegen durchaus Resultate mit reflektierenden Stoffen erreichen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Auf keinem Fall würde ich jedoch zu etwas raten was die Luftumwälzung im Raum erhöht - also nix mit Ventilator! Abgesehen davon das der Mehrverbrauch an Strom sicherlich nicht im Verhältnis zum Ergebnis steht.

M.f.G.
Thomas

Moin…

Ein Ofenschirm ist ein gebogenes,
bemaltes Blech,…

Theoretisch ist Gold der beste Wärmereflektor, also käme sinnvollerweise ein Goldblech zum Einsatz :smile:

Dient dann sinnvollerweise auch als Wertanlage für schlechte Zeiten.

mfg Marcus

Lies mal 2 Arme voll Holz

Verlag Einfaelle statt Abfaelle

Gibt es normal im Bio Laden

Elizabeth